Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

SACD-Verkabelung & technische Frage zu CA Azur 752BD

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Antworten
Benutzeravatar
Andreas H.
Star
Star
Beiträge: 3571
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
Has thanked: 10 times
Been thanked: 150 times

SACD-Verkabelung & technische Frage zu CA Azur 752BD

Beitrag von Andreas H. »

Hallo zusammen.
Da mein aktueller AVR gerade in Reparatur ist & ich seit 3 Wochen von dem "Fachgeschäft" nix gehört habe, ob er überhaupt reparabel ist, habe ich mich gestern spontan dazu entschlossen einen neuen AVR zu kaufen.
In Österreich habe ich den Nachfolger meines AVRs gefunden: Azur 751R V2 für den Preis von 1499 Euro.
Der CXR 200 wäre zwar auch interessant gewesen, jedoch sind einige Features dabei, die ich (noch) nicht brauche, andere hingegen fehlen mir bei dem neuen Modell (u.a. 7.1 PreOut)
Da ich ebenfalls auf gleiche Optik Wert lege & auch die Bedienbarkeit über die 752BD-Fernbedienung möglich ist habe ich mich, wie gesagt, für o.g. Modell entschieden.

So, nun aber zu meiner eigentlichen Frage:
Ist es sinnvoll, den BluRay-Player über ein 5.1 Cinchkabel mit dem AVR zu verbinden, oder ist die HDMI-Verbindung ausreichend / gleich gut.
Habe zwar (bisher) nur 1 SACD (Brothers in Arms), aber wenn ich schon alles neu verkabeln muss, dann richtig....

Desweiteren besitzt der Azur 752BD ja 3 Filter, deren Sinn sich mir aber noch nicht ganz erschließt.
Anagben dazu lesen sich auf der Hersteller-HP wie folgt:

Wählbarer digitaler Filter mit drei Einstellungen

- Steiler Tiefpassfilter mit starker Unterdrückung von Aliasing-Spiegelungen oberhalb des Durchlaßbereiches (über 22,05 kHz) zu Lasten von ein wenig sogenanntem Pre- und Post-Ringing im Zeitbereich.
- Linearphasenfilter mit einer einzigartigen konstanten Gruppenverzögerung, mit der sich bei allen Audiosignalen sämtliche Frequenzen um den gleichen Wert verzögern lassen, was in einem vollständig zeitkohärenten Ausgangssignal resultiert.
- Der minimalphasige Filter hingegen ist nicht mit konstanter Gruppenverzögerung ausgestattet, sondern seine Koeffizienten sind ohne Feed Forward so optimiert, dass die Impulsantwort keine Pre-Ringing-Artefakte im Zeitbereich aufweist.

Häääh ???!!??
Kann mir das irgend jemand so erklären, dass ich kein Studium von mind. 20 Semestern brauche ?? :wink:
Los, Stephan B., jetzt kannst Du mal zeigen, was Du wirklich drauf hast..... :mrgreen: (obwohl, für Dich ist das ja sicherlich Alles ganz klar & logisch :sweat: )

Grüße
Andreas
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel

Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: SACD-Verkabelung & technische Frage zu CA Azur 752BD

Beitrag von urlaubner »

Na ist doch ganz klar... dass Du da selber nicht drauf kommst... :oops:
Unbenannt.png
Unbenannt.png (7.5 KiB) 1122 mal betrachtet
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
Langerr1
Star
Star
Beiträge: 3173
Registriert: Di 4. Sep 2012, 20:36
Been thanked: 2 times

Re: SACD-Verkabelung & technische Frage zu CA Azur 752BD

Beitrag von Langerr1 »

Kann mir das irgend jemand so erklären, dass ich kein Studium von mind. 20 Semestern brauche ?? :wink:
Los, Stephan B., jetzt kannst Du mal zeigen, was Du wirklich drauf hast..... :mrgreen: (obwohl, für Dich ist das ja sicherlich Alles ganz klar & logisch :sweat: )


:laughing-rolling:
Benutzeravatar
Andreas H.
Star
Star
Beiträge: 3571
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
Has thanked: 10 times
Been thanked: 150 times

Re: SACD-Verkabelung & technische Frage zu CA Azur 752BD

Beitrag von Andreas H. »

urlaubner hat geschrieben:Na ist doch ganz klar... dass Du da selber nicht drauf kommst... :oops:
Unbenannt.png
Solche Bilder hat mein Patenkind im Alter von 2 Jahren auch gemalt.... :wink:
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel

Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Benutzeravatar
urlaubner
Star
Star
Beiträge: 2559
Registriert: Mo 14. Nov 2011, 11:17
Wohnort: Osnabrück
Been thanked: 1 time

Re: SACD-Verkabelung & technische Frage zu CA Azur 752BD

Beitrag von urlaubner »

Das muss ein überaus begabtes Kind sein! :D
HiFi/Heimkino: nuLine 82 | CS-42 | DS-22 | AW-560 | Onkyo TX-NR809 | LG OLED65C8LLA | Denon DBT-1713UD | PS4
Arbeitszimmer: Steinberg UR22 | M-Audio BX8 D2
PC: nuPro A-10 | Pro-Ject Head Box S | Beyerdynamic DT 880 250Ω
Benutzeravatar
Kat-CeDe
Star
Star
Beiträge: 2131
Registriert: Sa 5. Feb 2005, 00:07
Wohnort: Etelsen
Has thanked: 1 time
Been thanked: 16 times
Kontaktdaten:

Re: SACD-Verkabelung & technische Frage zu CA Azur 752BD

Beitrag von Kat-CeDe »

Hi,
kann der Verstärker DSD und gibt der Player DSD über HDMI aus? Wenn ja reicht HDMI. Ich würde aber mal überlegen ob man heute für SACD noch viel Energie reinstecken soll. Meistens gibt es BluRays als Alternative und dann oft auch mit Bild.

Ralf
Denon 4400H, Rotel RB980, Zappiti One HDR, Pioneer BDP450, VU+ Ultimo4K, Kodi, Fire-TV, 2*NuBox 580+ABL, 2*NuBox380, 2*NuBox 300, 2*NuBox 330, 2*Dali Alteco C-1, 2*CM1, Heco Phalanx 12A, Jamo SW10E, Philips LED, Epson TW7300
Benutzeravatar
nicolas_graeter
Star
Star
Beiträge: 2521
Registriert: Di 18. Aug 2015, 15:35
Been thanked: 1 time

Re: SACD-Verkabelung & technische Frage zu CA Azur 752BD

Beitrag von nicolas_graeter »

Langerr1 hat geschrieben:Los, Stephan B., jetzt kannst Du mal zeigen, was Du wirklich drauf hast.....
ich glaube, Stephan tut's nicht, dann seiner Ansicht nach ist das bestimmt alles "High End Geschwubbel" (oder so?).

Den Zusammenhang zwischen Abtastrate und möglicher Auslegung von analogen Tiefpässen hatten wir ja in dem berüchtigten "anderen Thread" schon angesprochen. Zu "Aliasing-Spiegelungen " ist in den dort genannten Anhängen einiges zu finden, sogar recht verständlich formuliert. Die im Werbetext benannte Gruppenlaufzeit (Impulsantwort) dürfte bei Lautsprechern ein bei weitem größeres Problem darstellen (im Vergleich zu Quellgeräten).

Wenn der Text wie unten genannt Abgedruckt ist, würde ich hier mal zuallererst auf Werbetext tippen, bei dem mit möglichst vielen Fachbegriffen Eindruck gemacht werden soll.

Gruß
Nicolas
Stereo 2.0
Benutzeravatar
Andreas H.
Star
Star
Beiträge: 3571
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
Has thanked: 10 times
Been thanked: 150 times

Re: SACD-Verkabelung & technische Frage zu CA Azur 752BD

Beitrag von Andreas H. »

Kat-CeDe hat geschrieben:Hi,
kann der Verstärker DSD und gibt der Player DSD über HDMI aus? Wenn ja reicht HDMI. Ich würde aber mal überlegen ob man heute für SACD noch viel Energie reinstecken soll. Meistens gibt es BluRays als Alternative und dann oft auch mit Bild.

Ralf
Hallo Ralf.
Der Player gibt es zwar aus, der AVR kann es aber nicht verarbeiten (der neue Cambridge CXR 120,bzw 200 kann das wohl).
Es gibt aber,soweit ich informiert bin, fast keinen AVR der DSD über HDMI kann.

Gerade in meinem bevorzugten Musik-Genre sind SACDs leider nicht anzutreffen.

Es ging mir bei der Frage auch eher um eine grundsätzliche Einschätzung.
Bisher habe ich die Ausgabe über HDMI gemacht und es hat Alles soweit funktioniert.
Da ich aber, wie erwähnt, in den nächsten Tagen sowieso die kpl. Anlage neu verkabeln "darf", dachte ich, es hat evtl. einen Vorteil zusätzlich analog zu verbinden (Stereo habe ich eh schon analog, zwecks PureDirect).

Grüße
Andreas
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel

Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Benutzeravatar
Ganshorn
Profi
Profi
Beiträge: 402
Registriert: Di 7. Feb 2012, 15:09
Wohnort: Pürgen/Bayern

Re: SACD-Verkabelung & technische Frage zu CA Azur 752BD

Beitrag von Ganshorn »

Hallo Andreas,

ich habe auch den CA BD 752, allerdings "nur" analog an einen Vollverstärker angeschlossen. Das der analoge Anschluß hervorragend klingt weisst Du ja aus eigener Erfahrung und das CA eben beim 752er insbesondere auch auf die analoge Sektion Wert gelegt hat, ebenso.
Insofern würde ich an Deiner Stelle 7.1 analog einfach parallel zu HDMI testen, denn nur das wird Dir persönliche Sicherheit geben, unabhängig ob sich noch einer mit seinen Eindrücken meldet.
Viel Erfolg
Stand LS passiv: 2x NuVero 11, Akustik: Eckabsorber + Basstrap., Elektronik: VV - Musical Fidelity M6i, CD-P MF M3CD[/b]. Bild: Pana. Plasma TX-P65 VTW 60, Univeralpl. CA BD 752. Regallautspr. aktiv: 2x NuPro A200 (Zusp. per CD-P und PC/Internet)
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Has thanked: 90 times
Been thanked: 376 times

Re: SACD-Verkabelung & technische Frage zu CA Azur 752BD

Beitrag von mk_stgt »

Andreas H. hat geschrieben: Es gibt aber,soweit ich informiert bin, fast keinen AVR der DSD über HDMI kann.
mein 818 macht das. pio kann das auch. wundert mich, dass das feature bei ca nicht standard ist. zumal ja ein geiler entsprechender player im portfolio ist.

daher würde ich so wie von Ganshorn vorgeschlagen beides probieren und testen.
alles Gute und bleibt gesund!
Antworten