

Dann scheint der Dodo... qualitativ doch höherwertiger....

Ehrlich gesagt finde ich dieses Kästchen zwar nützlich, aber dennoch irgendwie etwas überteuert.caine2011 hat geschrieben:Wer braucht sowas?
- Leute die Stereo und Surround trennen wollen (da sowohl 2 Verstärker und ein Boxenpaar, als auch 1 Verstärker und 2 Boxenpaare möglich sind)
...
Ja klar, sollte auch als Gegenstück zum den Fotos des Dynavox sein.palefin hat geschrieben:bei meinen Fotos steht doch " dynavox Amp S"![]()
Dann scheint der Dodo... qualitativ doch höherwertiger....
Ja schon, liegt aber im Auge des Betrachters ob es seinen Preis wert ist. Und da die ja schon eine Weile existieren gehe ich mal davon aus das es genügend geben muß, die die Dinger kaufen.Rank hat geschrieben:Ehrlich gesagt finde ich dieses Kästchen zwar nützlich, aber dennoch irgendwie etwas überteuert.caine2011 hat geschrieben:Wer braucht sowas?
- Leute die Stereo und Surround trennen wollen (da sowohl 2 Verstärker und ein Boxenpaar, als auch 1 Verstärker und 2 Boxenpaare möglich sind)
...
Wenn man bedenkt, dass beim Nubert-ATM neben der Klangregelung auch bereits die Funktion eines Pre-Amp-Umschalters integriert ist, dann kann man für die Trennung von Surround und Stereo genauso gut auch das ATM verwenden (zumindest dann, wennn der AVR Pre-Outs hat und der Stereo-Amp aufgetrennt ist).
Was die Lautsprecher-Umschaltung von zwei LS-Paaren am gleichen Verstäker betrifft, kann man das auch deutlich günstiger bekommen.
Hr. Bien hatte an einem Forumstreffen z.b. mal einen LS-Umschalter für ca. 50 Euro mit dabei(war glaub von Hama).
Gruss Rank
Ersteres sehe ich auch so, letzteres hab ichs auch eher so verstanden.g.vogt hat geschrieben:... "dünnes" Kabel ist auf die kurze Strecke schnurzpiepegal. Und das mit den 200W bezieht sich wohl darauf, dass empfindliche Naturen und Kleinkinderzungen ein Kribbeln spüren könnten.
Sorry, habe ich wohl überlesen.palefin hat geschrieben:bei meinen Fotos steht doch " dynavox Amp S"![]()
Dann scheint der Dodo... qualitativ doch höherwertiger....
Hmh, leider ist das Foto zu klein, man kann nicht alles erkennen und man sieht auch nicht, was unten noch so alles verbaut ist, vielleicht verstecken sich ja da die von dir vermissten RC-Snubber.g.vogt hat geschrieben:Funkenlöschwiderstände hats nicht (würde nicht unter Volllast umschalten)
Jo, mei: Man könnte auch 13-Zoll-Felgen an moderne Autos schrauben, aber der Trend geht eher zu 18 bis 19 Zoll als Serienfelgen.g.vogt hat geschrieben:"dünnes" Kabel ist auf die kurze Strecke schnurzpiepegal.
Vorsicht, bereits bei den früheren 4,5 V Batterien (die mit den langen Biegekontakten) hat es ordentlich auf der Zunge gebrannt. Die Verstärker liefern aber die 10-fache Spannung, da ist Zunge uncool. Bereits an der 12V Autobatterie kann man sich sämtliche Geschmacksknospen in Sekundenschnelle wegrösten!g.vogt hat geschrieben:Und das mit den 200W bezieht sich wohl darauf, dass empfindliche Naturen und Kleinkinderzungen ein Kribbeln spüren könnten.
Höhö. Aber der Autovergleich hinkt. Sich über einige Zentimeter "dünnes" Kabel Sorgen zu machen ist ungefähr so als wenn du beim Tanken versehentlich zwischendurch mal die Pistole abschaltest und dir dann Sorgen machst, du könntest später auf der Autobahn beim Überholen einen Motoraussetzer habenWeyoun hat geschrieben:Jo, mei: Man könnte auch 13-Zoll-Felgen an moderne Autos schrauben, aber der Trend geht eher zu 18 bis 19 Zoll als Serienfelgen.g.vogt hat geschrieben:"dünnes" Kabel ist auf die kurze Strecke schnurzpiepegal.![]()