Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von Sencer »

g.vogt hat geschrieben:Oder kann das teure Zauberkästchen zwischen kurzen Bassschlägen und eingeschwungenem Dröhnen unterscheiden? Und wenn ja, wie?
Wenn dir Tiefton der erst durch einbeziehung von Resonanz den gewünschten Pegel hat nicht passt, dürftest du ja folgerichtig auch keine Bassreflex-Lautsprecher hören, sondern gerschlossene Gehäuse bevorzugen. Oder nicht?
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von König Ralf I »

g.vogt hat geschrieben:
König Ralf I hat geschrieben:Alternativ kannst du, bei genügend Aufstellmöglichkeiten für die Subs, ja versuchen die Stelle des maximalen Dröhnens gezielt auf deinen Hörplatz zu verschieben.
Das du dann mit dem AM platt machst.
Ist es nicht mehr als ein bisschen bluna, den Sub maximal ungünstig aufzustellen, um das dann elektronisch zu reparieren?

Nö, denn dann hast du höchstwahrscheinlich kaum Senken in deinem korrigiertem Frequenzgang und vor allem nirgendwo im Raum dröhnen.

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von König Ralf I »

g.vogt hat geschrieben:
Zeta Uno hat geschrieben:Naja, wenn das Ergebnis stimmt, ist es doch wurscht, wie es zustande kam, würde ich sagen.
Und genau das glaube ich nicht. Oder kann das teure Zauberkästchen zwischen kurzen Bassschlägen und eingeschwungenem Dröhnen unterscheiden? Und wenn ja, wie?

Hallo,

Ich glaube du machst einen Gedankenfehler.
Das AM verwendet zum Ermitteln der Resonanzfrequenzen ein eigenes Testsignal.
Das was zu laut aufgenommen wird , wird in mehreren Durchgängen korrigiert.
Dein Bassschlag kann danach ruhig kommen.
Er wird ohne Dröhnen und in der am AVR eingestellten Lautstärke wiedergegeben.


Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von g.vogt »

Ich habe hier mal gelernt, dass man durch die Korrektur von Resonanzen, die - im eingeschwungenen Zustand - zu Dröhnen bzw. Auslöschungen führen, auch das Nutzsignal ungünstig beeinflusst, dass kurze Bassimpulse, die gar nicht in der Lage wären, den Raum in eine dröhnende Schwingung zu versetzen, durch diese Korrektur unterbelichtet werden. Und dass sich Auslöschungen ohnehin nicht allein durch Filter beheben lassen, weil mehr Power nur die auslöschende Resonanz entsprechend mit mehr Power versorgt.

Was bitteschön macht das AM 8033 da anders? Und wie?
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Andreas H.
Star
Star
Beiträge: 3571
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
Has thanked: 10 times
Been thanked: 150 times

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von Andreas H. »

g.vogt hat geschrieben:
König Ralf I hat geschrieben:Alternativ kannst du, bei genügend Aufstellmöglichkeiten für die Subs, ja versuchen die Stelle des maximalen Dröhnens gezielt auf deinen Hörplatz zu verschieben.
Das du dann mit dem AM platt machst.
Ist es nicht mehr als ein bisschen bluna, den Sub maximal ungünstig aufzustellen, um das dann elektronisch zu reparieren?
Finde ich eigentlich auch, wurde mir aber durch den deutschen Distributor des AM sogar nahegelegt. :sweat:
"Leider" hätte ich in den Ecken sowieso keinen Platz. :wink:
König Ralf I hat geschrieben:Das Einmessen des AM macht man im übrigen bevorzugt bevor man das Gesamtsystem einmißt.
Stell' Dir vor, das habe ich sogar gemacht... :wink:
Wobei ich glaube, dass Du das System von Cambridge etwas überschätzt.
Deswegen meine Angaben zum "manuellen" Einmesssen. Die Abstände habe ich ausgemessen & die Lautstärke nach meinem Geschmack angepasst, weil der AVR (für MEINE Ohren) die Rears etwas zu laut & den Center deutlich zu leise eingemessen hat..
König Ralf I hat geschrieben:Für das etwas weniger Bass in bestimmten Frequenzen am idealen Hörplatz ist das Dröhnen in einem großen Hörbereich weg.
Mir war das wichtiger.
Siehst Du, MIR war der ideale Hörplatz wichtiger, weil ich beim Filme schauen oder Multichannel-Sound hören nicht durchs WZ irre...

Von daher wie immer: Jedem das Seine... :romance-grouphug:
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel

Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von König Ralf I »

g.vogt hat geschrieben:Ich habe hier mal gelernt, dass man durch die Korrektur von Resonanzen, die - im eingeschwungenen Zustand - zu Dröhnen bzw. Auslöschungen führen, auch das Nutzsignal ungünstig beeinflusst, dass kurze Bassimpulse, die gar nicht in der Lage wären, den Raum in eine dröhnende Schwingung zu versetzen, durch diese Korrektur unterbelichtet werden. Und dass sich Auslöschungen ohnehin nicht allein durch Filter beheben lassen, weil mehr Power nur die auslöschende Resonanz entsprechend mit mehr Power versorgt.

Was bitteschön macht das AM 8033 da anders? Und wie?
Hallo,

Auslöschungen lassen sich durch ein AM sowieso nicht beheben.Dafür ist es ja gar nicht da.
Und wenn du Angst um Signale hast die nicht dröhnen und evtl. einfach unnötig reduziert werden , dann drückst du am AM ein Knöpfchen und schon wird das Signal per Bypass ungefiltert zu den Boxen geschickt.
Nichts anderes machst du ja am AVR bei Bedarf auch.

Das AM zu kaufen wird aber grundsätzlich keiner gezwungen , wer keine Akustikprobleme hat oder andere Lösungen bevorzugt soll dies tun. 8)

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von König Ralf I »

@Andreas H.
"Leider" hätte ich in den Ecken sowieso keinen Platz. :wink:
Hast du denn am "Hörplatz" das kräftigste Dröhnen wenn die Sub in den Ecken stehen ?
Ich hatte nämlich nicht gesagt du sollst den Sub in die Ecke stellen.

Ich kann mich noch an zwei relativ nah an der Wand stehende NV 14 bei einem anderen Forumsmitglied erinnern.(zum Test)
Nahe den Boxen fiel der Putz fast von den Wänden und am Hörplatz kam vom Bass fast nichts an.

Wie der Cambridge einmisst kann ich natürlich nicht sagen.
Ich gehe da von meinem Pio aus. Der mißt auf den cm genau und gleicht beim Einmessen noch ein bisschen mehr aus.

Und wenn dir das maximale Tonerlebnis am Hörplatz wichtiger ist , mißt du halt nur am Hörplatz mit dem AM ein und gut ist.
Wenn ich keine Nachbarn hätte würde ich sogar ganz drauf verzichten. :twisted:
Aber so setze ich die Prioritäten etwas anders. :wink:

Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
carsten1201
gerade reingestolpert
Beiträge: 3
Registriert: So 11. Nov 2012, 19:55
Wohnort: Luebeck

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von carsten1201 »

Nur `mal interessehalber (da ich auch noch mit dem Kauf eines AM liebäugle) :
Läßt man das AM messen und läuft dann mit dem Einmesssystem seines bevorzugten AVR drüber oder umgekehrt?
Mir würde Sorge machen, dass die von AM erzeugten Einstellungen vom Einmesssystem wieder "überfahren" werden.....
hohesC
Semi
Semi
Beiträge: 201
Registriert: Mi 21. Dez 2011, 10:47
Wohnort: Markgräflerland
Been thanked: 1 time

Re: Lohnt sich das AM 8033 Cinema?

Beitrag von hohesC »

Ich habe, nachdem ich AM kalibriert und mit AVR eingemessen habe, mir die Daten (Abstand und Pegel vom Sub notiert). Den AVR habe ich auf Werkseinstellung zurückgesetzt und die LS ohne Sub eingemessen. Danach aktivierst du den Sub im Menu (kann nicht jeder AVR) und gibst Pegel und Abstand manuell ein. So wird der Sub nur vom AM korrigiert.
Antworten