http://www.nubert.de/nubox-683/p1590/?category=211
Bestell und probier sie aus.
Grüße
Ralf
Edit: Newmann war schneller
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Falsch!!!Christian1983 hat geschrieben:Im Stereobetrieb sollten die Wattangaben ziemlich genau stimmen
"Weil die hersteller diese ja fuer die belastung nur eines kanals angeben"...waere richtig gewaesenChristian1983 hat geschrieben:da die Hersteller diese ja für die gleichzeitige Belastung von zwei Kanälen angeben
WIE-DAS WEIST DU NICHT...?joe.i.m hat geschrieben:Was muß einem Bundesdeutschen HiFi interessierten diese Angabe sagen und wo findet man den Wortlaut dieser EN 60069 in unserer Muttersprache?
OT onskritikrt hat geschrieben:Falsch!!!Christian1983 hat geschrieben:Im Stereobetrieb sollten die Wattangaben ziemlich genau stimmen
"Weil die hersteller diese ja fuer die belastung nur eines kanals angeben"...waere richtig gewaesenChristian1983 hat geschrieben:da die Hersteller diese ja für die gleichzeitige Belastung von zwei Kanälen angeben![]()
Und das leider bei den AVRs wie auch bei den stereo-AMPs!!!
Und die bei Yamaha wissen offenbar nicht mehr,wie sie ihren kunden "hohe Leistung" vorgaukeln koenen...
Die Krone setzt den ganzen die angabe
Minimum RMS Output Power (8 ohms, 20 Hz-20 kHz) 60 W + 60 W (0.019% THD)-"Minimum RMS Output Power"-ich lache mich tod....
Max. Ausgangsleistung (4 ohms, 1kHz, 0.7% THD, for Europe) 95 W + 95 Wmit 1kHz signal gemessen,und nur ein Kanal (gilt auch fuer die obere angabe)
@Marcel123-ist leider so"analogverstaerker" haben einen Wierkungsgrad von cca. 50%!!!
Bei "Schaltverstaerkern" ist es einwenig besser-um cca. 75-80%...wierd aber meistens mit noch schwaecheren netzteilen zu nichte gemacht!!! Es wierd halt gespart bis geht nicht mehr,also wierd der Wierkungsgradvorteil nicht fuer eine hoehere Ausgangsleistung genutzt,sondern um ein noch schwaecheres (billigeres) Netzteil einbauen zu koenen
.
Uebrigens-wer weis,warum im englischsprahigen raum ein Versterker "Amplifier" heist? Ich glaube,das weis niemand von euch...naja der Belu schon-der hat aber "mildernde Umstaende",weil er auch Harman Kardon-Fan ist.
Also was macht ein "Amplifier" in relation zum Lautspraecher eigentlich???![]()
DER LIEFERT STROM (in Ampere gemessen)!!! Und deswegen ist die Hochstromfaehigkeit meiner meinung nach die einzig relewante angabe um die Leistungsfaehigkeit eines "Amplifier" ausczdruecken!!!
Deswegen habe ich auch geschrieben-"Watt ist nicht gleich Watt"...weil-Watt ist Volt mal Ampere!!!
Also gut merken-ein "Amplifier" kein "Wattifier"!
MFG
Robert
Komm vorbei, hab ein paar Filme und ein neues ATM daKönig Ralf I hat geschrieben:Hallo ,
kein Krieg an Weihnachten...sonst komm ich vorbei und nehm euch eure Geschenke weg.....![]()
(was auch immer das für "Käse" war)![]()
Außerdem ist das für den Fragesteller eh alles viel zu viel Text.....![]()
Grüße
Ralf
angeht-brauche ich nicht-das sind Grundlagen der Elektrotechnik...und ich brueste mich nicht damit-frage doch andere im Foum,die auch von Fach sind.Christian1983 hat geschrieben:Gib doch auch mal Quellen an
Weis das nur zu gutChristian1983 hat geschrieben:Das Video von Herrn Mette hast Du gesehen, denn wir haben da schonmal drüber disskutiert und Du warst überrascht das ein Receiver trotz 380W Nennleistungsangabe auf einmal an die 700 Watt ziehen kann.
Erinnerst Du Dich?
Noch einmal-wen es so rueberkam,entschuldige ich mich dafuer-es war nicht meine absicht irgendjemand zu beleidigen oder fuer doof zu halten.Christian1983 hat geschrieben:Dabei finde ich es am schlimmsten, dass es mir so vorkommt, als ob Du hier so ziemlich jeden für doof hälst.
Nein-stimmt so nicht.Es kommen auch CA,NAD,Arcam,Rotel....in frage. Und andere kann man auch (als AV-Vorstufe) kaufenChristian1983 hat geschrieben:deiner (Verschwörungs)theorie nach, könnte man sich außer HK keine AVRs mehr kaufen.