Hier ist mal ne Frage zum Thema: "Parametrischer Equalizer".
Ich hatte mal `nen Bericht in einer STEREO-Ausgabe gelesen und hab mich nun produkttechnisch weiter informiert.
Da die meisten Varianten eh in der Studio/PA Technik angesiedelt sind, hätte mich mal interressiert, ob jemand Erfahrung mit diesen Geräten besitzt.
Es ist ja hinlänglich bekannt, dass DER RAUM ein herrausragenden Anteil am Klang darstellt.
Der XAVANTES hat mir neulich mal ein Pegelmeßgerät mit entsprechender FREQUENZGANG-TEST-CD mitgebracht,
wobei sich zwei Frequenzüberhöhungen (über mehrere Frequenzen laufend) im unteren bzw. mittleren Bassbereich feststellen ließen.
Nun dachte ich mir, dass ich den FREQUENZGANG bezüglich des RAUMES (23qm Altbau) beeinflusse.
Hab mir vor kurzem die ALESIS Endstufen zugelegt und mich im Zuge dessen mit Studio/PA Elektronik beschäftigt.
Dabei stach mir ein BEHRINGER parametr. Mono-EQ aufgrund seines Preises (99) ins Auge!
Für jede Endstufe einer!
![Razz :P](./images/smilies/nuforum/icon_razz.gif)
Nun die Fragen:
1. Geht beim Einschleifen des Filters Dynamik verloren?
2. Ich plane die Anschaffung von Subwoofern (lediglich für Stereo) und liebäugele mit Modellen von NUBERT!
Meine Endstufen sind XLR verkabelt und die SUBs wollte ich dann an den CINCH-PRE OUT`s des Vorverstärkers laufen lassen. Der parametr. EQ würde also nur das Signal der LS beeinflussen, nicht der SUBs.
Die SUBs würden ja nun weiter die "PROBLEMFREQUENZEN" überhöht wiedergeben.
Eine andere Variante wären SUBs mit XLR Eingängen (haben ja NUBERT SUBs leider nicht, verdammt!).
![Cry :cry:](./images/smilies/nuforum/icon_cry.gif)
Da wäre die Vekabelung aber ziemlich kompliziert:
- von Pre in parametr.EQ
- von parametr. EQ in SUB
- von SUB in Endstufe
Ist diese Variante sinnvoll in Anbetracht des "reinen Signalweges"???
Vielen Dank und bis denne!
Der Guidmo
![Razz :P](./images/smilies/nuforum/icon_razz.gif)