Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wirkung eines Abl`s durch Software?
-
- Semi
- Beiträge: 52
- Registriert: So 27. Jun 2004, 21:14
- Wohnort: Am Neckar
ABL ist keine Anhebung des unteren Frequenzbereiches, also kein einfaches Equalizing! Das ABL-Modul erweitert den Frequenzbereich der Box, indem der Verstärker "gezwungen" wird, mehr Strom im Bassbereich abzugeben. Dies geschieht durch gegenphasige Zumischung der unteren Frequenzen zum Normalsignal.
Mike
Mike
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Hi Mike,Filmquäler hat geschrieben:ABL ist keine Anhebung des unteren Frequenzbereiches, also kein einfaches Equalizing! Das ABL-Modul erweitert den Frequenzbereich der Box, indem der Verstärker "gezwungen" wird, mehr Strom im Bassbereich abzugeben. Dies geschieht durch gegenphasige Zumischung der unteren Frequenzen zum Normalsignal.
gegenphasiges Zumischen würde die Signale auslöschen. Das ABL ist schon ein ganz spezieller Equalizer ...
Gruß, Andreas
Für so ein Plugin wäre ich auch zu haben!!
Wäre geil, wenn's eine Nubert-Winamp-Plugin geben würde, in dem man dann die versch. ABL-Module auswählen könnte und den ABL Effekt der einzelnen ABLs testen könnte. Dann könnte ich nämlich auch mal hergehen und die verschiedenen ABLs für meine 380 oder die 580 (vor allem, weil es hier keins für gibt) testen und das ohne dass ich viel Geld in die Hand nehmen muss, mich mit der Post rumschlagen muss, extra einen auftrennbaren receiver benötige usw.
Das wäre eine ziemlich coole, innovative und kostengünstige Werbung für Nubert!!
Wäre geil, wenn's eine Nubert-Winamp-Plugin geben würde, in dem man dann die versch. ABL-Module auswählen könnte und den ABL Effekt der einzelnen ABLs testen könnte. Dann könnte ich nämlich auch mal hergehen und die verschiedenen ABLs für meine 380 oder die 580 (vor allem, weil es hier keins für gibt) testen und das ohne dass ich viel Geld in die Hand nehmen muss, mich mit der Post rumschlagen muss, extra einen auftrennbaren receiver benötige usw.
Das wäre eine ziemlich coole, innovative und kostengünstige Werbung für Nubert!!
[size=75]Haman Kardan AVR 630, Teac DV-7D, nuBox CS-330, 2x nuBox 580, 2x nuBox 380, AW-880
PC: 2x nuBox 310 an Onkyo A-8820[/size]
PC: 2x nuBox 310 an Onkyo A-8820[/size]
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo akku,
zu dem Thema hat sich Herr Spiegler schon mal geäußert. Wenn ich mich recht erinnere, kritisierte er die "Kostenlos-Mentalität" im Softwarebereich.
So ein Software-ABL wäre ja für einige Anwendungen (Multimedia-PC) schon völlig ausreichend, wozu müsste man sich dann noch die Hardware-Lösung kaufen? Von daher ist es nicht ganz einzusehen, dass die NSF hier Entwicklungsarbeit reinsteckt, die dann kostenlos kopiert wird - das zahle ich dann als Hardware-ABL-Käufer irgendwo mit (platte Polemik
). Und was den Werbeeffekt angeht: Ein paar "Testkäufe" des ABL sind vermutlich der geringere Aufwand.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
zu dem Thema hat sich Herr Spiegler schon mal geäußert. Wenn ich mich recht erinnere, kritisierte er die "Kostenlos-Mentalität" im Softwarebereich.
So ein Software-ABL wäre ja für einige Anwendungen (Multimedia-PC) schon völlig ausreichend, wozu müsste man sich dann noch die Hardware-Lösung kaufen? Von daher ist es nicht ganz einzusehen, dass die NSF hier Entwicklungsarbeit reinsteckt, die dann kostenlos kopiert wird - das zahle ich dann als Hardware-ABL-Käufer irgendwo mit (platte Polemik

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Ganz einfach, ich schildere dir mal meinen Fall:g.vogt hat geschrieben:So ein Software-ABL wäre ja für einige Anwendungen (Multimedia-PC) schon völlig ausreichend, wozu müsste man sich dann noch die Hardware-Lösung kaufen? Von daher ist es nicht ganz einzusehen, dass die NSF hier Entwicklungsarbeit reinsteckt, die dann kostenlos kopiert wird - das zahle ich dann als Hardware-ABL-Käufer irgendwo mit (platte Polemik). Und was den Werbeeffekt angeht: Ein paar "Testkäufe" des ABL sind vermutlich der geringere Aufwand
Ich habe zwei NB 580 für die es kein eigenes ABL gibt. Es gibt dennoch Aussagen, dass das ABL 10 oder 125 dazu passen würden. Dann gibt es aber wieder Erfahrungsberichte, die das widerlegen. Jetzt bleibt mir nur noch selbst ausprobieren. Also entweder die Dinger bestellen, oder mit einer Demo (als CD, DVD, oder Winamp-Plugin) ausprobieren. Bevor ich was bestelle, will ich mir schon sicher sein, dass es auch was bringt, weil ich mich kenne, denn ich schicke so gut wie nie was zurück, wenn ich es mal habe. Also wäre ausprobieren für mich ganz gut, vor allem, wenn ich mal verschiedene ABL-Effekte probieren könnte.
Die Hardware-Lösung würde ich mir hinterher mit Sicherheit kaufen (wenn es mir was bringen sollte und mir der Effekt gefällt), denn jedesmal den PC anschließen und mitlaufen lassen, ist auch net so prickelnd, und zweitens hat Signalverbiegen mit winamp-plugins meines Erachtens nix mit hifi zu tun. Die Demo DVDs oder CDs sind zwar auch eine gute Idee, aber die müssen auch erstellt werden und verschickt werden (wahrscheinlich sogar noch mehr Kosten als das Plugin, incl. GEMA und Lizenzgebühren) und ausserdem hat man dann nie genau die Lieder, mit denen der Käufer testen will.
Die Entwicklungskosten werden sicher auf die ABLs umgeschlagen, wobei sich das in Grenzen halten dürfte, denn die Entwicklungskosten für so ein Plugin sollten wohl bei wenigen Tausend Euros bleiben, was sich wahrscheinlich (wenn das ABL wirklich so gut ist, wie alle sagen) bald wieder einspielen sollte (*unternehmerischdenk*). Und ausserdem, wenn das ABL dann 5 oder 10 Euro teurer ist, zahle ich das gerne, wenn ich vorher vernünftig testen konnte, ob ich es überhaupt will.
Gruß Stephan
ps: und für unsere Schüler und Studenten, die sowieso nur über'n pc hören, wäre es ein weiterer Grund, in Nubert Boxen zu investieren, statt in die der Mitbewerber. Und einen "coolen" Vorführeffekt hat das Teil bestimmt auch (ABL-Effekt ohne Umstecken einfach auf Knopfdruck, aktiv oder nicht).
[size=75]Haman Kardan AVR 630, Teac DV-7D, nuBox CS-330, 2x nuBox 580, 2x nuBox 380, AW-880
PC: 2x nuBox 310 an Onkyo A-8820[/size]
PC: 2x nuBox 310 an Onkyo A-8820[/size]
Von "einfachem Equalizing" war nirgends die RedeFilmquäler hat geschrieben:ABL ist keine Anhebung des unteren Frequenzbereiches, also kein einfaches Equalizing!

Wie erreicht man, daß ein Leistungsverstärker mehr Strom liefert? Indem man ihm ein stärkeres Signal zuführt. Und worin drückt sich die Differenz zum "Orginalsignal" aus? Genau, im Pegel...Das ABL-Modul erweitert den Frequenzbereich der Box, indem der Verstärker "gezwungen" wird, mehr Strom im Bassbereich abzugeben. Dies geschieht durch gegenphasige Zumischung der unteren Frequenzen zum Normalsignal.
greetings, Keita
...wo bekommt man nur solche Infos her ???????? ...und posaunt diese dann auch noch unverfroren in die Welt...Filmquäler hat geschrieben:ABL ist keine Anhebung des unteren Frequenzbereiches, also kein einfaches Equalizing! Das ABL-Modul erweitert den Frequenzbereich der Box, indem der Verstärker "gezwungen" wird, mehr Strom im Bassbereich abzugeben. Dies geschieht durch gegenphasige Zumischung der unteren Frequenzen zum Normalsignal.
Mike
...da ist man glatt geneigt den "Filmquäler" in einen "Ampquäler" umzubenennen

Also ich "zwinge" meinen Verstärker nur auf On und dann mal wieder auf Off, mehr nich

...doch, genau das ist es, wenn es als Resultat auch "nur" die Linearisierung bewirktAmpquäler hat geschrieben:ABL ist keine Anhebung des unteren Frequenzbereiches

"vereinfachte" Erklärung, denn ich greife nur Frequenzpunkte ab:
Der Frequenzgang der nuWave10 z.Bsp. "fällt" bei 44Hz um 5db, bei 40Hz um 6db, bei 35Hz um 7,5db und bei 30Hz um 10db ab. Der Pegel dieser Frequenzen ist also bei der Wiedergabe um diese Werte geringer als bei dem "linear" wiedergegebenen restlichen Frequenzbereich bis 22kHz.
Soweit zum werksseitigen Frequenzverlauf des LS.
Das ABL-Modul (genau an den LS-Typ angepasst) "hebt" nun vor der Endstufe des Verstärkers diese Frequenzen genau definiert um diese Pegel an und "verzerrt" genaugenommen das original Signal, welches auch so verstärkt von den Endstufen abgegeben wird.
Daher der höhere Leitungsbedarf des Verstärkers, zu dem man ihn aber nicht "zwingen" kann. Ist er dazu nämlich nicht in der Lage, wird die Wirkung viel geringer sein.
Zurück zum Signal; von den Endstufen geht das Signal nun mit z.Bsp. 10db Anhebung bei 30Hz zum nuWave10, welche ihrerseits ja 10db Pegelabfall bei 30Hz hat. Ergebnis: +-0 = linearer Frequenzgang = ABL-Modul = AktiveBassLinearisierung
-> klar soweit

Der Rudi
- Frank Klemm
- Star
- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Ein WinAMP-Modul zu programmieren, was genau das macht, was das ABL macht, ist vergleichsweise einfach.g.vogt hat geschrieben:.. zu dem Thema hat sich Herr Spiegler schon mal geäußert. Wenn ich mich recht erinnere, kritisierte er die "Kostenlos-Mentalität" im Softwarebereich.
Bei "Werbegeschenken", in welche Richtung das ABL gehen würde, darf man nie davonSo ein Software-ABL wäre ja für einige Anwendungen (Multimedia-PC) schon völlig ausreichend, wozu müsste man sich dann noch die Hardware-Lösung kaufen? Von daher ist es nicht ganz einzusehen, dass die NSF hier Entwicklungsarbeit reinsteckt, die dann kostenlos kopiert wird - das zahle ich dann als Hardware-ABL-Käufer irgendwo mit.
ausgehen, das 100% der "Beschenkten" die eigentliche Endlösung kaufen. 10% ist schon
eine Spitzenquote. Wenn man will, kann man ja das SW-ABL auch nur 30 Minuten laufen
lassen und dann alle 30 Sekunden ein- und ausstellen.
Warum sollte man das ABL dann doch kaufen?
* Man will nicht immer den Rechner durchlaufen lassen.
* Es soll auch für Radio, CD, Schallplatte, DVD, Fernsehen und nicht nur für den Computer funktionieren
* einfacher, direkt an der Anlage zu bedienen
* ohne viel Aufwand zu testen. Das ABL sich zuschicken zu lassen, ist dagegen schon viel Aufwand.
Das denke ich! Würd's ja selber machen, wenn ich a bissl mehr Zeit hätt...Frank Klemm hat geschrieben:Ein WinAMP-Modul zu programmieren, was genau das macht, was das ABL macht, ist vergleichsweise einfach.
Ich denke auch, dass das ABL-Plugin eher noch den Umsatz ankurbelt, zumindest langfristig gesehen.Frank Klemm hat geschrieben:Bei "Werbegeschenken", in welche Richtung das ABL gehen würde, darf man nie davon
ausgehen, dass 100% der "Beschenkten" die eigentliche Endlösung kaufen. 10% ist schon eine Spitzenquote. Wenn man will, kann man ja das SW-ABL auch nur 30 Minuten laufen lassen und dann alle 30 Sekunden ein- und ausstellen.
Warum sollte man das ABL dann doch kaufen?
* Man will nicht immer den Rechner durchlaufen lassen.
* Es soll auch für Radio, CD, Schallplatte, DVD, Fernsehen und nicht nur für den Computer funktionieren
* einfacher, direkt an der Anlage zu bedienen
* ohne viel Aufwand zu testen. Das ABL sich zuschicken zu lassen, ist dagegen schon viel Aufwand.
Ausserdem bringt das auch einen guten Ruf, auch als innovativer Hersteller.
[size=75]Haman Kardan AVR 630, Teac DV-7D, nuBox CS-330, 2x nuBox 580, 2x nuBox 380, AW-880
PC: 2x nuBox 310 an Onkyo A-8820[/size]
PC: 2x nuBox 310 an Onkyo A-8820[/size]