Klar, dann halt Stereoverstärker=AVR... die Konfiguration vom 2.1 übernimmt der Stereo-Verstärker (AVR)/Verkabelung und Dirac "sieht" nur 2.0:rockyou hat geschrieben:Dirac in der Stereoversion arbeitet natürlich auch ohne AVR mit dem Subwoofer am Preout eines Stereoverstärkers ohne die Einstellungsmöglichkeiten eines AVR. Da werden eben die Einstellungen der Phase und Lautstärke am Sub vorgenommen und dann eingemessen.
Xover am VV und Phase, Lautstärke am Sub... Der Rest ist dann halt AVR spezifisch... je nach dem.MGM hat geschrieben:Du müsstest den Subwoofer derart einbinden, das es Dirac nur als zwei Kanäle erscheint (L+R+Sub --> 2.0), die dann natürlich korrigiert werden.
Also Crossover/Phase/Verzögerungen VOR Einmessung festlegen.
Das kommt natürlich im wesentlichen auf dein Setup an... Aber ich denke mal Dirac-PC als Quelle zum AVR (wegen "Sub pre-out"?!).
Dann evtl. Xover + Abstände im AVR festlegen und die Phase am Sub einstellen. (...)
Ich weiß ja nicht ob Viktor einen AVR oder VV mit Sub Pre-out hat... ist aber prinzipiell die gleiche Geschichte. Dirac "Stereo" kann nur 2 Kanäle.

Edit:
Das "parallel" hab ich gerade erst gesehen und das macht mir mehr Sorgen...Viktor hat geschrieben:Bindet die Stereoversion von Dirac einen Subwoofer am Pre-Out, der parallel zu den Mains bis ca. 80Hz laufen soll, zeitrichtig ein?(...)
Wenn das vom VV her einstellbar ist, entspräche das bei einem AVR "double/plus/enhanced Bass".
Alternativ könnte man den Subwoofer, per High-level IN, parallel an die Front anschliessen, oder das Quellensignal splitten und direkt an den Sub, bzw. an den Verstärker, senden.
Der Lowpass <80Hz muss dann natürlich am Sub eingestellt werden, sonst spielt er 80-200Hz auch, da er ja ein "Fullrange" Signal bekommt.
Dirac korrigiert dann <80Hz das Summensignal der Front+Subwoofer... damit kann es aber mit der Impulsantwort und der Zeitrichtigkeit nicht klappen.
Zumindest bin ich mir nicht sicher was hinten raus kommt. Hab das noch nie probiert.