Da mein aktueller AVR gerade in Reparatur ist & ich seit 3 Wochen von dem "Fachgeschäft" nix gehört habe, ob er überhaupt reparabel ist, habe ich mich gestern spontan dazu entschlossen einen neuen AVR zu kaufen.
In Österreich habe ich den Nachfolger meines AVRs gefunden: Azur 751R V2 für den Preis von 1499 Euro.
Der CXR 200 wäre zwar auch interessant gewesen, jedoch sind einige Features dabei, die ich (noch) nicht brauche, andere hingegen fehlen mir bei dem neuen Modell (u.a. 7.1 PreOut)
Da ich ebenfalls auf gleiche Optik Wert lege & auch die Bedienbarkeit über die 752BD-Fernbedienung möglich ist habe ich mich, wie gesagt, für o.g. Modell entschieden.
So, nun aber zu meiner eigentlichen Frage:
Ist es sinnvoll, den BluRay-Player über ein 5.1 Cinchkabel mit dem AVR zu verbinden, oder ist die HDMI-Verbindung ausreichend / gleich gut.
Habe zwar (bisher) nur 1 SACD (Brothers in Arms), aber wenn ich schon alles neu verkabeln muss, dann richtig....
Desweiteren besitzt der Azur 752BD ja 3 Filter, deren Sinn sich mir aber noch nicht ganz erschließt.
Anagben dazu lesen sich auf der Hersteller-HP wie folgt:
Wählbarer digitaler Filter mit drei Einstellungen
- Steiler Tiefpassfilter mit starker Unterdrückung von Aliasing-Spiegelungen oberhalb des Durchlaßbereiches (über 22,05 kHz) zu Lasten von ein wenig sogenanntem Pre- und Post-Ringing im Zeitbereich.
- Linearphasenfilter mit einer einzigartigen konstanten Gruppenverzögerung, mit der sich bei allen Audiosignalen sämtliche Frequenzen um den gleichen Wert verzögern lassen, was in einem vollständig zeitkohärenten Ausgangssignal resultiert.
- Der minimalphasige Filter hingegen ist nicht mit konstanter Gruppenverzögerung ausgestattet, sondern seine Koeffizienten sind ohne Feed Forward so optimiert, dass die Impulsantwort keine Pre-Ringing-Artefakte im Zeitbereich aufweist.
Häääh ???!!??
Kann mir das irgend jemand so erklären, dass ich kein Studium von mind. 20 Semestern brauche ??

Los, Stephan B., jetzt kannst Du mal zeigen, was Du wirklich drauf hast.....


Grüße
Andreas