
greetings, Keita
Und das kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Ich denke im Receiver selbst läuft da irgendwas schief.Die Deaktivierung des IR-Sensors dürfte nur dann eine Besserung mit sich bringen, wenn ein Störsignal im infraroten Bereich auch tatsächlich die Ursache wäre
...ich hab mit IR-FB meine Erfahrungen gemacht (hab sowas schon mal selbst gebaut) und kann nur eines sagen; an der IR-FB wird es mit 99,9% Warscheinlichkeit NICHT liegen! Ein Befehl ist sooo genau definiert und codiert, dass ein Störsignal (welcher Art auch immer) diesen nicht ungewollt auslösen kann.@Rudi
Könnte man das Problem vorerst lösen, wenn man den IR-Sensor zuklebt? Dann muß man allerdings immer aufstehen, wenn man lauter oder leiser drehen muß.
...ÄÄÄ...ich hab gar keinen Denon (hab einen Onkyo)Vermutlich werde ich irgendwann auf deine Umbauanleitungen zurückkommen, weil, dein Denon gefällt mir gut.
Komischerweise tritt das aber nicht unter Belastung auf, sondern auch aus kaltem Zustand, kurz nach dem Einschalten, aber auch plötzlich bei hohem Pegel, wo der Amp sich erwärmt..... Also auch nicht Temperatur-abhängig.mcBrandy hat geschrieben:Ok, ich hätte eben so, die möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen.![]()
Ob ein Reset ausreicht? Ich denke nicht. Ich würde wirklich auf ein defekten Halbleiter tippen, der bei Wärme wegdriftet. Besonders, weil es eben nur manchmal passiert.
Gruss
Christian
HiJensII hat geschrieben:Komischerweise tritt das aber nicht unter Belastung auf, sondern auch aus kaltem Zustand, kurz nach dem Einschalten, aber auch plötzlich bei hohem Pegel, wo der Amp sich erwärmt..... Also auch nicht Temperatur-abhängig.mcBrandy hat geschrieben:Ok, ich hätte eben so, die möglichen Fehlerquellen ausgeschlossen.![]()
Ob ein Reset ausreicht? Ich denke nicht. Ich würde wirklich auf ein defekten Halbleiter tippen, der bei Wärme wegdriftet. Besonders, weil es eben nur manchmal passiert.
Gruss
Christian