Nur damit auch die "andere Seite" mal zu Wort kommt
![Wink ;-)](./images/smilies/icon/wink.gif)
: Meine Situation ist ähnlich, auch ich habe nach hinten keinen Platz. Die Rears hängen an den Seitenwänden des Raumes, Abstand zum Hörplatz sind ca. 2,5 Meter.
Wie meiner Sig zu entnehmen ist, habe ich die 310. Mir haben sie im Vergleich zu Dipolen (allerdings keine Nuberts) besser gefallen. Die Teile hängen über Kopfhöhe (HT "unten"), strahlen aufeinander zu und sind leicht nach unten angewinkelt. Was bei mir den Ausschlag gegeben hat: Dank Direktstrahlern entstehen Phantomschallquellen. Ein Schuss, Auto oder ein Instrument kann an einer klar definierbaren Stelle im Raum abgebildet werden, und zwar im Wesentlichen an jeder beliebigen Stelle, die auf einer Achse zwischen zwei LS liegt.
Und dennoch finde ich die Räumlichkeit noch absolut überzeugend. Wenn es auf den Rears regnet oder stürmt, höre ich
nicht die einzelnen Schallquellen, sondern nur den Regen bzw. Sturm. Bei Dipolen standen diese Geräusche noch mehr im Raum, dafür war aber eine Phantomschallquellenortung nur zwischen den Fronts möglich.
Alles in allem haben die Vorzüge von Direktstrahlern daher für mich überwogen, zumal ich auch recht viel Mehrkanalmusik (DTS Audio CDs) höre, und da haben mich Dipole doch eher abgeschreckt.
Gruß,
Philipp