Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Auf mich machen die modernen AVRs einen dubiosen Eindruck. Der ganze Scheiß mit dem Einmessen usw.
Ich weiß nicht, ob das was für mich ist.
Irgendwann muss ich mich wohl damit auseinandersetzen. Nichts hält ewig. Bis dahin genieße ich noch die unkomplizierten und gut klingenden alten Boliden.
Nuvero 11, ATM 11, Nuvero 7, 2 mal AW 17, Nuvero 3, Yamaha DSP A1, Yamaha AX 900, Dual 601 mit Shure V 15 3, nupro x 3000, nubox as 225, nuboxx as 425 max
Dubios würde ich das nicht unbedingt nennen, aber teilweise möchte ich auch den Nutzen von modernen Einmesssystemen ein Stück weit in Frage stellen.
Sicherlich sind sie besser als nichts, allerdings finde ich den Nutzen daraus auch immer eher zweifelhaft. Gerade wenn es um Absenkungen im Bassbereich geht arbeiten die meisten AVRs viel zu grob und ziehen eher benachbarte Frequenzen durch das equalizing in Mitleidenschaft, als das sie wirklich nur die Dröhnfrequenz absenken. Sicher hat man dann einen relativ dröhnfreien Bass ohne "mechanisch" in den Raum einzugreifen, aber eben meist mit dem Nachteil, dass man sich generell der Bass komplett verbiegt.
Es sei denn man hat ein Einmesssystem mit variablem EQ, dann ist das was anderes, aber zumindest bei den AVRs sollte das eher rar sein.
denisdee hat geschrieben:
Kann sein das mein AVR Onkyo 818 einfach Sche..... ist
Das ist er garantiert nicht. Er nimmt dir die "Dröhnfrequenzen" weg, was vom Prinzip her ja schon mal nicht schlecht ist. Mach doch einfach einmal nach der Einmessung den Bass probeweise nach deinem Geschmack lauter und vergleiche. Wenn dir die Einmessung nicht gefällt, dann greife manuell ein, es gibt da einige Möglichkeiten. Oder lasse die ganze Einmessung weg und mache alles nach eigenem Gehör, wobei dann die Raumakustik voll zum Tragen kommt und der Spaß bei vielen ab da erst so richtig beginnt
Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem !!
Wolte mich mal wieder melden nach paar Monaten umstellerei und viele Einmeßungen....
Habe mir ein anständigen Ständer für das Micro besorgt und denn Woofer wieder bisschen dur die Wohnung geschoben. Habe da zu noch verschieden Methoden zum Einmeßen probiert, mal durch die ganze Couch mal nur am Meinem Sitzplatz...
Hatte mal zwischen durch ein Antimode im Einsatz, habe aber kein Unterschied bemerkt zu AudeseyXT32.
Mann leernt wirklich viel dabei und merkt totale Unterschiede. Habe richtig zum hören gelernt so das ich den Unterschied bemerkt habe bei wälcher Frequenz ich die Restlichen LS getrennt habe.
Zuzeit bin ich voll zufrieden und begeistert. Habe mit jetzigen Ergebnis sehr gut den Woofer in den Griff bekommen.
Der Woofer steht jetzt hinter der Couch und dadurch dröhnt es jetzt nicht mehr so im Flur und in der Dusche.
Die Couch wibriert auch gleich mit so das ich den iBeam verkaufen kann.
Danke für eure Hilfe und Ratschläge.
Als nächstes ist der 3D Sound angesagt und dann noch was an der Akustik machen.
Onkyo 818
2x NuVero 10, 2x NV 3, 4 x NV 5, NV 7, 1 x AW 12,, Sony HW65 ES , Leinwand VnX Atlantis Dream 244cm, LG 65CX9la , Denon 4700X , Oppo 203, PS5