Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
mralbundy hat geschrieben:Vom Amp her, solltest Du auf jeden Fall auf PL2X achten, da Du eine 7.1 Konfig hast. Der Denon3805 ist in seiner Klasse ein herausragendes Gerät - aber das volle Ausschöpfen Deiner Nuline Kombi wird damit noch nicht möglich sein.
jo al ,
du meinst aber nicht die lautstärke oder denn für 20qm reicht der denon, selbst bei lautstärke-stellung mitte, dicke aus.
Wenn du nur nach deren Leistungsangaben schielst: Die Fertigungstechnologie für die Chassis ist inzwischen so ausgereift, dass die Belastbarkeit praktisch nicht mehr so die Rolle spielt. Lass dich also nicht verunsichern von diesen hohen dreistelligen Zahlen - entscheidend ist der Klang der Boxen, und den kriegt man auch mit Verstärkern, die nominal 50 Watt aufbringen.
Das ein 3805er Denon die Flaggschiffe der NSF klanglich nicht ausreizen kann, halte ich für wahrscheinlich. Aber auch das sollte dich nicht so bekümmern. Du kannst an guten Boxen jahrzehntelang Freude haben. Und wenn dann nach oben ein gutes Stück Luft ist für den Anschluss noch besserer Elektronik, dann sind das doch nette Aussichten
bei der ganzen Euphorie solltest Du die Größe Deines Hörraums nicht außer Acht lassen!
Sicherlich kann man sich solch ein Raum mit den besten und nebenbei teuersten Lautsprechern eines Herstellers "zupflastern", aber was nützt dies, wenn man sich nachher in eine Art "Druckkammer" wiederfindet? Bedenke, dass der neue Center nuLine CS-70 beispielsweise (wie auch der CS-65 aus der nuWave-Serie) selbst auch als hochwertiger Frontlautsprecher empfohlen wird!
Eine genaue Klangbeschreibung der neuen nuLine-Modelle, die noch nicht einmal erschienen sind, möchte ich mir zum jetzigen Zeitpunkt nicht anmaßen!
Von daher empfehle ich Dir bezogen auf Deinen Hörraum folgende Kombination ebenfalls in Deine engere Wahl zu nehmen: Front: nuLine 80/100, Center: CS-40, Subwoofer: AW-1000, Rears DS-50 die ich in einem 6.1/7.1 System NEBEN dem Hörplatz aufstellen würde und als Dipole spielen lassen würde. Surround-Back: ebenfalls DS-50 dann jedoch als Bipole, um den Raum nicht noch weiter nach hinten auszuleuchten. Oder aber wie bereits Jakob anmerkte, und die ich übrigens selber so nutze, allerdings als Rears: 2 nuLine 30 dann als Direktstrahler. Falls Du jedoch viel Mehrkanlmusik (PL IIx) hörst, würde ich eher 4 DS-50 nehmen!
Der DENON AVR 3805 ist in der Tat ein hervorragender A/V Receiver und würde auch sehr gut zu den von mir empfohlenen Lautsprechern vom Leistungsprofil her passen.
Ein ABL-Modul ist sicherlich eine Überlegung wert, jedoch aus meiner Sicht bei weitem nicht zwingend, da dies übrigens entsprechende Gerätschaften voraussetzt, um dieses dann sinnvoll einzuschleifen.
@"Al",
dass der CS-40 "spitz" klingt, oder nur als eine Art "Notlösung" bei Platzproblemen zu empfehlen ist, kann ich nach knapp 4 Monaten Hörzeit im Zusammenspiel mit meinen nuLine 100 ABSOLUT nicht bestätigen! Im Gegenteil…
Und selbst in Kombination zu den nuWave 120 hege ich Zweifel, diesen dann als solchen zu bezeichnen.
Der CS-40 gehört zweifelsohne zu den herausragenden Lautsprechern der NSF!
mralbundy hat geschrieben: ...Sub: Aw1000; eigentlich die logischste Wahl von allen Boxen. Der Aw1000 ist extrem musikalisch und kräftig. Für richtiges Heimkino und zur Unterstützung großer Boxen fällt der AW550 weg.
Das ist aber Deine persönliche Meinung. Du vergisst, dass der Raum nur 20 qm hat, da reicht auch ein AW-550.
ferner hat df7nw01 nicht geschrieben, wie die Einrichtung ist, wenn nämlich der Raum schon recht voll steht, ist es recht schwierig, so einen Sub der Grösse eines AW-1000 vernünftig aufzustellen.
mralbundy hat geschrieben:Front: ab NuLine100, die NuLine80 ist defintiv zu klein und muss erst mühselig aufgesockelt oder angewinkelt werden. Außerdem sind NL100 (+ABL) / oder 120 auch ohne Sub in der Lage, Musik bassbetont zu spielen.
Also mir reichen die 80er locker. Anstelle von Aufsockeln geht auch Anwinkeln. Aber ein ABL sollte schon sein, da gebe ich Dir recht.
mralbundy hat geschrieben:Center: ganz klar der neue CS70!! Im Zusammenspiel mit NL100/120 hast Du auch hier wieder eine sehr schöne Klangharmonie. Der CS40 spielt mehr "center-like" und etwas "Spitzer" auf. Außerdem hat der CS70 einfach mehr Reserven und klingt bei hohen Pegeln nicht so angestrengt. Trotzdem wäre zur Not bei Platzprobleme der CS40 noch eine formidable Lösung, da ja auch dieses ältere Modell auf einem hohen Niveau mitspielt.
Bei Platzproblemen wäre der CS-150 (ev. in Verbindung mit einem AW-440) auch eine Überlegung wert.
Ich gebe Dir vollkommen recht mit Deiner Aussage zum CS-40. Habe mich vorher wirklich gut informiert, bevor ich mir den CS-40 zugelegt habe. War nämlich auch am überlegen den CS-70 zu nehmen. Das rein psychologische Problem ist es immer wieder, daß wenn größere Standlautsprecher rauskommen, dann muß der Center größer sein, dann müssen die Surrounds größer sein. So ein Shit ! Vielleicht ist und war der CS-40 eigentlich als Partner zu den nuLine 120 gedacht!? Vielleicht auch vollkommen ausreichend!? Sicher sind Unterschiede zwischen dem CS-40 und dem CS-70! Aber was ist eigentlich, wenn ich jetzt das Empfinden habe, daß der CS-70 für die nuLine 120 überkonzipiert ist? Dann müßte ich jetzt eigentlich nach den nuLine 140 schreien. Nichts für ungut. Will damit auch niemanden angreifen. Ich glaube aber, daß man irgendwann anfangen kann, sich zu verdenken.
Wie ich sehe haben wir einen neuen „nuLiner“ unter uns
Der CS-40 ist ja nun schon seit einigen Jahren im Nubert-Programm, also lange vor dem erscheinen der nuLine 120! Von daher ist es unwahrscheinlich, dass der CS-40 als Spielpartner für die 120er gedacht war/ist, insbesondere wenn man sich die Bestückung näher betrachte
Trotzdem stimme ich Dir zu, das auch ein CS-40 sicherlich eine gute Alternative zum CS-70 ist.
Obwohl der nuLine CS-70 bisher noch nicht erschienen ist, kann man jedoch guten Gewissens davon ausgehen, dass dieser optimal mit den 120er harmoniert!
ich weiß nicht, ob man das überhaupt so absolut sagen kann. Wer weiß denn, wie lange Herr Nubert schon an den Flaggschiffen getüftelt hat? Ich glaube nicht, dass die nuForm-Serie mit ihrem Spitzenmodell, der nuForm120, aufgegeben worden ist, bevor sich hier ein adäquater Nachfolger abzeichnete.
Der ohrenfälligste Unterschied der verschiedenen Center dürfte doch in erster Linie die Basspotenz sein, dann die Pegelfestigkeit (wie wohnt ihr denn alle bloß?), und schließlich die klangliche Abstimmung insgesamt. Bei moderaten Lautstärken und mitlaufenden Hauptboxen habe ich hin und wieder Zweifel, ob denn die Unterschiede sooo groß sind. Im Moment, bei der Euphorie um den nuWave CS65, entsteht ein bisschen der Eindruck, der nuWave CS4 wäre plötzlich ein unerträglicher Lautsprecher
Klar, auf der anderen Seite höre ich auch, wie oft der Center alleine schuften darf bei diversen TV-Programmen und Filmen, da kann er vermutlich gar nicht groß genug sein, wenn man sonst von der Front die Massivität von Standboxen gewohnt ist.