Hallo Herr Haeger,
Sie sind mir schon seit Jahren als hervorragender Fachmann bekannt und ich freue mich immer, wenn ich Ihre technisch besonders
fundierten Beiträge lese.
Auch die jetzt vorgebrachte Argumentationskette hat "im Prinzip etwas Logisches"; -
das Problen ist aber, dass Sie davon ausgehen, die nuBox 310 hätte eine Übernahmefrequenz zwischen Tiefmittel- und dem Hochtöner von 3 kHz!
Wie kommen Sie auf diesen Wert?
In Wirklichkeit ist es so, dass die 310 eine
besonders niedrige Übernahmefrequenz hat und deshalb Ihre Argumente eher auf
die meisten anderen Boxen dieses Vergleichstests zutreffen müssten.
Ich glaube nicht, dass es irgendeine Publikation von uns gibt, wo 3 kHz genannt ist.
Dagegen ist schon seit Jahren in allen Aufstell- und Bedienungshinweis-Blättern folgender Satz genannt:
Bedienungsanleitung hat geschrieben:Wir setzen diesen sehr hochwertigen Hochtöner ein, der in dieser Boxen-Preisklasse eigentlich "zu wertvoll" ist, um gleichzeitig eine relativ niedrige Trennfrequenz und hohe Belastbarkeit erreichen zu können.
Die nuBox hat mit
1.7 kHz (leicht winkelabhängig)
eine der niedrigsten Übergangsfrequenzen unseres gesamten Produkt-
Programms und mit hoher Wahrscheinlichkeit eine der niedrigsten Übergangsfrequenzen des gesamten AVF-BILD-Testfeldes.
Weil also fast Ihre gesamte Argumentationskette auf dieser unrichtigen Trennfrequenz beruht, ist sie in dieser Form natürlich nicht
haltbar.
Sie schreiben, dass Sie die 310 nicht kennen; - ich kann Ihnen aber versichern, dass sie "alles andere" als einen Klangeindruck
liefert, der dazu führen könnte, dass "Stimmen etwas hohl" klingen!
Die in den Mitten völlig identische (frühere) 310, die bei AVF-Bild in Heft 2/2004 getestet wurde, wurde im Stimmenbereich so
beschrieben:
"Frauenstimmen klangen sanft und harmonisch".
(Ich will damit nur die "diametralen" Klangbewertungen erwähnen, die es ja auch bei den Woofern - noch extremer - gab.)
In den Messungen des neuesten Tests sind zwei Boxen zu erkennen, die einen "kräftigen Peak" bei vielleicht 120 Hz haben.
Wenn diese Messwerte stimmen sollten, (sollte ja nicht so sehr vom kreisenden Mikrofon beeinflusst werden), kann
so etwas
meiner Meinung nach
viel eher zu einem hohlen Klang führen, als eine leichte Mittensenke (die halt von der etwas
eigentümlichen Messmethode mit dem kreisenden Mikrofon herrührt).
Boxen mit dieser Chassis-Anordnung, die mit dieser Messmethode eine
weniger ausgeprägte Mittensenke haben, sind in
Wirklichkeit wohl "zu mittenreich" abgestimmt.
Gruß, G. Nubert