Na ja, mit dem "Aufstieg" ist das so eine Sache. Harbeth baut z.B.schöne Lautsprecher. Aber man muss die Klangcharakteristik mögen. Sie ist durchaus sehr verschieden im Vergleich zu Nubert. Und von besser oder schlechter würde ich hier nicht reden.
Insgesamt finde ich auch, dass man mit dem Vorurteil: Nubert = Tiefbass vorsichtig sein sollte (vor allem, weil da immer mitschwingt: alles andere können sie nicht). Natürlich ist die Bassfähigkeit ein Markenzeichen. Ich glaube aber, dass gerade die neuen Veros auch im Mittel-/Hochton noch einmal einen deutlichen Sprung gemacht haben.
Ich selbst bin z.B. ein Hörer, der nicht aus der Heimkinoecke kommt und keine basslastige Musik hört. Seinerzeit hatte ich mich auch ernsthaft mit der - sehr gelungenen - Dynaudio Focus-Reihe befasst. Die hat einen wunderbaren Mittel-/Hochtonbereich. Im Gesamtpaket aber hat mich die nV 14 mehr überzeugt, gerade, was Dynamik und die Fähigkeit angeht, große Orchester livehaftig abzubilden. Auch hier könnte man aus meiner Sicht also nicht von Aufstieg sprechen.
Natürlich gibt es aber auch oberhalb der Veroreihe noch Luft. Sie wird nur stetig dünner und muss immer teurer bezahlt werden. Ich bin gespannt, ob Nubert eines Tages noch eine Reihe/ein Modell oberhalb der Veros positioniert, gleichsam als Technologieträger und zur Imagebildung. Andere Marken haben solche Reihen wie z.B. Dali, Dynaudio Canton etc.
Mittlerweile dürfte Nubert im High End-Segment soweit erabliert sein, dass ein solcher Schritt zumindest denkbar wäre. Ob er aber auch kaufmännisch und im Hinblick auf die Entwicklung der Marke sinnvoll wäre, ist wieder eine ganz andere Frage.
Na, warten wir, was die Zukunft so bringt!
Viele Grüße
Genussmensch
WZ: nuVero 14 - Musical Fidelity M6 500i - Musical Fidelity M6 SCD - Cambridge CXU - Sony 65X8505C
EZ: nuVero 4 - NAD C-375BEE - NAD C-565BEE