Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Benutzeravatar
Sencer
Star
Star
Beiträge: 1108
Registriert: Fr 20. Mär 2009, 00:20
Been thanked: 3 times

Re: Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von Sencer »

Habe einen minidsp an meinen fronts hängen. Läuft super rauscht nicht. Rauschen entsteht meist dann wenn die die verschiedenen Spannungen gemischt werden die für PA und für HiFi gibt, so haben bspw Behringer die ich mal zeitweise da hatte deutlich gerauscht.

Das gute am minidsp ist dass die einen Jumpers haben um das einzustellen. Wenn man gleich richtig bestellt muss man aber nicht mal das Gerät öffnen um die Jumper zu ändern. Also einfach Plug und Play.

Es
Gibt auf youtube Videos welche die Software zeigen. Ich finde die super und kann es nur empfehlen, wobei man eben auch kompatibel zu REW und anderen Programmen ist. Oder man kann auch biquads nutzen.

Einziges kleines Manko: man kann nicht im livebetrieb verstellen. Man erstellt ein set und muss es drauf laden dann Neustarten. Bei dem Preis/Leistungsvergleich aber wirklich zu verkraften da man auch so ans Ziel kommt.
4.1 - 2x NV 11, 2x NL 32, AW560 (mit Antimode)
Hier & da: 1x A-20, 2x A-100, Fidelio X2, AKG K530.

Very few people grasp the difference between understanding a point of view and agreeing with that point of view.
Ronnyy

Re: Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von Ronnyy »

Danke MGM und Sencer für eure Erfahrungsberichte. Habe mir in der vergangenen Stunde auch ein wenig mehr durchgelesen, sieht wirklich ordentlich aus. Halt die APO nur ohne benötigten PC, eigentlich genau das, was ich ursprünglich wollte. Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht.

Das man es im Livebetrieb nicht verstellen kann ist auch nicht schlimm, die Subs werden ja immer für den gleichen Zweck genutzt und wenn die Kurve einmal vernünftig eingestellt ist, kann sie ja auch so stehen bleiben.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von Zweck0r »

Ich nutze den Yamaha RX-V 1071 zur Modenentzerrung bei meinem 6.0-System, und das scheint zu funktionieren (kann ich ohne Nur-LFE-Testsignal nicht mit absoluter Sicherheit sagen). Die tiefste Mittenfrequenz ist recht nah an der Raummode (33 Hz).
Benutzeravatar
pr
Star
Star
Beiträge: 1147
Registriert: Fr 13. Feb 2004, 08:41
Wohnort: NRW
Been thanked: 2 times

Re: Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von pr »

Ronnyy hat geschrieben: Nun möchte ich mir für mein Heimkino ein aktives 5.1 Set aus 5 nuPro A-100 und 1-2 AW 1300 bauen. Den AW 1300 bisher deswegen, weil er den DSP hat und man ja bei den Yamaha Receivern den Subwoofer Kanal nicht separat im PEQ einstellen kann.
Ihmo sind die A-100 speziell für den Nahbereich ausgelegt (Hochtöner) und auch ganz anders abgestimmt wie zB. bei einer A-700, unabhängig davon ob du den Bassbereich trennst.
Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem !!
Ronnyy

Re: Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von Ronnyy »

In der Tat sind die A-100 anders abgestimmt als die A-700, nämlich wenn man sie bei 80 oder sogar 100 hz abtrennt und durch einen Subwoofer unterstützt mMn "besser". Das hat allerdings weniger mit persönlichem Hörgeschmack zu tun, sondern mit Physik.

Die A-100 werden auf Grund der kleineren Kalotte und des kleinen TMT das deutlich bessere Rundstrahlverhalten haben, was bei mehreren Plätzen im Kino für eine gleichmäßige Beschallung Gold wert ist.

Der einzige "Nachteil" der A-100 ist, dass ihre Endstufe nicht so stark ist, allerdings habe ich letztens mit meinen A-200 im Raum testweise mal ein wenig Musik gehört. Ich hatte erhebliche Probleme selbst die mit basslastiger Musik an die Grenzen zu bekommen, obwohl die Endstufe im Gegensatz zur A-100 nur unwesentlich stärker ist und sie im Bass nicht durch einen Sub unterstützt wurde.

Natürlich hätte ich auch die A-200 an ihre Grenze bekommen können, aber bevor der Limiter angeht, wäre ich wegen der Lautstärke aus dem Raum raus gerannt.

Wenn ich einen der nuPro Standlautsprecher nehmen würde, dann wäre es wohl die A-500. Hier glaube ich aber, dass der Unterschied in den Mitten im Gegensatz zur A-100 nicht mehr all zu groß sein sollte, weswegen sich zumindest in Verbindung mit einem Subwoofer der Aufpreis für mich nicht lohnen würde.
Benutzeravatar
Aygoony
Star
Star
Beiträge: 522
Registriert: Mo 12. Nov 2012, 02:53
Has thanked: 91 times
Been thanked: 98 times

Re: Frage zum PEQ der Yamaha Receiver

Beitrag von Aygoony »

Ich würde erstmal mit dem Yamaha probieren. So schlecht ist der PEQ nicht.
Allerdings, zu deiner Ausgangsfrage, von den 7 Bändern dürfen beim Yamaha nur 4 unter 500 Hz sein. Insofern hat man immer nur 4 Bänder für den sub, egal wie er angeschlossen ist.

Viele Grüße!
NuVero 7.1.4
Front: NuVero 4 / Center: NuVero 5
Surround: NuVero 5 / Surround Back: Nuvero 5
Presence Front+Rear: NuVero 5 / Sub: 3xAW 1000
Yamaha RX-A3080/RX-A810 mit MiniDSP2x4HD
Antworten