Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Kaufberatung: 5.1 im Dachgeschoss

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung: 5.1 im Dachgeschoss

Beitrag von mcBrandy »

Hi,

man muss keine Threads hier schließen lassen. :mrgreen:

Zum Thema Subs: In erster Linie geht es um den Wumms von den Teilen und wennst dann noch Wert auf Exaktheit und Wertigkeit schaust, dann solltest von dem 993 die Finger lassen und auf den 1100 umsteigen. Meiner Meinung nach macht der 993 ordentlich Krach/Stimmung, aber ihm fehlt doch etwas die Präzision, die ein AW-1100. Ich hab jetzt nicht den ganzen Thread gelesen, aber hattest schon mal nen Sub?
Leider kenn ich das Hörstudio in Aalen nicht und kann dir nicht sagen, wie gut oder schlecht die Räume auf Dämpfung usw. ausgelegt sind, aber der Raum macht auch beim Sub viel aus!!!

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
Atello
Semi
Semi
Beiträge: 136
Registriert: So 29. Mär 2015, 10:07
Has thanked: 1 time

Re: Kaufberatung: 5.1 im Dachgeschoss

Beitrag von Atello »

Hatte mal eine Teufelanlage. Die war nett und brachte diesen typischen reißerischen Teufelklang, der von Dröhnen begleitet war. Dies war jedoch in ein einer anderen Wohnung und jetzt werden die Würfel neu gerollt.

Das Stereo-Studio in Aalen sieht so aus: http://i.imgur.com/dDOdVhe.jpg. Man sieht in den hinteren Ecken Bassabsorber. Ansonsten hängen in den Studios eigentlich nur bedruckte Leinwände ohne Absorber dahinter. Im Heimkinoraum liegt Laminat mit einem mittleren Langflorteppich. Die Decken sind frei.

Wenn ich zu mir ehrlich bin, dann ist der AW-17 der richtige Schritt. 10 Jahre soll das System bei mir mindestens bestehen. Wenn man das Geld für den AW-17 hat und mit ihm am meisten zufrieden ist, sollte man dann zu einem 993 oder 1100 greifen, die einem nur zum Teil glücklich gemacht haben? Eigentlich nicht.

edit: ich empfehle Studio 4 für die 284. Da wackelt der Popo. Toller Lautsprecher.
Benutzeravatar
mcBrandy
Veteran
Veteran
Beiträge: 23268
Registriert: Do 23. Okt 2003, 15:04
Wohnort: Nähe Regensburg
Has thanked: 317 times
Been thanked: 322 times
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung: 5.1 im Dachgeschoss

Beitrag von mcBrandy »

Hi

Somit ist in Aalen keine abgehängte Decke vorhanden, die den Bass schluckt!?

1 AW-17. Hm, ich würde eher 2 AW-1100 empfehlen, aber musst du wissen. Du weißt ja, dass 2 besser sind wegen Bassverteilung? Aber auch etwas schwieriger in der Aufstellung.

Gruß
Christian
Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, dass die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist. (Stanislow Jerzy Lec)
Mein Wohnzimmerkino
Meine DVDs
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Kaufberatung: 5.1 im Dachgeschoss

Beitrag von flo5 »

Atello hat geschrieben:Wenn ich zu mir ehrlich bin, dann ist der AW-17 der richtige Schritt.
Also wenn AW-17, dann würde ich - alleine aus optischen Gründen - aber alles aus der nuVero Serie nehmen. Das sieht doch sonst arg zusammengewürfelt aus :wink:
mcBrandy hat geschrieben:Somit ist in Aalen keine abgehängte Decke vorhanden, die den Bass schluckt!?
Ich weiß nicht, ob die Decke da so viel schluckt. Ich würde eher sagen dass das die Cornerblocks machen, oder? 8) Wenn du natürlich die Decke mit 40cm Basotect vollschlichtest, dann vielleicht, aber 7-10cm werden es nicht reißen :mrgreen:
mcBrandy hat geschrieben:1 AW-17. Hm, ich würde eher 2 AW-1100 empfehlen, aber musst du wissen. Du weißt ja, dass 2 besser sind wegen Bassverteilung? Aber auch etwas schwieriger in der Aufstellung.
Wenn es primär um Heimkino geht, würde ich 2 Woofer in der Größe des AW-1100 nicht als zwingende Spaßgrundlage sehen, zumal sein Raum nicht riesig ist und das ja auch optisch reinpassen sollte. Bei Musik mit Woofern sieht's IMHO wieder ganz anders aus.. Vom P/L her sehe ich den AW-1100 etwas vorne. Klar wird der AW-17 nochmal was draufpacken, aber ob man das bei Filmen wirklich merkt?

Bei deinem Besuch in Aalen, waren da alle Subs gleich laut eingepegelt? Wenn das unklar ist, dann ist der Vergleich eigentlich komplett entkräftet. Je nach Material würde ich meinen dass man einen AW-1100 und einen AW-17 (jeweils perfekt aufgestellt) sicherlich nicht unterscheiden kann. :wink:
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Benutzeravatar
Atello
Semi
Semi
Beiträge: 136
Registriert: So 29. Mär 2015, 10:07
Has thanked: 1 time

Re: Kaufberatung: 5.1 im Dachgeschoss

Beitrag von Atello »

2 wären schon toll. Mein Frau versteht auch das Prinzip dahinter und meinte vielleicht irgendwann mal.
-------
Die Decken sind abgehangen. Mit "frei" meinte ich, dass keine Absorber oder so angebracht wurden. Geschätzt auf 3m Höhe.
Worauf wir beide noch gespannt sind: Frequenzen unter 100 Hz hört man ja (angeblich) nimmer, sondern spürt sie eher. Der AW-17 ist ein Frontfire-Sub. Angenommen die beste Position des Subs ist mittig rechts von der Hörposition aus. Kann man dadurch den Sub nicht durch das Frontfireprinzip orten? In welche Richtung richtet man den Sub aus? Wie eine Box auf die Hörposition?

edit: Flo5 - kann Dir erst zur Mittagspause antworten. Sry.
Benutzeravatar
flo5
Star
Star
Beiträge: 3651
Registriert: Mi 19. Jan 2011, 13:10
Been thanked: 1 time

Re: Kaufberatung: 5.1 im Dachgeschoss

Beitrag von flo5 »

Atello hat geschrieben:2 wären schon toll. Mein Frau versteht auch das Prinzip dahinter und meinte vielleicht irgendwann mal.
Irgendwann :mrgreen:
Atello hat geschrieben:Worauf wir beide noch gespannt sind: Frequenzen unter 100 Hz hört man ja (angeblich) nimmer, sondern spürt sie eher.
Ich würde eher sagen Frequenzen unterhalb von 30Hz oder 20Hz. 50 oder 80 Hz hört man sehr deutlich, außer du hast Probleme mit den Ohren :wink: Es heißt aber, dass man Frequenzen ab 100 oder eher 80 Hz nicht mehr orten kann. Das heißt also dass der Sub diese Töne spielt, es aber so erscheint als würden das die Hauptlautsprecher tun.
Atello hat geschrieben:Der AW-17 ist ein Frontfire-Sub. Angenommen die beste Position des Subs ist mittig rechts von der Hörposition aus. Kann man dadurch den Sub nicht durch das Frontfireprinzip orten?
Nein kann man nicht, das hat mit dem Arbeitsprinzip auch wenig zu tun.
Atello hat geschrieben:In welche Richtung richtet man den Sub aus? Wie eine Box auf die Hörposition?
Das würde ich so halten, dass es optisch passt. Da Bass sich kugelförmig ausbreitet, ist es absolut egal, ob der Woofer gerade nach vorn zeigt, oder 27,4° nach links :wink: Entscheidend ist, dass das Chassis als solches auf 1/4 oder 1/5 der Raumdimension gestellt werden kann.
WZ: nuVero 110 | nuVero 70 | nuVero 50 | nuLine AW-1100
Marantz SR7010 | Marantz PM8003 | Marantz CD5004
LG 47LM649S | Sony BDP-S5500 | Apple TV 4K
in-akustik LS-1102 | nuCable Studioline 4.0 qmm | nuCable Audio 9
SZ: nuJubilee 40 | nuConnect ampX
Benutzeravatar
Atello
Semi
Semi
Beiträge: 136
Registriert: So 29. Mär 2015, 10:07
Has thanked: 1 time

Re: Kaufberatung: 5.1 im Dachgeschoss

Beitrag von Atello »

flo5 hat geschrieben:
Atello hat geschrieben:Wenn ich zu mir ehrlich bin, dann ist der AW-17 der richtige Schritt.
Also wenn AW-17, dann würde ich - alleine aus optischen Gründen - aber alles aus der nuVero Serie nehmen. Das sieht doch sonst arg zusammengewürfelt aus :wink:
Yes but no. Optik ist zweitrangig. Erstrangig ist der Ton und da konnte außer dem AW-17 keine NuVero überzeugen
flo5 hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:1 AW-17. Hm, ich würde eher 2 AW-1100 empfehlen, aber musst du wissen. Du weißt ja, dass 2 besser sind wegen Bassverteilung? Aber auch etwas schwieriger in der Aufstellung.
Wenn es primär um Heimkino geht, würde ich 2 Woofer in der Größe des AW-1100 nicht als zwingende Spaßgrundlage sehen, zumal sein Raum nicht riesig ist und das ja auch optisch reinpassen sollte. Bei Musik mit Woofern sieht's IMHO wieder ganz anders aus.. Vom P/L her sehe ich den AW-1100 etwas vorne. Klar wird der AW-17 nochmal was draufpacken, aber ob man das bei Filmen wirklich merkt?
P/L spielt beim Sub keine Rolle. Der sollte uns nur beeindrucken und dies hat nur der AW-17 geschafft.
Es geht primär um Film. Was 2 bzw. 4 Subs anrichten können, dies habe ich bei Caines DBA erlebt. Das macht Spaß und ich bleib bei der Meinung, dass die Nuline-Subs erst im Verbund richtig aufblühen.
flo5 hat geschrieben:Bei deinem Besuch in Aalen, waren da alle Subs gleich laut eingepegelt? Wenn das unklar ist, dann ist der Vergleich eigentlich komplett entkräftet. Je nach Material würde ich meinen dass man einen AW-1100 und einen AW-17 (jeweils perfekt aufgestellt) sicherlich nicht unterscheiden kann. :wink:
Das sie gleich eingestellt waren, dies versicherte uns der Berater nicht nur vor Ort, sondern kontrollierte sogar die Werte. Er meinte nämlich auch, dass ein Vergleich ansonsten sinnfrei wäre.
Dazu ist die Sub-Fernbedienung idiotensicher. Wir haben daher fleißig rumprobiert. Einzig die Aufstellung blieb immer gleich und da geb ich Dir recht, dies könnte den Unterschied gemacht haben.
flo5 hat geschrieben:
Atello hat geschrieben:2 wären schon toll. Mein Frau versteht auch das Prinzip dahinter und meinte vielleicht irgendwann mal.
Irgendwann :mrgreen:
*wart* :mrgreen:
flo5 hat geschrieben:
Atello hat geschrieben:Worauf wir beide noch gespannt sind: Frequenzen unter 100 Hz hört man ja (angeblich) nimmer, sondern spürt sie eher.
Ich würde eher sagen Frequenzen unterhalb von 30Hz oder 20Hz. 50 oder 80 Hz hört man sehr deutlich, außer du hast Probleme mit den Ohren :wink: Es heißt aber, dass man Frequenzen ab 100 oder eher 80 Hz nicht mehr orten kann. Das heißt also dass der Sub diese Töne spielt, es aber so erscheint als würden das die Hauptlautsprecher tun.
Danke hier für den Feinschliff
flo5 hat geschrieben:
Atello hat geschrieben:Der AW-17 ist ein Frontfire-Sub. Angenommen die beste Position des Subs ist mittig rechts von der Hörposition aus. Kann man dadurch den Sub nicht durch das Frontfireprinzip orten?
Nein kann man nicht, das hat mit dem Arbeitsprinzip auch wenig zu tun.
Nagut. Mir schwirrt dieser Gedanke auch nur durch den Kopf, weil die Membran einen richtungsgebend anschaut.
flo5 hat geschrieben:
Atello hat geschrieben:In welche Richtung richtet man den Sub aus? Wie eine Box auf die Hörposition?
Das würde ich so halten, dass es optisch passt. Da Bass sich kugelförmig ausbreitet, ist es absolut egal, ob der Woofer gerade nach vorn zeigt, oder 27,4° nach links :wink: Entscheidend ist, dass das Chassis als solches auf 1/4 oder 1/5 der Raumdimension gestellt werden kann.
Gut zu wissen. Danke.
Die 1/4 / 1/5 Regel wird im Handbuch zum Glück einfach, knackig und präzise erklärt. Unser Plan wird sein die Kreuzungspunkte mit Malerkrepp zu markieren, den Sub auf Hörposition wuchten und dann im Raum rumkriechen.
Dabei stellt sich uns eine Henne/Ei-Frage: misst man die 5.1-Anlage mit dem Sub auf Hörposition vorher ein und kriecht dann rum oder schließt man einfach die 5.1-Anlage an und gibt ohne (automatische) Einmessung Gas? Aus dem Bauch heraus sag ich, dass ein vorheriges automatisches Einmessen Sinn macht. Macht es?
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung: 5.1 im Dachgeschoss

Beitrag von caine2011 »

Erst aufstellen, dann die mistige automatische einmessung deaktivieren und nur die Entfernungen delays einstellen

Misst du automatisch ein und stellst dann um Macht die einmessung keinen Sinn mehr, nur umgekehrt, eine Aufstellung die ohne einmessung vernünftig klingt kann auch mit einmessung was werden, so meine bescheidene erfahrung
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
Atello
Semi
Semi
Beiträge: 136
Registriert: So 29. Mär 2015, 10:07
Has thanked: 1 time

Re: Kaufberatung: 5.1 im Dachgeschoss

Beitrag von Atello »

Mit Delays meinst die Entfernung die der Schall vom Lautsprecher zur Hörposition zurücklegen muss?
Quasi:
19457
fürchtet meine Paint-Skills :sweat:
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung: 5.1 im Dachgeschoss

Beitrag von caine2011 »

genau, was anderes habe ich bei mir auch nicht eingestellt
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Antworten