In welchem Modell kann man die Vero14 am besten transportieren?

ganz richtig ist:JensII hat geschrieben:Jetzt mal die Killerfrage bei den Autos und NuVero:
In welchem Modell kann man die Vero14 am besten transportieren?
Ich antworte mal für Gandalf.David 09 hat geschrieben:Haste deine in hgw lackieren lassen, selbst gemacht oder foliert...![]()
Skoda Superb CombiJensII hat geschrieben:In welchem Modell kann man die Vero14 am besten transportieren?
VW Caddy, T5 oder Mercedes SprinterNuHolz hat geschrieben:In welchem Modell kann man die Vero14 am besten aufstellen?
Na dann: Herzlichen Glückwunsch!jottlieb hat geschrieben:Habe seit einer Woche den GLA und bin sehr happy
Tja, ist ja auch ein Benziner und kein Diesel, da "schnurrt" der Motor auch mit Doppelkupplungsgetriebe halt wie ein Kätzchen.jottlieb hat geschrieben:alles ruhig, nichts klappert und die Automatik ist auch toll (kein Vibrieren bei (zu) niedrigen Touren).
Der CW-Wert des GLA ist halt ungleich höher als bei der aktuellen "sportlich tiefen" A-Klasse. Die A-Klasse ist 1,43 m hoch und 1,78 m breit, der GLA dagegen 1,49 m hoch und 1,80 m breit. Klingt erstmal nicht nach großem Unterschied, aber das leppert sich, zumal die Frontpartie des GLA "bulliger" ist und so dem Wind mehr Widerstand entgegensetzt. Aber 1 Liter ist ja ganz OK, wenn man mal Audi A4 mit Audi Q5 (gleiche Basis) vergleicht und sogar beim sparsamen 2-Liter-Diesel mit 177 PS dem SUV ein Mehrverbrauch von 2 Litern gegenüber dem A4 attestieren muss.jottlieb hat geschrieben:Das einzige was mich erstaunt: Obwohl der GLA nur ein wenig grösser und schwerer als die A-Klasse ist, schluckt er auf der Autobahn gleich mal einen Liter Sprit mehr. Das hätte ich so nicht erwartet. Aber aktuell hat der Motor noch keine 6000 km drauf, da ist also noch Luft nach unten.
Es kommt ja auch noch die höhere Bodenfreiheit hinzu, so dass mehr Luft unter das Fahrzeug strömen und verwirbeln kann. Dadurch ergibt sich auch ein Mehrverbrauch.Weyoun hat geschrieben:Der CW-Wert des GLA ist halt ungleich höher als bei der aktuellen "sportlich tiefen" A-Klasse. Die A-Klasse ist 1,43 m hoch und 1,78 m breit, der GLA dagegen 1,49 m hoch und 1,80 m breit. Klingt erstmal nicht nach großem Unterschied, aber das leppert sich, zumal die Frontpartie des GLA "bulliger" ist und so dem Wind mehr Widerstand entgegensetzt.