Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
du zitiert mich im falschen Zusammenhang
Es ging dabei um den "Brückenbetrieb" einer Stereoendstufe die dadurch zu einer noch leistungsfähigeren Mono-Endstufe wird, was mit der nuPower NICHT gemacht werden darf. (Endstufen bei denen das möglich ist, sind entsprechend gekennzeichnet/umschaltbar)
Das hat nix mit den Brücken am LS zu tun
...
Zuletzt geändert von rudijopp am Do 31. Dez 2015, 09:31, insgesamt 1-mal geändert.
mkollermann hat geschrieben:Ich betreibe derzeit die Nuvero 14 im Bi wiring...
...Nupower in a+b und habe eben 2 Kabel zu den Nuveros verlegt. Brücken sind raus.
Alles gut.
Wenn nuPower im A+B-Betrieb, wird intern auch nix anderes gemacht, als die beiden Ausgänge (je Endstufenzweig) parallel zu schalten, was der Brücke an den LS gleichzusetzen ist.
mkollermann hat geschrieben:Lt. Technik satt wäre es aber besser die Brücken reinzutun ?
Das kannst du beim BiWiring halten wie du möchtest, aber die allermeisten BiWiring-User haben dabei die Brücken bei den LS raus.
Ausdrücklicher Hinweis -> wir reden hier vom BiWiring -> NICHT BiAmping
(bei BiAmping wären die Brücken am LS "tötlich" für die Endstufe)
Verursacht die NuControl eigtl. ein Delay durch den DSP/EQ, wenn ich sie an meinen BDP hänge?
Ich habe keine Lust auf Lipsyncprobleme beim BD/TV schauen...
Z.B. ist bei Acourate von 700ms die Rede, bei Dirac von 17ms und beim Antimode anscheinend nur 3ms.
nickchang hat geschrieben:Ich habe keine Lust auf Lipsyncprobleme beim BD/TV schauen...
ich war mal kurzzeitig im Besitz eine nuControl und habe sie auch für TV- Ton genutzt. Die minimale Latenz spielt überhaupt keine Rolle.
nickchang hat geschrieben:Z.B. ist bei Acourate von 700ms die Rede
Ja, Acourate ist nur für Audio geeignet (ich nutze es). Die Lip- Sync- Funktion in Consumer Geräten hilft leider auch nicht, da lässt sich nur der Ton gegenüber dem Bild verzögern, nicht umgekehrt....
Ein TV/Beamer kann bei der Bildberechnung verzögern. Interlace, Auflösungumrechnen, Schärfe-Algorithmen, etc. brauchen Zeit... Das liegt schonmal im Bereich 30-80ms, je nach Gerät und Kombination der Rechenaufgaben.
Das wird dann per EDID mitgeteilt und eine Auto-Lip Sync, kann entsprechend den Ton verzögern, damit es wieder passt.
Wenn man jetzt einen Tonverzögernden DSP dazwischen schaltet, müsste man den Lip Sync manuell einstellen und den DSP Delay vom Lip Sync abziehen...
25 Bilder/ Sek = 40ms/Bild.
Ist der Ton also bis zu 40 ms assynchron, liegt das noch innerhalb eines Frame.
Verzögerter Ton wird weniger störend empfunden als verfrühter.
Es gibt Quellen die sagen, das bis zu 50ms unterhalb der Wahrnehmungsschwelle liegen.
Habe ein wenig rumgesucht aber nix gefunden: Hat mal irgendjemand die NuControl incl. Equalizer genutzt und das auch dokumentiert? Sprich Raummessung, verschiedene Einstellungen der EQs und Ergebnismessung? Wuerde mich mal interessieren, bisher vermute ich viele haben die vor allem aus "haben wollen" Gruenden oder auch wegen der Anschlussvielvalt, um das ATM zu ersetzen und ggf. wegen der Loudness.
Bei den Tests findet man eig nur Beschreibungen der Moeglichkeiten und des "Klangs" aber keine der eigentlich interessanten DSP Funktionalitaet und deren Wirkung bzw. Praxistauglichkeit...