
- Rückseite
Keine Platte!
Das sind "Classic 65" Keilrahmen von
Boesner, 250x100 cm, mit jeweils einem langen und zwei kurzen Zwischenstücken. Nur die Kreuzungen der Zwischenstücke sind untereinander verklebt. Die Kreuze stecken im Rahmen und die Keile hab ich auch nicht verwendet.
Somit kann der Rahmen etwas arbeiten und trotzdem alles fest.
Die Runde "Spannkante" von den Rahmenprofilen zeigt zur Decke! Also genau andersrum, wie bei einem Bild.
Je 5 Basotectplatten 100x50x7 cm bündig draufgelegt. Fixiert mit doppelseitigem Teppichklebeband. Das Breite, dickere, gelbe, das klebt wie Sau. Nicht Spiegelklebeband nehmen, das ist zu dünn.
Dazu den Rahmen bekleben, sehr gut festdrücken, dann Schutzfolie weg, Platten einzeln leicht (!) auflegen, ausrichten, fest Drücken. Dann ganz dünnen Baumwollstoff der noch übrig war, glatt auf den Boden ausgebreitet.
Der ist fast durchsichtig und man kann richtig durchatmen. Billigste >Bettlaken< Qualität.
Rahmen mit Basotect nach unten, drauf gelegt und den Stoff nach oben umgeschlagen. Jede Seite mittig einmal unter etwas Zug tackern und dann jeweils von der Mitte nach Außen fest tackern. Die Seiten immer über Kreuz bearbeiten, etwas spannen, nicht zu fest. Die Kanten + Ecken zurechtschneiden und Ecken einfalten. Tackern.
Dann mit dem Blumensprüher den Stoff leicht befeuchten. Erst gibts Falten, beim trocknen spannt er sich aber. Alle Falten weg.
Der hier schon verlinkte günstige Ebay-Universalstoff ginge sicher auch, aber der ist aus Polyester, der schrumpft nicht. Dann muss man halt faltenfrei arbeiten...
Den Polsterstoff als abschließende Schicht genau so verarbeiten, hier aber während dessen immer wieder Falten zum Rand rausstreichen. Rahmen dazu aufstellen, nachdem der Polsterstoff einseitig fixiert ist. Dann passt es auf Anhieb.
Vorsicht!
Dieser Stoff dehnt sich bei Feuchtigkeit und schrumpft viel weniger zurück!!!
Also VOR dem Bespannen Dampfbügeln. Wenn er gespannt ist und dann befeuchtet wird, bleiben Falten zurück.
Die Kanten, insbesondere die Ecken werden trotz aller Vorsicht etwas Rund. "Matratze"...
Hier gilt es den Mittelweg, zwischen Spannung und Basotect-Verformung zu treffen.
Die Seiten der Absorber sind ja quasi nicht stabilisiert, da ist das Basotect direkt unter dem Stoff.
Der Rahmen ist ja nur die letzten zwei Zentimeter Richtung Decke.
Mehr Absorption...
Der Polsterstoff hängt in der Mitte 1 cm durch.
Sieht man aber auch in Echt nicht, bzw. man muss schon ganz genau hinschauen/fassen.
Warum zwei Lagen Stoff?
Selbst der schwere Polsterstoff ist minimal durchsichtig. Man würde je nach Lichteinfall, die Kante Holzrahmen/Basotect sehen. Man könnte natürlich auch den Holzrahmen mit RAL 7035 (Lichtgrau wie graue Basotectplatten) oder weiß (weißes Basotect) lackieren... Bleiben noch die kleinen Spalte zwischen den Platten.
Die dünne Baumwollschicht macht akustisch gar nix, die hält nur die Platten zusätzlich unter Spannung, falls das Klebeband mal irgendwann nicht mehr klebt.
Für diesen Fall könnte man noch schräg durch den Rahmen einige Sockelleistenstifte in das Basotect treiben.
Bis jetzt hält's und ich bin zuversichtlich das es so bleibt.
Auf das mittlere Zwischenstück, zwischen die Haltewinkel, hab ich noch je eine 150cm Regal-U-Schiene gespaxt.
Die Dinger wo man diese Bretthalter einhängen kann... Versteift die ganze Konstruktion über die lange Seite.
Nach der Montage letzte Dellen rausstreichen und aushängen lassen.
Bisserl feinfühlig und sauber arbeiten, dann klappt das schon.
Jetzt alles klar?
Sorry für den langen Text...
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921