Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuPower A vs. nuPower D

Fragen und Antworten zu Nubert Verstärkern
BenQ
Star
Star
Beiträge: 2144
Registriert: Do 13. Sep 2012, 15:50
Has thanked: 3 times
Been thanked: 42 times

Re: nuPower A vs. nuPower D

Beitrag von BenQ »

Catwiesl hat geschrieben:Diese ganze Diskussion um meinen doofen Sicherungsautomaten bin ich ehrlich gesagt Leid. Hier wird die Mücke zum Elefanten aufgeblasen. Dabei ist nur eins wichtig: die Qualität der Wiedergabe. Nein, die phänomenale Qualität der Wiedergabe! Die Instrumente stehen im Raum, dass man danach greifen möchte. Es ist, als ob ein Vorhang weggezogen wäre. Und nicht nur einmal hatte ich bei einer Singstimme eine Träne im Auge. Und das ist es, was für mich wirklich zählt. Mögen sich die Erbsenzähler weiter um die Erbsen kümmern...
:text-goodpost:
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: nuPower A vs. nuPower D

Beitrag von StefanB »

Zum Glück steht meine Einstellung nicht zur Diskussion.
Aber :
Ich hätte ja inzwischen praktisch jede andere verfügbare Steckdose im Haus auf fliegende Sicherungen getestet...wie vorgeschlagen...nur zur Verifizierung...nur darum geht's ...

Ich würde halt alle mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ( s.o. ) ausschöpfen, um auszuschließen, dass ich ein Montagsgerät kaufe und nicht mit verordneten Scheuklappen durch die Gegend laufen.

Bei tine-paul stehen ja zwei dieser Geräte und ich wette, die hängen an einer Leitung....keine Klagen...


Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Bredo
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Do 18. Jul 2013, 13:57
Wohnort: Passau

Re: nuPower A vs. nuPower D

Beitrag von Bredo »

Catwiesl hat geschrieben: - Was man hier im Forum nicht sieht: die NSF hat sich bei mir persönlich gemeldet. Das halte ich nicht für selbstverständlich, sondern sehe es als ein Zeichen der Kundenverbundenheit.

Diese ganze Diskussion um meinen doofen Sicherungsautomaten bin ich ehrlich gesagt Leid. Hier wird die Mücke zum Elefanten aufgeblasen. Dabei ist nur eins wichtig: die Qualität der Wiedergabe. Nein, die phänomenale Qualität der Wiedergabe! Die Instrumente stehen im Raum, dass man danach greifen möchte. Es ist, als ob ein Vorhang weggezogen wäre. Und nicht nur einmal hatte ich bei einer Singstimme eine Träne im Auge. Und das ist es, was für mich wirklich zählt. Mögen sich die Erbsenzähler weiter um die Erbsen kümmern...

Hope this helps
Catwiesl
:text-bravo: :greetings-clapyellow:
nuVero 140 - nuVero 70 - Nujubile40 Rears - nuLine AW-1100
nuControl - Onkyo TX-RZ 1100 - Marantz SA-15S2 - 2 x NAD C 275 BEE
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Been thanked: 1 time

Re: nuPower A vs. nuPower D

Beitrag von StefanB »

Weyoun hat geschrieben: Bei .... oder "grobem" Handwerker-Werkzeug im 2 kW Bereich sind solche hohen Anlaufströme (induktiv) ja normal und ein Rausfliegen der Sicherung nachvollziehbar.
Das letzte mal ist mir das passiert, als ich unsere große AEG FLEX angeworfen habe.

Da war ich ~13, wir haben angebaut und mein Vater drückte mir dieses Monster in die Hand.
Kein Sanftanlauf, das Ding hat einen fast umgeworfen wenn man nicht vorbereitet war, so ruppig lief die an.
Wenn sie denn anlief. Dafür musste die Sicherung erstmal drin bleiben.

Das ist jetzt 35 Jahre her.

Mit dem jetzigen 2kW Werkzeug passiert das nicht mehr.

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
acky
Star
Star
Beiträge: 1996
Registriert: Fr 13. Mai 2011, 12:28
Wohnort: Hannover
Has thanked: 699 times
Been thanked: 110 times

Re: nuPower A vs. nuPower D

Beitrag von acky »

bei meiner Rotel RB 1582 flog in meinem alten Haus auch ständig die Sicherung raus. Abhilfe schaffte ein Einschaltstrombegrenzer, oder wie das heisst ;-)

Im neuen Haus hat der Elektriker gleich ne trägere Sicherung eingebaut, damit war das Problem gelöst.

Aber das soll hier doch eigentlich gar nicht das Thema sein.

@catwiesl: viel Spass mit dem tollen Gerät :bow-blue:
NAD T758 V3, nuPower D
NuVero 110, NV 70, NV 50, AW 17
Bluesound Node N130, DS 718+ NAS
Oppo 93, PS 3, Rotel RCD-1520
Panasonic TX-65FZW835
Benutzeravatar
Andreas H.
Star
Star
Beiträge: 3571
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
Has thanked: 10 times
Been thanked: 150 times

Re: nuPower A vs. nuPower D

Beitrag von Andreas H. »

StefanB hat geschrieben:Zum Glück steht meine Einstellung nicht zur Diskussion.
Aber :
Ich hätte ja inzwischen praktisch jede andere verfügbare Steckdose im Haus auf fliegende Sicherungen getestet...wie vorgeschlagen...nur zur Verifizierung...nur darum geht's ...

Ich würde halt alle mir zur Verfügung stehenden Möglichkeiten ( s.o. ) ausschöpfen, um auszuschließen, dass ich ein Montagsgerät kaufe und nicht mit verordneten Scheuklappen durch die Gegend laufen.

Bei tine-paul stehen ja zwei dieser Geräte und ich wette, die hängen an einer Leitung....keine Klagen...


Stefan
Ich gebe Ihm ja ungern recht, aber in diesem Fall....

Evtl. kann sich ja Paul mal dazu äußern, wie er seine beiden Blöcke "verdrahtet" hat...
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel

Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Benutzeravatar
parkbank1
Semi
Semi
Beiträge: 73
Registriert: Mo 21. Dez 2015, 16:25
Has thanked: 2 times
Been thanked: 2 times

Re: nuPower A vs. nuPower D

Beitrag von parkbank1 »

....also bei mir (seit Ende November) und meinem Kumpel Marcel (Ende Dezember) gab es bisher kein Problem beim Einschalten der a , alles bestens...


Jörn
tine-paul
Star
Star
Beiträge: 837
Registriert: So 3. Jul 2011, 08:34
Wohnort: Am Mellensee
Has thanked: 6 times
Been thanked: 22 times

Re: nuPower A vs. nuPower D

Beitrag von tine-paul »

Andreas H. hat geschrieben:
StefanB hat geschrieben:Zum Glück steht meine Einstellung nicht zur Diskussion.


Bei tine-paul stehen ja zwei dieser Geräte und ich wette, die hängen an einer Leitung....keine Klagen...


Stefan
Ich gebe Ihm ja ungern recht, aber in diesem Fall....

Evtl. kann sich ja Paul mal dazu äußern, wie er seine beiden Blöcke "verdrahtet" hat...
bei mir hat jede Endstufe eine 16Amp. Sicherung.
WZ:Front 2x NV170 nuPro XS 7500 Cambrigde 752BP nuControl 2xnuPowerA
Bluesound 2i Panasonic TX-65FZW835
Keller:2xNV14 3xNV7 2xRS54 2xWS14 XW-1200 Cambrigde CXUHD OnkyoTX-NR3030 Rotel RMB 1095 Technics SL3310
Beamer Epson TW7300 Rahmenleinwand 100 Zoll
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Re: nuPower A vs. nuPower D

Beitrag von g.vogt »

tine-paul hat geschrieben:bei mir hat jede Endstufe eine 16Amp. Sicherung.
Das ist der neue Trend. Früher hatte man "Drehstrom" nur in der Küche, für den Herd, in aktuellen Neubauten werden Herdanschlussdosen vorsorglich auch im Wohnzimmer installiert :mrgreen:
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
iamunknown
Semi
Semi
Beiträge: 163
Registriert: Mo 18. Sep 2006, 23:09
Has thanked: 1 time

Re: nuPower A vs. nuPower D

Beitrag von iamunknown »

@Catwiesl: Deine Einstellung ist definitiv vorbildlich - dein Gedicht steht dem auch in nichts nach.

Dann bleibt mir nur dir viel Spaß mit der standesgemäßen Versorgung für deine 140er zu wünschen, nachdem dich ein Elektriker besucht hat dann auch ohne leicht verlängerter Startpause :mrgreen:.
Antworten