CarlTheodor hat geschrieben:Frage dazu:
joe.i.m hat geschrieben:
AnimalsAsLeaders hat geschrieben:....
Steppenwolf hat geschrieben:Wem das Mainboard abraucht, der darf dann gleich eine neue Linzenz ordern?
Das ist doch aber nichts Neues?
...
Doch. Zumindest ging es bis Windows 7. Von daher ist es für Windows 8 Verweigerer neu.
CarlTheodor hat geschrieben:
Verstehe ich das richtig, dass unter Windows 8 ein Tausch von Komponenten am PC zum Erlöschen der Lizenz führt? Ich hatte bisher immer in Erinnerung, dass man die Lizenz neu aktivieren musste, dass das aber kostenlos möglich war.
Gilt das dann für alle Komponenten oder nur für das Mainboard?
Wenn ich also von W7 auf W10 upgraden will, müsste ich dann besser zuvor von HDD auf SSD umsteigen, damit ich die Prozedur nicht nach dem Upgrade mit einem Lizenzproblem verbinde?
Gruß CT
Kommt Drauf was Du als Windows 8 hast. Ein System der Großen Hersteller wie Fujitsu, HP oder Dell kann durchaus keinen Key als Aufkleber oder irgendwo in den Papieren ausgedruckt enthalten. Die Keynummer ist im Board hinterlegt. Installationsmedium gibt es meißt auch nicht, außer es wird die Möglichkeit eingeräumt das als Option dazuzubuchen. Solange Du ein Board vom Hersteller als Ersatz bekommst, wird der Techniker Dir den Key wieder einspielen können. Dafür bekommen zertifizierte Techniker entsprechende Tools. Ich zB. von HP und Fujitsu.
Wenn es aber kein Ersatzboard mehr gibt weil EoL (End of Live), dann hast Du schlechte Karten von wegen ein anderes Board einbauen. Bei Microsoft wirst Du unter Umständen keinen Erfolg haben. Die werden auf den Hersteller verweisen. Der beruft sich auf das EoL, es gibt keine Unterstützung mehr. Wenn Du also einen PC gekauft hast der zum Ende seiner Herstellungszeit verkauft wurde, hast Du unter Umständen zwei Jahre Garantie und das war es dann. Wenn dann EoL ist gibt es nichts mehr. Nicht für Geld und gute Worte.
Sprich Du stehst ohne Key da. Solange das Board aber das selbe ist, kannst Du aus meiner Sicht die Festplatte tauschen. Der Key liegt bei den entsprechenden Geräten dieser Hersteller auf dem Mainboard. Du mußt nur die richtige Version installieren, zu der der Key paßt.
Wenn Du einen Key hast, solltest Du eigentlich weniger Probleme bekommen.
Bis Windows 7 war die Regel, das ein Key aufgeklebt war. Ich konnte also auch eine Dell DVD nehmen und auf einem nicht Dell Board installieren. Key eingeben nach der Installation und aktivieren und fertig. Darauf beruht das Geschäft mit den Gebrauchten Lizenzen. Also die ganzen HP, Fujitsu oder Dell Pakete welche sich meist aus dem Installationsmedium mit dem Label des PC Anbieters und einem abgelösten Keyaufkleber bestehen.
Die sehen dann zum Beispiel so aus (Einer meiner beiden Fehlkäufe, der Key ist von Microsoft gesperrt. Da gibt es auch nichts neues über die telefonische Aktivierung, der ist echt verbrannt.) :

- 20150603_205629.jpg (29.59 KiB) 689 mal betrachtet
Dagegen konnte Microsoft so gut wie nichts unternehmen. Obwohl ihnen diese ein Dorn im Auge sind. Auch wenn sie im letzten Jahrhundert einen Prozeß verloren haben, diese Entbündelung zu verhindern. Ihr eigener Standpunkt ist durchaus ein anderer, was in anderen Ländern auch durchaus anerkannt wird: PC und Lizenz sind eine Einheit. Wenn PC nicht mehr funktioniert und nicht zu reparieren ist erlischt diese Lizenz. Und diese Lizenz berechtigt nur zur Nutzung auf diesem einen PC, bildet mit diesem eine Einheit und begründet kein Eigentum.
Soweit ich das verstehe gilt in Deutschland dort durchaus anderes. Gängige Rechtssprechung ist durchaus, das mit dem Verkauf die Rechte teilweise beschnitten werden und das gekaufte in Eigentum des Käufers übergeht, sowie Microsoft nur noch sehr beschränkte Rechte hat, etwas vorzuschreiben. Solange man eine Lizenz nur auf einem Gerät betreibt.
Es gab natürlich immer eine gewisse Grauzone, wo einige Sachen gingen.
Frage ist halt wie die das zukünftig Regeln wollen. Im Konsumermarkt ist es ja durchaus so, das noch fleißig selbstgeschraubt wird.
Das die Lizenzen erlöschen, wenn ein Upgrade gefahren wird, ist eigentlich nur Folgerichtig. Sonst hätte ja jeder zwei Lizenzen. Er könnte also sein Windows 7 auf einem anderen PC weiterverwenden, wenn der Key nicht aus dem Verkehr gezogen wird. Was natürlich niemand von uns tun würde. Darin sind wir uns ja einig.
Gruß joe