Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kabelklang (mal wieder)

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Beitrag von WeSiSteMa »

Corwin hat geschrieben:Erstaunlich. Es war ein deutlcher Klanggewinn feststellbar.
Der Hersteller war HMS. Die Netzleiste Energia (eigentlich ein Netzfilter) tut noch heute bei mir Ihren Dienst.
Ich behaupte, dass das 5fache Geld in einen CD Player gesteckt bei weitem nicht den Klangunterschied bringen würde.
Was auch immer es ist, wir sprechen auf jeden Fall über etwas, was Strom zum Gerät bringt und somit nicht in der Musiksignalkette liegt :!: Was ich jetzt als Bestätigung meiner Hörerfahrung deuten könnte. (Was alles in dem Kabel war, weiss ich ja auch nicht)

Oder hab ich dich falsch verstanden?

Werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Corwin
Star
Star
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 11:41

Beitrag von Corwin »

Nein hast du nicht.
Scheinbar ist den Trafos nicht völlig egal, wie der Strom "aussieht", der beim Gerät ankommt.
Laut HMS sind es vor allem hochfrequente Störungen, welche hier klangverschlechternden Einfluss nehmen.
Hier sollen die Filter Abhilfe verschaffen..

Klingt soweit glaubwürdig.

Wie ein ordinäres Kabel einen Unterschied machen soll, ist mir allerdings nicht klar.
Ich konnte so etwas in meinen Tests auch nicht feststellen (was nicht heisst, dass dies für alle Kabel in allen Konstellationen zutrifft).

Man sollte sich hüten, alles was man nicht versteht oder kennt, als Voodoo abzutun.
Klar, das ist zwar sehr einfach und auf jeden Fall populär, aber es geht bei solchen Diskussionen auch nicht darum, Forumsmitglied der Woche zu werden ;-)
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Corwin hat geschrieben:Man sollte sich hüten, alles was man nicht versteht oder kennt, als Voodoo abzutun.
Der Eindruck drängt sich mir allerdings bei solch "frei erfundenen" Preisen wie 2.500 Euro für ein Netzkabel doch ein wenig auf... :roll:
Benutzeravatar
TheRock
Star
Star
Beiträge: 1143
Registriert: Mi 29. Jan 2003, 14:52
Wohnort: NRW

Beitrag von TheRock »

Also, rund 6000,- - 7000,- Euro für Netzfilter-Kästen von Accuphase sind auch nicht ohne... :wink:
Das ist schon so weit entfernt, das ist kein Voodoo mehr. Da muss "der Strom" schon voher die Hölle durchquert haben, bevor die Filter anfangen, einzugreifen...

TR
Nubert: 1x Nuline CS 150, 2 x Nuvero 110, 1x Nuvero A 17 ; Accuphase E 406 V Sony PS3 TV Samsung 75" LEDTV, Stereo mit Accuphase DP 55, E 210 und 2x Nubert NuVero 110
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo,
Corwin hat geschrieben:Wie ein ordinäres Kabel einen Unterschied machen soll ist mir allerdings nicht klar.
einen Erklärungsversuch hätt' ich noch: Es wurde ja hier im Forum schon diskutiert, dass die "Polung" des Netzsteckers einen gewissen Einfluss auf den Klang haben kann, zumindest auf den Fremdspannungsabstand. So könnte ein minimal unterschiedlicher Klang herauskommen, wenn das Normalkabel so herum und das irrsinnig teure Netzkabel anders herum angesteckt worden ist.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Benutzeravatar
WeSiSteMa
Profi
Profi
Beiträge: 328
Registriert: Do 26. Jun 2003, 15:48
Wohnort: PLZ 84 / nähe Dingolfing
Kontaktdaten:

Beitrag von WeSiSteMa »

g.vogt hat geschrieben:Der Eindruck drängt sich mir allerdings bei solch "frei erfundenen" Preisen wie 2.500 Euro für ein Netzkabel doch ein wenig auf... :roll:
Das war in etwa das, was auch ich zu dem Preis meinte. Antwort war aber nicht ganz unplausibel: Die Kabel werden nicht, wie "normale" Kabel, am Fließband produziert, sondern jedes in Handarbeit einzeln angefertigt. (Besteht angeblich aus vielen Komponenten). Die Handarbeit, die geringe Stückzahl und der trotzdem vorhandene Entwicklungsaufwand führen zu dem Preis.

Werner.
Yamaha RX-V2095RDS
ROTEL RB 1070 für die Front-LS
Front: B&W 803d
Rear: NuBox 360
Meine Ansichten zum Thema HiFi: http://www.wesistema.de/html/hifi.html
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

WeSiSteMa hat geschrieben:Die Kabel werden nicht, wie "normale" Kabel, am Fließband produziert, sondern jedes in Handarbeit einzeln angefertigt. (Besteht angeblich aus vielen Komponenten). Die Handarbeit, die geringe Stückzahl und der trotzdem vorhandene Entwicklungsaufwand führen zu dem Preis.
Das ist aber irgendwie schon das typische High-End/Voodoo-Vokabular.....
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

g.vogt hat geschrieben:
WeSiSteMa hat geschrieben:Die Kabel werden nicht, wie "normale" Kabel, am Fließband produziert, sondern jedes in Handarbeit einzeln angefertigt. (Besteht angeblich aus vielen Komponenten). Die Handarbeit, die geringe Stückzahl und der trotzdem vorhandene Entwicklungsaufwand führen zu dem Preis.
Das ist aber irgendwie schon das typische High-End/Voodoo-Vokabular.....
Sorgfältig handgezwirbelte und bei der Endkontrolle liebevoll gestreichelte Netzkabel klingen einfach besser.... :lol:

Wer würde beim Auto für eine handgefertigte Benzinleitung diesen Preis zahlen und dann behaupten, die Motorleistung hätte sich erhöht....? :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Forrest|Gump
Star
Star
Beiträge: 550
Registriert: Di 3. Jun 2003, 13:12
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Forrest|Gump »

g.vogt hat geschrieben:
WeSiSteMa hat geschrieben:Die Kabel werden nicht, wie "normale" Kabel, am Fließband produziert, sondern jedes in Handarbeit einzeln angefertigt. (Besteht angeblich aus vielen Komponenten). Die Handarbeit, die geringe Stückzahl und der trotzdem vorhandene Entwicklungsaufwand führen zu dem Preis.
Das ist aber irgendwie schon das typische High-End/Voodoo-Vokabular.....
Ich habe es so verstanden, dass die Aussage darauf bezogen war, dass die Produktionsmenge so klein ist, dass sich eine (maschinelle) Massenfertigung nicht lohnt und daher die Preise entsprechend hoch sind.

mfg Klaus
Amp: NAD C 320 BEE

LS: 2 x nuLine 80
Corwin
Star
Star
Beiträge: 1335
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 11:41

Beitrag von Corwin »

Ein komplett handgefertigtes Kabel sollte auch von Deppen zusammengebaut nicht mehr als 2 Stunden dauern (Autsch, in der Zeit bastle ich 3 Stück ;-) ). Also ausser den Materialkosten nochmal 150€.
Auf 2000 kömm ich da nicht.

Die Netzfilterleiste 3 Meter mit 4 Filterstufen kostete damals ca 270€. Teuer aber ich trag's mit Fassung.
Das gleiche Geld nur für ein Netzkabel (also wird nur ein Gerät "verbessert" ) fände ich schon abartig teuer.

Klar. Auf dem Kabelmarkt gibt's so einige "Wunderdinger", die schon ziemlich lächerliche Preise haben.
Wer weiß, vielleicht ist trotzdem auch eins oder zwei dabei, welche irgendwas bringen. (Obwohl ich da berechtigte Zweifel habe)

Geralds Erklärung halte ich für die wahrscheinlichste, was den Blindtest angeht.
If it ain't broke, you didn't try hard enough.
Antworten