Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Subwoofer zur Center - Unterstüzung?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Antworten
Spectre
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 14. Jul 2003, 18:29
Wohnort: Hattingen, NRW

Subwoofer zur Center - Unterstüzung?

Beitrag von Spectre »

Hallo Gemeinde :)

Da ich mit der Integration meines AW 550 in die Anlage bisher, trotz vieler Versuche, nicht zufrieden bin, überlege ich, einen anderen Weg zu gehen.

Der AW 550 soll meinen Center CS-330 im Bassbereich unterstützen. Der LFE Kanal soll dann statt wie bisher vom AW 550 von den NuLine 100 + ABL wiedergegeben werden.

In diesem Zusammenhang habe ich eine Anschlussfrage (auftrennbare Vor-/ Endstufe für den Center sind ab Ende der Woche durch Verstärkerupdate vorhanden):

Ich wollte vom Center Preout zum Line in (Cinch) des AW 550 gehen und von dort über den Line out zur Endstufe.
Ist da ein Mono-Cinchkabel ausreichend (z.B. wenn ich nur den linken line in/ out am AW 550 nutze) oder sind dann 2 Y-Kabel erforderlich, um am AW 550 alle Cinch Buchsen zu belegen?

Gäbe es schwerwiegende Argumente, die gegen eine solche Anschlussart sprechen?

Gruß,

Torsten
2x NuLine 102, 2x NuLine DS-22, Denon AVR-3311
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Mono-Kabel reicht.

Am Verstärker auf "Large" stellen.
"Line Out Cut Off" auf 80 Hz.
Trennfrequenz und Lautstärke werden in der "12 Uhr"-Gegend liegen.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
burki

Beitrag von burki »

Hi,

benutze auch (noch) den AW-550 als Centersub (allerdings schleife ich da das Signal nicht durch, sondern lege es parallel zum Center), doch inzwischen tendiere ich doch eher zu einer ABL-Erweiterung.
Zwar wird hier gerne (auch von Hr. Nubert persoenlich) die Umleitung des LFEs auf die Mains empfohlen, doch ich bin der Meinung, dass dies bei vielen AVRs nicht 100%-ig funktioniert (bei Dir kommen da auch noch die Bassanteile der Rears dazu), d.h. taete an Deiner Stelle eher trotzdem auf einen "LFE-Sub" setzen.
Zudem solltest Du beachten, dass ab einem gewissen Pegel (natuerlich abhaengig vom Quellenmaterial) Deine Front-Kombi irgendwann mal "schlapp" machen koennte ...
Gruss
Burkhardt
Spectre
Semi
Semi
Beiträge: 52
Registriert: Mo 14. Jul 2003, 18:29
Wohnort: Hattingen, NRW

Beitrag von Spectre »

Am Verstärker auf "Large" stellen.
"Line Out Cut Off" auf 80 Hz.
Trennfrequenz und Lautstärke werden in der "12 Uhr"-Gegend liegen.
Danke schonmal.

Bei der Lautstärke 12 Uhr bin ich allerdings sehr skeptisch. Ich habe den AW 550 ja jetzt als dedizierten LFE Kanal angeschlossen.

Wenn ich mal zum Testen die Mains auf Small stelle und dann Stereo höre, so bin ich bei der Lautstärke mit 09:30h schon recht nah am Maximum. Mehr wäre zu aufdringlich und ich würde den Sub klar raushören, was ich nicht will.

Wird das sich bei der neuen Anschlußart so sehr anders verhalten?
Zwar wird hier gerne (auch von Hr. Nubert persoenlich) die Umleitung des LFEs auf die Mains empfohlen, doch ich bin der Meinung, dass dies bei vielen AVRs nicht 100%-ig funktioniert (bei Dir kommen da auch noch die Bassanteile der Rears dazu), d.h. taete an Deiner Stelle eher trotzdem auf einen "LFE-Sub" setzen.
Du hast recht, was das Umleiten betrifft. Auch ich bin da sehr sehr skeptisch. Ich sollte vielleicht erwähnen, dass die bald hier eintreffende Vor-/ Endstufenkombi auch dafür gedacht ist, später mal NuLine 30 + ABL als Rears zu nutzen.
Dadurch könnte ich dann alle Boxen auf Large laufen lassen und würde halt den LFE über die Mains wiedergeben.
Damit fällt das von dir genannte Problem der Rears auf die Mains weg (wo ich auch finde, dass es nicht optimal klingt).

Auch ich verspreche mir davon, nicht so sehr vom Bass Management abhängig zu sein und einen insgesamt besseren Klang zu erreichen.

Was das Betreiben des AW 550 als LFE betrifft, so habe ich trotz umfangreicher Tests (Aufstellung, Lautstärke, Phase) nur Nachteile gegenüber der LFE=Main Variante ausmachen können. Die Bassverteilung ist nicht so gleichmässig bei nur dem einen Sub, der Raum neigt stärker zum Dröhnen (da muss ich noch mit Abkoppeln experimentieren) und die NL 100+ABL klingt schlicht besser. Möglich, dass da ein (besser 2) AW 1000 Abhilfe schaffen könnten, aber dafür ist mein Raum zu klein, meine Freundin würde mich hängen und zu teuer ist es auch noch.....

Ich habe nicht den Eindruck, dass der AW 550 was besser kann, als die NL 100 ABL.....zumindest nicht bei mir.

Das ist ja auch genau der Grund, warum ich mal was mit dem Center + Sub ausprobieren will. Bisher hat mein AW 550 nur eine "Alibi-Funktion" so nach dem Motto: "Jetzt hast du ihn, jetzt musst du ihn auch als LFE nutzen." obwohl dies nach allen meinen bisherigen Erfahrungen schlechter ist, als die Mains für LFE zu nutzen.

Gruß,

Torsten
2x NuLine 102, 2x NuLine DS-22, Denon AVR-3311
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Den LS-Regler beim AW-550 auf 12 Uhr zu stellen,wird des Guten zuviel sein.
Versuche es lieber so zwischen 9-10 Uhr,das dürfte mehr als ausreichend sein.
Habe bei meinem Centersub (AW-440) den LS-Regler auch selten über 11 Uhr stehen,sonst wird er mir zu dominant.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Antworten