
Allein wenn ich am MAC einen Song nur pausiere, schaltet sich die nuPro innerhalb von Sekunden ab.

Hier sollte eigentlich eine Zeitverzögerung möglich sein. Kann ich aber nicht einstellen.
Die Auto-On Funktion ist zwar sinnvoll, aber so unnütz.

Das ist aber so gewollt, also ein Feature und kein Bug.aaof hat geschrieben:Die Einschaltautomatik werde ich wohl deaktivieren müssen.![]()
Allein wenn ich am MAC einen Song nur pausiere, schaltet sich die nuPro innerhalb von Sekunden ab.![]()
Dann müsste aber der µController in dieser Hinsicht parametriebar sein. Zudem dürfte dann der Funktionstreiber unnütz aufgebläht werden (der µController müsste dann mit mehr Rechenleistung laufen, also vermutlich höher getaktet sein).aaof hat geschrieben:Hier sollte eigentlich eine Zeitverzögerung möglich sein. Kann ich aber nicht einstellen.
Die Auto-On Funktion ist zwar sinnvoll, aber so unnütz.
Es wäre mir neu, wenn die A20 Toslink-Eingänge hätte.rockyou hat geschrieben:Hab zwar nur die A-20, aber die Automatik nervt auch da, weil sie bei leisen Pegeln am Mac gar nicht erst angeht, oder, wenn die Box läuft, auch wieder ausgeht
Hab ich nicht behauptet.Weyoun hat geschrieben:Es wäre mir neu, wenn die A20 Toslink-Eingänge hätte.rockyou hat geschrieben:Hab zwar nur die A-20, aber die Automatik nervt auch da, weil sie bei leisen Pegeln am Mac gar nicht erst angeht, oder, wenn die Box läuft, auch wieder ausgeht
Hast Du schon ausprobiert, einen zweiten Player gleichzeitig einen leeren Audiotrack (entweder Null-Samples oder etwas unhörbares wie einen sehr leisen 20Hz-Ton) spielen zu lassen ?aaof hat geschrieben:Die Einschaltautomatik werde ich wohl deaktivieren müssen.![]()
Allein wenn ich am MAC einen Song nur pausiere, schaltet sich die nuPro innerhalb von Sekunden ab.
So ein Abschaltverzögerungstimer würde nicht einmal einen C64 merkbar belasten. Schlecht wäre nur, wenn Signalerkennung und Abschaltung "hard wired" gekoppelt wären, oder eine Baukastenprogrammiersprache die Umsetzung verhindern würde.Weyoun hat geschrieben:Zudem dürfte dann der Funktionstreiber unnütz aufgebläht werden (der µController müsste dann mit mehr Rechenleistung laufen, also vermutlich höher getaktet sein).