Ich hab jetzt seit knapp 2 Jahren das Nuvero-5-System mit AW-13-DSP und AW-12, betrieben mit dem Onkyo-TX-NR-818 und komme, was den Subwooferklang betrifft, einfach auf keinen grünen Zweig.
Den 12er hab ich etwas später dazugekauft, zuvor war das System schön eingemessen, ein paar kleine Basslöcher wollte ich mit dem 2. Sub füllen, doch mit dem 2. Sub wurde es mit der Gleichmäßigkeit eher schlechter als besser.
Anfänglich übersehen, dass das Audyssey-XT-32 vom 818er doch kein SUB-EQ hat, bin ich mir jetzt gar nicht mehr so sicher, ob es überhaupt ein System gibt, welches das macht, was ich will, bzw. eigentlich sollte:
Nun die Frage, gibt es überhaupt ein Audyssey-Einmess-System, welches tatsächlich beide Subs unabhängig voneinander einmisst und deren individuellen Raummoden abflacht?
Ich hab nämlich vermehrt gelesen, dass das erwähnte "SUB-EQ-HT" nur Lautsprecherabstand und generelle Lautstärke von den einzelnen Subs einmisst, jedoch beide mit demselben EQ versieht, doch wäre ja eigentlich für jeden Sub ein eigener EQ notwendig!
Gibt es also zumindest von Audyssey hier keine saubere Lösung?
Bisweilen hab ich immer versucht, mit dem DSP des AW-13 die Misere zu lösen (denn hier kann ich durchaus den Slave-Out für den 12er anders ansteuern), doch nach insgesamt schon wochenlangen Spielereien wird mir die Sache nun zu blöd.
Ich hab unterschiedlichste Herangehensweisen getestet, denn da ich bei Audyssey die Subs immer mit einmessen lassen muss, "funkt" mir Audyssey also immer etwas drein.
1. Mit Audyssey nur den 13er eingemessen, den DSP für den 13er neutral gestellt und nur den DSP für den 12er manuell eingemessen (quasi die XT-Einstellungen vom 13er ausgebügelt und die Eigenheiten für den 12er gemacht - zu wenige EQ's, zu wenig Verstellbereiche)
2. Mit Audyssey beide gleichzeitig eingemessen und dann mit beiden DSPs versucht, die individuellen Unterschiede anzupassen. (hier dämpft XT die Moden von beiden Subs und am Ende welchseln sich noch mehr Basslöcher ab als vorher - aufgrund der 4 Einmess-Plätze der Couch denk ich mal)
Am Ende blieben doch immer Moden und Löcher übrig - u.a. Löcher, welche in anderen Einstellungen nicht vorhanden waren - also nicht raumbedingt sein dürften.
Zum Schluss hab ich dann gar nicht mehr die Einmess-Diagramm-Auswertungen verwendet, sondern hab nur mehr mittels Tongeneratoren die Frequenzen nach Gehör versucht, zu optimieren, doch da wurden mir dann genauso wie zuvor bei den Diagramm-Beschauungen die 3 DSP-EQ's viel zu wenig und die -12 / +6DB -Bereiche viel zu eng bemessen.
Nun die Frage, was soll ich tun?
-Ist ein AVR mit SUB-EQ-HT die Lösung oder doch nicht? z.B. der Denon x4*00 oder Onkyo TX-NR-5010?
-Oder gibt es bei den SUB-EQ-HT's auch wieder Unterschiede, die zu beachten sind?
-Oder gibt es dann eigentlich nur mehr Antimode, welches ich an 1 oder 2 Subs hängen soll?
Die Spielereien mit dem DSP waren zwar ganz interessant, aber es herrscht dann doch mehr Ernüchterung als Genugtuung. Ich will am Ende ein System, welches nicht mehr manuell einzumessen ist. Denn stelle ich ein paar Möbel ect. um, verhält sich wiederum die Akustik anders, und deshalb soll die Einmessung vereinfacht werden.

Danke schonmal!
schöne Grüße!
Günther
edit:
hier ein Statement von einem Audyssey-Mitarbeiter besagt, dass unter der Sub-EQ-HT Vorgehensweise reine Absicht ist und diese (gemeinsaemer EQ) bessere Ergebnisse liefern soll als eine separate EQ-Einmessung:
https://audyssey.zendesk.com/entries/20 ... ultEQ-XT32
hach, was soll ich bloß tun?!

Ich bin ja nicht der Einzige mit 2 Subs, wie geht es euch mit dieser Situation?
danke schonmal!