Mein Link basierte auf vorher geposteten Infos, sollte aber nicht zum voreiligen Update animieren.
ICH lebe bei solchen Dingen aus Erfahrung nach dem Motto "never change a running system"
![Sweat :sweat:](./images/smilies/nuforum/icon_sweat.gif)
...jedenfalls nicht, bevor im WWW nur Gutes berichtet wird
![Idea :idea:](./images/smilies/nuforum/icon_idea.gif)
Ja. Es funktioniert alles wie immer außer, dass wie Saul beschrieben hat, ich im Analogmodus bei dem Mode "Stereo" der Sub mitläuft. Stelle ich auf "Direct", sind die Subs aus, leider auch die EQ´s. Ich nutze die EQ´s nur sehr wenig. Das meisste macht das ATM aber hätte Sie trotzdem gerne wieder.rudijopp hat geschrieben:Thema Firmware:
Mein Link basierte auf vorher geposteten Infos, sollte aber nicht zum voreiligen Update animieren.
ICH lebe bei solchen Dingen aus Erfahrung nach dem Motto "never change a running system"![]()
...jedenfalls nicht, bevor im WWW nur Gutes berichtet wird
Alternativ das Gehäuse der Vor- und Endstufe mit einen Kabel (Einzelader) verbinden, so um 2,5mm² oder mehr, damit die Ausgleichströme nicht mehr nur über die Signalleitungen fließen und man einen sauberen Potenzialausgleich zwischen den Geräten erzielt.aaof hat geschrieben:Problem scheint erstmal gelöst.Ich habe eine relativ hochwertige Steckerleiste von Brennstuhl mal eingebaut.
Mal schaun, ob morgen dann auch wirklich alles geht.![]()
AmenBrette hat geschrieben:Den Tipp einen Schutzleiter abzukleben würde ich nie in einem öffentlich Forum geben, auch nicht zu Testzwecken.
Da bin ich Papst.
Das kann bei Brumm-/Prasselproblemen helfen, aber bei damaligen Experimenten mit meiner Emotiva Kombi hat es null Verbesserung gebracht, ist also eher vom Anwendungsfall abhängig... ...leiderBrette hat geschrieben:Alternativ das Gehäuse der Vor- und Endstufe mit einen Kabel (Einzelader) verbinden, so um 2,5mm² oder mehr, damit die Ausgleichströme nicht mehr nur über die Signalleitungen fließen und man einen sauberen Potenzialausgleich zwischen den Geräten erzielt.
...hilft vor allem gegen statische Aufladungen und die daraus folgenden "Funkenschläge", die es gerade seit den HDMI-Zeiten erstaunlich oft gibt (durch ein Knacken gut hörbar, wenn im Betrieb HDMI-Stecker an/ab-gesteckt werden)Brette hat geschrieben:...mit einen Kabel (Einzelader) verbinden, so um 2,5mm² oder mehr, damit die Ausgleichströme nicht mehr nur über die Signalleitungen fließen und man einen sauberen Potenzialausgleich zwischen den Geräten erzielt.
...den HTPC, AVR, nuPros und AW1300 miteinander verbunden, war ein Tipp von Hr. Pedal.
Langerr1 hat geschrieben:Frag mal Rudi
Kurzes Statement dazu:nilz hat geschrieben:Ich glaube der Rudi war mehr an der Vorstufe Interessiert .. Und die gibt's ja nicht mehr :-/