Sencer hat geschrieben:Interessant wird es doch erst dort wo sich die Einsatzbereiche überlappen. Wenn ich ganz klassisch Hifi-Genuss in Stereo möchte kommen ja relativ viele LS in Frage. Wenn man hinter seinen Produkten steht, dann erwarte ich schon, dass man klar die Stärken und Schwächen der Produkte im Vergleich zueinander benennen kann - und zwar auch da wo es über das Datenblatt hinaus geht. Und wenn man der Meinung ist, das alle gleich gut klingen und nur die subjektive Präferenz den Ausschlag geben sollte, dann kann man auch das so kommunizieren.
Nein, natürlich klingen nicht alle gleich. Das sollte schon in unseren Produktbeschreibungen rüberkommen. Wenn nicht, habe ich meine Aufgabe verfehlt. Solche Texte können aber nur eine erste Entscheidungshilfe darstellen. Eine persönliche Beratung geht viel weiter ins Detail und kann individuell auf die Wünsche des Kunden eingehen. Genau aus diesem Grund unterhalten wir ja eine gut besetzte Hotline mit kompetenten Fachberatern, die unsere Produkte aus dem Effeff kennen und mit Anwendungsfällen, Praxisproblemen etc. vertraut sind.
Sencer hat geschrieben:Was meinen Sie denn mit "nebulös"? Das klingt für mich so als wäre es tatsächlich schon innerhalb des nubert Teams nciht möglich sich auf eine gemeinsame Sprachliche Einordnung der Unterschiede einigen können. Liege ich richtig in der Annahme? Oder ist die Sorge, dass missverständnisse entstehen, weil jemand etwas anders liest als es gemeint war? Letzteres lässt sich ja aufklären und hilft letztlich allen ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln. Natürlich kann man nicht alles in Sprache packen was im Ohr/im Kopf passiert, aber darum geht es ja auch gar nicht. Aber einfach zu sagen "Worüber man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen" ist ein wenig zu kurz gegriffen. Über Klang lässt sich durchaus auch sprechen.
Doch, genau das meine ich mit "nebulös". Wie jeder Journalist in der Branche bestätigen kann, ist es wirklich nicht einfach, Klang in Worte zu fassen. Es haben sich über die Jahre bestimmte Begriffe etabliert, die zumindest das fachkundige Publikum mit gewissen akustischen Eigenschaften assoziiert. Aber wer nicht zum Leserkreis derartiger Publikationen gehört, versteht oftmals nur Bahnhof. Und ich würde sagen, ein derartiger "Guide" sollte eher auf weniger mit der Materie vertraute Kunden zugeschnitten sein.
Aber so ein "Online-Anlagenberater" ist, wie gesagt, noch Zukunftsmusik. Wir sind für Vorschläge offen.