Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Marantz SR 5400 OSE
Hi,
wollte eigentlich nur nachfragen, weil Gerald ja irgendwie schon wieder etwas unzufrieden mit seinem Marantz zu sein scheint
...
Nur eines: Ich kenne den 5400er nicht, doch die "ODE-Geschichte" bei Marantz gefaellt mir nicht so besonders.
Die Unterschiede zwischen einem CDP 6000 und 6000 OSE sind fuer mich am Analogausgang durchaus hoerbar (ein nochmals
getunter 6000 OSE hat da noch mehr zu bieten), so dass ich mich frage, warum die Grundmodelle so "sparsam" aufgebaut sind ...
Ich kann nur eines anraten: Mache Dir doch eine Aufstellung von dem, was Du meinst zu brauchen und vergleiche dann mit den
Herstellerangaben (auch bei www.areadvd.de gibt's eine gewisse Uebersicht von Geraeten in Deiner Preisklasse) und versuche
dann, die Geraete mal richtig durchzutesten (ich, das ist leider nicht so einfach).
Die Probleme liegen leider meistens im Detail und ich taete in der Preisklasse eher zu den "Grossen Herstellern" tendieren (Denon
oder Yamaha, aber eher nicht Sony oder H/K), da hier die Wahrscheinlichkeit groesser ist, an ein relativ bugfreies Geraet zu
kommen.
Gruss
Burkhardt
wollte eigentlich nur nachfragen, weil Gerald ja irgendwie schon wieder etwas unzufrieden mit seinem Marantz zu sein scheint
...
Nur eines: Ich kenne den 5400er nicht, doch die "ODE-Geschichte" bei Marantz gefaellt mir nicht so besonders.
Die Unterschiede zwischen einem CDP 6000 und 6000 OSE sind fuer mich am Analogausgang durchaus hoerbar (ein nochmals
getunter 6000 OSE hat da noch mehr zu bieten), so dass ich mich frage, warum die Grundmodelle so "sparsam" aufgebaut sind ...
Ich kann nur eines anraten: Mache Dir doch eine Aufstellung von dem, was Du meinst zu brauchen und vergleiche dann mit den
Herstellerangaben (auch bei www.areadvd.de gibt's eine gewisse Uebersicht von Geraeten in Deiner Preisklasse) und versuche
dann, die Geraete mal richtig durchzutesten (ich, das ist leider nicht so einfach).
Die Probleme liegen leider meistens im Detail und ich taete in der Preisklasse eher zu den "Grossen Herstellern" tendieren (Denon
oder Yamaha, aber eher nicht Sony oder H/K), da hier die Wahrscheinlichkeit groesser ist, an ein relativ bugfreies Geraet zu
kommen.
Gruss
Burkhardt
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Burkhardt,
lieber für 400 Euro unzufrieden als für 1000 Euro
Meine Hoffnung ist, dass man irgendwann mal ganz selbstverständlich für sagen wir 500 Euro garantiert bugfreie und anständig
klingende Surroundamps kaufen kann (das geht ja heutzutage nicht mal für den 10fachen Preis). Wenn dieser Zustand nie
kommt, wenn das Windows-Syndrom die Hifi-Welt erfasst, dann bin ich wirklich unzufrieden.
Nein, Stereo läuft (für meine Wohnraumverhältnisse) perfekt über den Stereoverstärker. Der Surroundreceiver bedient TV- und
DVD-Video-Programm, das macht er bis auf den Bug im BM für meine Ansprüche zufriedenstellend. Mehrkanalmusik habe ich noch
nicht in ausreichender Zahl, das ich genügend unzufrieden bin um mehr Geld in die Hand zu nehmen. Und auch eine TAG löst nicht
mein Wohnraumproblem (an dem knauple ich in Gedanken herum, aber da ist einfach keine Lösung in Sicht). Ich denke, ich muss
erst eine erkleckliche Zahl von Mehrkanalmusike im Schrank stehen haben, damit der "Leidensdruck" groß genug ist für eine
Lösung. Bis dahin ist der SR4400 perfekt, ehrlich
Außerdem lebe ich nicht alleine und bin mit der Erklärung der derzeitigen Anlage noch nicht mal durch...
*Zynikermodus an*
Aber zurück zum Ausgangsthema; marcossa hat eine "ganz einfache" Frage, er sucht einen gut klingenden und fehlerfrei
funktionierenden Surroundreceiver für 500 Euro
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
du interpretierst das falsch! Ich bin nicht schon wieder unzufrieden. Der SR4400 ist "planmäßige Unzufriedenheit", aber ich binburki hat geschrieben:wollte eigentlich nur nachfragen, weil Gerald ja irgendwie schon wieder etwas unzufrieden mit seinem Marantz zu sein scheint ...
lieber für 400 Euro unzufrieden als für 1000 Euro
Meine Hoffnung ist, dass man irgendwann mal ganz selbstverständlich für sagen wir 500 Euro garantiert bugfreie und anständig
klingende Surroundamps kaufen kann (das geht ja heutzutage nicht mal für den 10fachen Preis). Wenn dieser Zustand nie
kommt, wenn das Windows-Syndrom die Hifi-Welt erfasst, dann bin ich wirklich unzufrieden.
Nein, Stereo läuft (für meine Wohnraumverhältnisse) perfekt über den Stereoverstärker. Der Surroundreceiver bedient TV- und
DVD-Video-Programm, das macht er bis auf den Bug im BM für meine Ansprüche zufriedenstellend. Mehrkanalmusik habe ich noch
nicht in ausreichender Zahl, das ich genügend unzufrieden bin um mehr Geld in die Hand zu nehmen. Und auch eine TAG löst nicht
mein Wohnraumproblem (an dem knauple ich in Gedanken herum, aber da ist einfach keine Lösung in Sicht). Ich denke, ich muss
erst eine erkleckliche Zahl von Mehrkanalmusike im Schrank stehen haben, damit der "Leidensdruck" groß genug ist für eine
Lösung. Bis dahin ist der SR4400 perfekt, ehrlich
Außerdem lebe ich nicht alleine und bin mit der Erklärung der derzeitigen Anlage noch nicht mal durch...
*Zynikermodus an*
Aber zurück zum Ausgangsthema; marcossa hat eine "ganz einfache" Frage, er sucht einen gut klingenden und fehlerfrei
funktionierenden Surroundreceiver für 500 Euro
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Von Harman würde ich eindeutig die Finger weglassen (einfach zu viel Negativ-Feedback)!phyton hat geschrieben:...andere ja, z.B.; Harman-Kardon AVR-230, Yamaha RX-V750RDS, Denon AVR-2105, Kenwood KRF-X9080D.
Besser sind sie aber m.E. nicht.
Gruss phyton
Aber ich vermisse Onkyo in der Auflistung. Ab dem 601er wird doch schon einiges geboten
Der Rudi
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo,
Onkyo nicht an so ellenlange "Hilfe, mein Receiver macht..."-Threads erinnern). Die Signalerkennung geht flott, Störgeräusche
sind kein Thema, da habe ich schon anderes gehört (bspw. einen kleinen Yamaha, da konnte ich selbst im lauten Großmarkt
Störgeräusche feststellen). Auch die FB, die Onkyo ab dem 601er mitliefert, ist ein angemessenes Stück Technik (funktionell, liegt
gut in der Hand, ist lernfähig). Nur dass der 601er für das Geld noch nicht mal Vorstufenausgänge hat, finde ich unangemessen.
Ich habe den laut Testzeitschriften ähnlichen 701er zum Test dagehabt. Der Klang war anständig, durchsichtig, kräftig. Aber er
ließ mich irgendwie kalt. Im A/B-Vergleich mit meinem Stereoverstärker (NAD C350) fand ich, dass Stimmen nicht so natürlich
wirken und der Nachhall nicht so lange ausklingt. Jedenfalls konnte ich an diesen Merkmalen beide Geräte blind voneinander
unterscheiden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
grundsätzlich stimme ich dem zu. Die Onkyos sind solide aufgebaut und funktionieren sehr anständig (kann mich jedenfalls beirudijopp hat geschrieben:Aber ich vermisse Onkyo in der Auflistung. Ab dem 601er wird doch schon einiges geboten
Onkyo nicht an so ellenlange "Hilfe, mein Receiver macht..."-Threads erinnern). Die Signalerkennung geht flott, Störgeräusche
sind kein Thema, da habe ich schon anderes gehört (bspw. einen kleinen Yamaha, da konnte ich selbst im lauten Großmarkt
Störgeräusche feststellen). Auch die FB, die Onkyo ab dem 601er mitliefert, ist ein angemessenes Stück Technik (funktionell, liegt
gut in der Hand, ist lernfähig). Nur dass der 601er für das Geld noch nicht mal Vorstufenausgänge hat, finde ich unangemessen.
Ich habe den laut Testzeitschriften ähnlichen 701er zum Test dagehabt. Der Klang war anständig, durchsichtig, kräftig. Aber er
ließ mich irgendwie kalt. Im A/B-Vergleich mit meinem Stereoverstärker (NAD C350) fand ich, dass Stimmen nicht so natürlich
wirken und der Nachhall nicht so lange ausklingt. Jedenfalls konnte ich an diesen Merkmalen beide Geräte blind voneinander
unterscheiden.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hi,marcossa hat geschrieben:Allerdings ist ja meine generelle Frage, ob der Marantz SR5400 (OSE) eine gute Entscheidung ist
oder es im Preisbereich bis 500 andere, bessere Alternativen gibt.
andere ja, z.B.; Harman-Kardon AVR-230, Yamaha RX-V750RDS, Denon AVR-2105, Kenwood KRF-X9080D and last but not least
"Onkyo TX-SR 601E".
Besser sind sie aber m.E. nicht.
Gruss phyton
Hallo,
pre outs sind mir schon wichtig, lässt zumindest die option offen eine externe endstufe anzuschließen.
der 701 von onkyo ist leider schon wieder zu teuer.
ist lediglich die frage, ob ich zum sr 5400 oder zum sr 5400 OSE greife.
ausstattungstechnisch sind beide ja identisch.
klanglich gefiel mir ein Teac ag10d auch verdammt gut.
eventuell noch jemand erfahrung mit den marantz receivern?
marcossa
pre outs sind mir schon wichtig, lässt zumindest die option offen eine externe endstufe anzuschließen.
der 701 von onkyo ist leider schon wieder zu teuer.
ist lediglich die frage, ob ich zum sr 5400 oder zum sr 5400 OSE greife.
ausstattungstechnisch sind beide ja identisch.
klanglich gefiel mir ein Teac ag10d auch verdammt gut.
eventuell noch jemand erfahrung mit den marantz receivern?
marcossa
Wenn Du noch ein wenig warten kannst, würde ich mir mal die neue x500er-Serie von Marantz ansehen...
Sollen ja im September kommen
Infos:
http://www.avforums.com/forums/showthread.php?t=142608
und
http://www.avbuzz.com/eq/ma4500/ma4500.htm
Pics zum 4500:
Auch den 602er von Onkyo würde ich in die engere Wahl nehmen (Infos dazu auf areadvd)
Schönen Sonntag noch
Sollen ja im September kommen
Infos:
http://www.avforums.com/forums/showthread.php?t=142608
und
http://www.avbuzz.com/eq/ma4500/ma4500.htm
Pics zum 4500:
Auch den 602er von Onkyo würde ich in die engere Wahl nehmen (Infos dazu auf areadvd)
Schönen Sonntag noch
[size=75]2xNV-11, 2xRS-5, 1xNV-5, 1xAW440 an Yamaha RX-V2067, Panasonic BD-65, Panasonic 55TV50[/size]