.. ich habe im netz noch ein paar andere meinungen gefunden, die meine eindrücke bestätigen und mit deutlich mehr fachwissen untermauern:
"Statt seziererischer Kälte setzten die Nubert nuPro A-200 auf eine leichte Tiefmitten-Färbung, die besonders Saiteninstrumenten eine angenehme Wärme verleiht. Dies macht sich auch in der räumlichen Darstellung bemerkbar, die in der Breite aufgrund der hohen Kanaltrennung der Aktivtechnik noch besser als der Tiefe aufgestellt ist."
quelle:
http://www.modernhifi.de/nubert-nupro-a-200-test/
"Womit ich bei diesen Lautsprechern aber von Anfang an nicht überzeugt und teilweise sogar unzufrieden war und bin ist der Sound.
Dieser scheint mir in keinster Weise linear zu sein. Die Höhen sind wunderschön - genau so sollten sie klingen, aber mit dem Bassbereich und den begrenzten Möglichkeiten, ihn zu regeln, war ich komplett unzufrieden. Er hat unglaublich viele SUB- und Kickbässe, die in der Standardeinstellung schon Druck haben ohne Ende. Ich musste sie wegen vieler Film- und Fernsehtöne um 2 dB absenken. Was diese Lautsprecher meiner Meinung nach aber überhaupt nicht (oder so gut wie nicht) haben, sind Tiefmitten:
Ich höre sehr viel Rockmusik: Alternative, Postrock, Independent, NuMetal, Hardcore usw. Die Bassfrequenzen dieser Musik sind sehr viel höher angesiedelt, als diese Boxen den Bass ansetzen. Um die Bässe meiner Rockmusik (übrigens fast ausschließlich Lossless-Dateien) präsenter zu bekommen, musste ich den Bass, den ich wegen der Dröhnfrequenzen abgesenkt hatte, wieder zurück holen, was problematisch wurde, sowie wieder auf Fernsehen gewechselt wurde... Die Mitten können bei diesen Boxen leider nicht getrennt geregelt werden und teilen sich zwei Regler mit den Höhen. Ich war also ziemlich aufgeschmissen.
Versteht mich nicht falsch: ich halte diese Boxen für sehr gut, hochwertig verarbeitet, und was für einen (Sub-)Bass sie produzieren können, ist der Wahnsinn. Aber eins sind sie meiner Meinung nach so gar nicht, und das ist LINEAR.
Ich könnte niemandem empfehlen, sie in einem Studio zu verwenden, denn es werden eindeutig bestimmte Frequenzen hervorgehoben, andere wiederum benachteiligt."
quelle (amazon-bewertung von "A. Siegenthaler" am 22. März 2015):
https://www.amazon.de/gp/product/B00HWY0XBI/
"Tonverlauf:
Eine Rezension spricht von Unregelmäßigkeiten im Bass-Bereich. Daher habe ich meinen Sinus-Funktionsgenerator (damit kann ich von 10Hz bis 100KHz Sinustöne erzeugen) an die Boxen angeschlossen. soweit ich das hören kann werden die Töne sehr gleichmäßig wiedergegeben - außer im Bassbereich. Dort gibt es bei ca. 120Hz eine deutlich lauteren Bereich und davor sowie danach leisere Bereiche. Bis ca. 40Hz ist der Ton noch gut zu hören, danach ist dann schnell Schluss. Wegen der Unregelmäßigkeiten (die mir in der Musik nie aufgefallen sind) ziehe ich dennoch bei dem Preis einen Punkt ab. Eine Tongenerator-Software auf dem PC hat übrigens exakt das Selbe Problem aufgedeckt."
quelle (amazon-bewertung von "mangar" am 11. November 2015):
https://www.amazon.de/gp/product/B00HWY0XBI/
.. alle 3 quellen sprechen von einer "veränderung" / "färbung" im tiefmitten-bereich .. vielleicht lassen sich meine subjektiven eindrücke damit objektiv erklären?
ICH WÜNSCHE FROHE WEIHNACHTEN und werde die besinnlichen tage sicher auch noch einmal zum testhören verwenden
