Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Elektronikvergleich: Zwei Anlagen an ein Boxenpaar?

Wenn's nicht so gut in die anderen Themenbereiche passt...
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Ich würde mir eher weniger um irgendwelche Anschlußprobleme Gedanken machen, als vielmehr um einen sauberen Pegelabgleich, damit der Vergleich auch Sinn macht... :wink:

greetings, Keita
burki

Beitrag von burki »

Hi,
als Verstärkerumschalter könnte man einen Lautsprecherumschalter "falsch herum" betreiben.
eben nicht :!:
Diese Empfehlung wird so haeufig gegeben, dass ich hier heftigst widersprechen muss, wobei das Zitat von Hr. Nubert ja eigentlich schon fast alles dazu sagt ...
Ich würde mir eher weniger um irgendwelche Anschlußprobleme Gedanken machen, als vielmehr um einen sauberen Pegelabgleich, damit der Vergleich auch Sinn macht... Wink
Du hast halt immer das Problem beim Umschalten, d.h. zunaechst sieht/weiss man eben zumeist welcher Amp gerade "spielt" oder die Umschaltpausen sind zu lang.
Pegelabgleich (ich weiss, dass manchmal von 0,1 dB-Unterschieden als klangentscheidend gesprochen wird) ist bei Amps durchaus halbwegs machbar.

Nur: All diesen DBTs als Allerheilsmittel bin ich persoenlich etwas skeptisch eingestellt. Das menschliche Gehoer ermuedet ziemlich schnell, ohne fundierte Testvorbereitung (und Auswertung) macht das Ganze wenig Sinn und fuer mich gehoert immer ein Langzeittest (z.B. eine Woche Anlage A und dann eine Woche Anlage B) dazu.

Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

burki hat geschrieben:Pegelabgleich (ich weiss, dass manchmal von 0,1 dB-Unterschieden als klangentscheidend gesprochen wird) ist bei Amps durchaus halbwegs machbar.
Ein einmaliger Abgleich ist natürlich kein Problem, nur neige ich persönlich dazu, während des "Probehörens" auch mal mit der Lautstärkeregelung zu spielen, und bei mehreren Probanden wird's schon hektisch, wenn die anderen "nachziehen" müssen...

greetings, Keita
burki

Beitrag von burki »

Hi Keita,
Ein einmaliger Abgleich ist natürlich kein Problem, nur neige ich persönlich dazu während des "Probehörens" auch mal mit der Lautstärkeregelung zu spielen, und bei mehreren Probanden wird's schon hektisch, wenn die anderen "nachziehen" müssen...
naja, ich kenne einige Leute, die immer von der "gigantischen Dynamik" reden und dann beim ff(f) ganz schnell die Lautstaerke runterdrehen :lol: ...
Ein halbwegs valider Vergleichstest ist "Knochenarbeit" zu der einiges an Disziplin gehoert ...
Deshalb ist mir auch ein Langzeittest (zum "richtigen" Einhoeren in ein System) fast wichtiger, als die ganze Umschalterei ...
Gruss
Burkhardt
johntheone
Profi
Profi
Beiträge: 253
Registriert: Do 25. Mär 2004, 00:08
Wohnort: Freiburg

Ergebnis Elektronikvergleich: iPod, Pro-Ject, Denon, Yamaha

Beitrag von johntheone »

http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... 7475#87475

Hier sind die Ergebnisse meiner Testhörung. Danke für Eure Unterstützung.
:D Gruß John
Wave...until the joy fantastic!!!
Antworten