Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Pioneer 59, Nuvero 140 und BiAmping

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Fuerstltom
Star
Star
Beiträge: 576
Registriert: Sa 8. Jun 2013, 10:27
Been thanked: 1 time

Pioneer 59, Nuvero 140 und BiAmping

Beitrag von Fuerstltom »

Hallo miteinand
Bevor ich hier wieder mal alles zerlege und umbaue...:

Nach der Anschaffung des Pios überlege ich, die PowerAmp (hängt momentan am PreOut des Pios) mitsamt MDac zu verkaufen und die 140 direkt an den Pio anzuhängen.
KEIN Sub, Center, Surround und demnächst die Atmos hängen auch dran.
Schafft das der Pio, vor allem weil kein Sub dran hängt?

Hauptfrage: Bringt es was, die 140 per BiAmping anzuschließen? Gedanke: im Surround knabbern ja die anderen Boxen mit, damit mehr der insgesamt doch begrenzten Leistung den Fronts zur Verfügung steht.
Nuvero 140 +ATM, Nuvero 5 Center, nuline 24 Rears
Pioneer SC-LX701 AVR, MusicaFidelity M6Prx
NuLine 34 mit ATM an Onkyo 9050
Nuvero 60 mit ATM an Cambridge CXN und 851a
Hatte schon: nuline 84, 284, nuvero 11, 110, HiFiakademie PowerAmp 2x400
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Pioneer 59, Nuvero 140 und BiAmping

Beitrag von aaof »

Herr Nubert hat ja unter vorgehaltener Hand sich über Bi-Amping geäußert und außer das es den Verstärker zusätzlich belastet, ist der Nutzen doch überschaubar. Aber der Kunde / Markt verlangt es halt. :wink:

Ps: wieso magst du die Endstufe loswerden? Ob man die Leistung nun wirklich benötigt oder nicht, aber genug haben kann man ja nie davon. Und gerade Tiefbass belastet die Endstufen im besonderen.

Ohne Endstufe kein ATM bzw. DSP, auftrennen kostet ja auch sein Geld. Ohne Not würde ich mich von keiner Endstufe trennen.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Fuerstltom
Star
Star
Beiträge: 576
Registriert: Sa 8. Jun 2013, 10:27
Been thanked: 1 time

Re: Pioneer 59, Nuvero 140 und BiAmping

Beitrag von Fuerstltom »

Der Käse ist, es wird schon ein bisserl kompliziert, meine Frau kann ohne mir nicht mal mehr Fernsehen!

Bei Stereoverstärkern ists klar, BiAmp ist Mist!
Mein Gedanke:
Der Pio liefert ca. 800Watt gesamt
Das sind so 100 Watt bei 7.0, wies ich habe. Zu wenig für 140er...
Bei 9.0 wären es ca. 90 Watt pro Kanal, davon aber immer 2 für 140er, wären dann ca. 180Watt für die je eine 140, könnte reichen
Das das nicht für Stereo gilt, ist mir klar, da liefert der Pio mit 2x250 Watt aber eh genug.
Falls das so ist, probiere ich es aus (habe PowerAmp und Verkabelung fix verbaut unter einer fest gemauerten Couch, müsste alles aufreissen und ausfädeln).
Bestätigt sich, dass ich dem Amp nicht mehr brauche, bekommt er ein anderes Betätigungsfeld oder ab in den NuMarkt (das DSP hat er auch, ist aber seit Pio auf Flat, da der besser einmisst als der Onkyo 818)
Nuvero 140 +ATM, Nuvero 5 Center, nuline 24 Rears
Pioneer SC-LX701 AVR, MusicaFidelity M6Prx
NuLine 34 mit ATM an Onkyo 9050
Nuvero 60 mit ATM an Cambridge CXN und 851a
Hatte schon: nuline 84, 284, nuvero 11, 110, HiFiakademie PowerAmp 2x400
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Pioneer 59, Nuvero 140 und BiAmping

Beitrag von aaof »

Du hast den DSP noch im PowerAmp? 8O Den würde ich aber viel eher nutzen, als das Einmesssystem. Und komm mir jetzt nicht damit, dass der Pio das perfekt hinbekommt. :wink:

Wieso kann deine Frau so nicht Fernsehen? Das hat doch mit der Endstufe nix zu tun.

Ich kenne das Problem aber auch generell, hatte hier auch schon relativ komplexes Spielzeug. Geht natürlich nicht, dass Frau es nicht bedienen kann (also die Basics zumindest). Es muss generell schon so sein, dass Frau Abends n Knopf drückt und das Entertainment läuft.

Wobei ich muss sagen, meine Regierung bekommt es irgendwie immer hin, solange natürlich alles wie gewohnt geht. Wehe wenn nicht. :mrgreen:
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
m.a.206
Star
Star
Beiträge: 543
Registriert: Mo 31. Dez 2012, 15:14
Been thanked: 13 times

Re: Pioneer 59, Nuvero 140 und BiAmping

Beitrag von m.a.206 »

Hallo,

teste doch mal mit u. ohne Amp mit Bekannter Musik ob sich was ändert ? Wenn nicht kannst die Endstufe immer noch verkaufen.
Mein Tip wenn du das Geld nicht unbedingt brauchst, behalt die Endstufe !

Grüße
Benutzeravatar
nuChristian
Star
Star
Beiträge: 2821
Registriert: So 31. Mär 2013, 11:36

Re: Pioneer 59, Nuvero 140 und BiAmping

Beitrag von nuChristian »

Außerdem ist die Rechnung bzgl der Leistung des Pioneers Augenwischerrei!

Behalte die Endstufe!!!

Wenn's garnicht anders geht, kannste mir aber ein Angebot machen, vielleicht erlöse ich dich dann von dem Problem :mrgreen:
Gruß Christian

5.2.4 Auro3D Setup
Nuline 284 @ ATM284 / 1 x Nuline CS 174 / 2 x Nuline 24 / 2 x RS54 als Front Height / 2 x Dali Fazon Mikro als Back Height / 2 x AW1100 @ MiniDSP
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: Pioneer 59, Nuvero 140 und BiAmping

Beitrag von g.vogt »

Fuerstltom hat geschrieben:Mein Gedanke:
Der Pio liefert ca. 800Watt gesamt
Das sind so 100 Watt bei 7.0, wies ich habe. Zu wenig für 140er...
Bei 9.0 wären es ca. 90 Watt pro Kanal, davon aber immer 2 für 140er, wären dann ca. 180Watt für die je eine 140, könnte reichen...
Deine Rechnung geht aus zwei Gründen nicht auf. Zum einen erfolgt die Trennung an den Brücken der nuVero 140 am Übergang zum Hochtöner, zum anderen verteilt sich das Spektrum der Musik überhaupt nicht linear. Der Hochtöner bekommt nur "ein bisschen Gezischel und Geklimper", die dicke Leistung wird in den Bässen und im Grundtonbereich verbraten. Will sagen: Auch wenn du die Box per Biamping betreibst genehmigt sie sich für den aufgetrennten Hochtonbereich selbst bei höchster Lautstärke nur ein paar Watt.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
BenQ
Star
Star
Beiträge: 2144
Registriert: Do 13. Sep 2012, 15:50
Has thanked: 3 times
Been thanked: 42 times

Re: Pioneer 59, Nuvero 140 und BiAmping

Beitrag von BenQ »

Ich geb jetzt auch noch mal meinen Senf dazu, Endstufe behalten, es kann gar nicht genug Saft geben für die 140 :wink:
Und was würde das schon vereinfachen wenn Du die Endstufe aus der Kette nimmst?

Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Has thanked: 1430 times
Been thanked: 924 times

Re: Pioneer 59, Nuvero 140 und BiAmping

Beitrag von Weyoun »

g.vogt hat geschrieben:Deine Rechnung geht aus zwei Gründen nicht auf. Zum einen erfolgt die Trennung an den Brücken der nuVero 140 am Übergang zum Hochtöner, zum anderen verteilt sich das Spektrum der Musik überhaupt nicht linear. Der Hochtöner bekommt nur "ein bisschen Gezischel und Geklimper", die dicke Leistung wird in den Bässen und im Grundtonbereich verbraten. Will sagen: Auch wenn du die Box per Biamping betreibst genehmigt sie sich für den aufgetrennten Hochtonbereich selbst bei höchster Lautstärke nur ein paar Watt.
Dem habe ich nichts hinzuzufügen. :wink:
Benutzeravatar
feli05
Profi
Profi
Beiträge: 321
Registriert: Di 2. Jul 2013, 13:37
Has thanked: 7 times
Been thanked: 27 times

Re: Pioneer 59, Nuvero 140 und BiAmping

Beitrag von feli05 »

Fuerstltom hat geschrieben: (...)
KEIN Sub, Center, Surround und demnächst die Atmos hängen auch dran.
Schafft das der Pio, vor allem weil kein Sub dran hängt?
Der SUB belastet den AVR eigentlich so gut wie gar nicht, da er nur "Vorverstärkersignale" an den aktiven SUB ausgibt.
Bei einem passiven SUB schaut es natürlich unterschiedlich aus. Der benötigt eine eigene Endstufe. Den passiven SUB kann man aber auch nicht über die SUB-Pre out des AVR betreiben....

Fuerstltom hat geschrieben: (...)
Hauptfrage: Bringt es was, die 140 per BiAmping anzuschließen? Gedanke: im Surround knabbern ja die anderen Boxen mit, damit mehr der insgesamt doch begrenzten Leistung den Fronts zur Verfügung steht.
Ob Bi-Amping etwas bringt, ist auch eine Glaubensfrage - spreche hier von einer Vorstufe mit mehrerer Endstufen. Bessere Lautsprecher bringen m.M.n. mehr :!:
Oder was ich auch schon gehört habe: HT/MT an Laustprecherbuchse A und Tieftöner an Lautsprecherbuchse B desselben Vollverstärkers - kein Kommentar


Wenn ich es so verstehe, dass mit "Bi-Amping" gemeint ist, dass die 140er über pre-out vom poweramp betrieben wird, der Rest der LSp vom Pio, dann bringt "Bi-Amping" m.M.n. sehr wohl etwas. In dem Fall entlastet der Poweramp den Pio im Surround-Betrieb, so dass er seine Kraft auf die übrigen Kanäle aufteilen kann und ihm hier nicht so schnell die Puste ausgeht, als wenn die 140er auch noch mit dranhängen. Habe selber sehr gute Erfahrungen mit AVR Pre-Out + Endstufe an den New States.

Anmerkung: Wenn man vom alltäglichen Bi-Amping spricht, ist aber definitiv nicht diese m.M.n. gute Konstellation gemeint.

Wie Thomas gesagt hat, behalt den Poweramp für die Nuvero 140 auf alle Fälle. Die Kabel etc. sind zudem auch alle einbetoniert, wie Du schreibst...
Und - wurde auch schon gesagt - der Poweramp hat keinen Einfluss auf die Bedienung der Anlage. Hier liegt die "Schwierigkeit" in der Bedienung des Pio´s.

Grüße Robert
The New Statement
CS-72; AW 1100
Rotel RB 981/RC972, Marantz CD 67 MKII OSE; Cambridge CXU
Pioneer SC-2023; nuVero 4 + ATM
neu :-) nuJubilee 45 im Jugendzimmer
Antworten