Ronnyy hat geschrieben:Zwischen dem normalen Sonorock und dem Sonorock Akustik gibt es keinerlei Unterschiede die Auswirkung auf die akustische Wirkung hätten. Der einzige Unterschied ist, dass sie in unterschiedlichen Dicken angeboten werden.
Hallo und danke für die Antwort,
Naja, dafür das die "normale" mit 10cm Dicke billiger ist als die 9,5cm dicke "Akustik" wäre der Preisunterschied bei null Unterschied aber enorm und würde heißen, das "minus" 0,5cm satte 30% mehr kosten
Ich persönlich ziehe immer Vierecke als Form vor, weil das einmal an jeder Stelle gleich "dick" ist, im Gegensatz zu der Dreiecksform. Somit ergibt sich auch die effektiv größte Fläche, zudem ersparst du dir das lästige Zuschneiden, ich lasse die Mineralwolle immer gerne möglichst so, wie ich sie aus dem Paket nehme.
Zuschneiden muss ich die Platten ja so oder so. Ich kann hier keine 100x62,5 Klötze hinpacken

Und wenn die Dreiecke sauber geschnitten werden sind sie auch "gleich dick" oder wie meinst Du das?
Generell würde ich dir raten die Mineralwolle auch "quer" hinzulegen, anstatt sie aufrecht hinzustellen, sodass der Absorber mindestens einen Meter breit ist. Denn nicht nur die die Höhe ( sprich raumhoch ) und die Tiefe des Absorbers entscheiden über seine Wirkung, sondern auch die Breite. Ein 40cm breiter Absorber in der Ecke, ist weitaus weniger effektiv, als ein 100cm breiter Absorber mit den gleichen Werten in Tiefe und Höhe.
Siehe oben + die Platten würde ich stapeln und zwar flach übereinander.
Am Ende ist es natürlich auch eine Frage davon, wie viel Platz du im Raum opfern möchtest, aber Absorber Ecken lassen sich immer gut durch sowas wie Regale oder sonst etwas in der Art verdecken, sodass sie nicht so deutlich sichtbar sind und gleichzeitig immer noch da wirken wo sie sollen, nämlich im Frequenzkeller.
Naja, wenn da dann noch Regale vorkämen, dürfte ich dann auch noch atmen?
