Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Revox Geräte

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Revox Geräte

Beitrag von ++Stefan++ »

Wer in diesem Forum benutzt oder benutzte schon einmal Revox Geräte?
Was haltet ihr von der Firma Revox heute / vor einigen Jahren.
In wie weit ist Revox überhaupt noch bekannt?

Also wie ihr vielleicht schon in vielen Posts von mir gemerkt habt, würde ich momentan meinen B 251 höchstens gegen einen
Korsun 8i tauschen ;-)
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Ich hatte früher mal hin und wieder Revox-Geräte daheim. Nach über 10 Jahren "Pause" hatte ich vergangenes Jahr zufällig
Gelegenheit, die aktuelle Revox-Palette zu begucken (bestaunen wäre unpassend...) und war unangenehm überrascht, was vom
einstigen Glanz noch übrig ist...

greetings, Keita
Gast

Re: Revox Geräte

Beitrag von Gast »

hi,

meine eltern haben sich vor ca. 10 jahre ein cassettendeck und stereoverstärker von revox zugelegt.. an das modell erinnere ich
mich nicht mehr. beide geräte tun heute noch ihre dienste. revox war (ist?) eine renommierte elektronik-firma. die lautsprecher
lassen dagegen zu wünschen übrig.
++Stefan++ hat geschrieben:Also wie ihr vielleicht schon in vielen Posts von mir gemerkt habt, würde ich momentan meinen B 251
höchstens gegen einen Korsun 8i tauschen ;-)
wenn du mich fragst, so tust du dir damit kein gefallen.
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Die neueren Lautsprecher habe ich noch nie gehört, glaube aber auch, dass eher auf eine schlanke Linie geachtet wurde.
Wieso meinst du, ich würde mir damit keinen Gefallen tun? (Qualität?)
Gast

Beitrag von Gast »

++Stefan++ hat geschrieben: (Qualität?)
:wink:
und zwar wohin das auge reicht, selbst im inneren! ich habe für meinem vincent (sa93+sp991) 4000 euro bezahlt. netto!!
bereue den kauf heute noch!! für das geld kriegt man nämlich schon geniale amps. ja ich weiss, der v8 kostet "nur" 1500 euro
(import), aber für ein bisschen mehr geld findet man nicht unbedingt was stärkeres, aber mit sicherheit was qualitativ
besseres.

burki hat es treffend formuliert: "chinakracher"!! die betonung liegt auf krach und bedeutet lärm.
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Also ich sehe das so:
In allen heutigen Mainstreamgeräten (Marantz, Denon etc...) sieht es einfach schrecklich aus.
Der Korsun macht von den Bauteilen schon recht viel her und auch das Platinendesign scheint vollkommen ok zu sein?
Oder gibt es da noch so einige Macken (Potis? Schalter).

Mein Revox ist schon über 20 Jahre alt, die Potis für Bass und Treble mussten noch nie gereinigt werden und kratzen kein
bisschen, die Lautstärkeregelung ist digital und noch unanfälliger.

Allerdings sieht das mit der Qualität meiner A 77 anders aus. Minderwertige Kondensatoren wurden an so manchen Stellen
verbaut, die Einstellpotis sind auch mitlerweile zerfallen!
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo ++Stefan++,

ich hatte bis vor 4 Jahren einen Receiver von ReVox im Einsatz, den B 780. Den hatte ich ca. 17 Jahre in Betrieb und war sehr
zufrieden. Allerdings gab es zunehmend Probleme mit Übergangswiderständen im Gerät (Der B 780 ist ja aus vielen Modulen
zusammengesetzt, welche über Steckverbindungen verbunden werden). Leider machte auch das Lautstärkepoti zunehmend
Probleme, was den Lautheitspegel der beiden Kanäle anging. Da konnte es dann passieren, dass ein Kanal unvermittelt sehr
leise wurde. Diese zunehmenden Lästigkeiten haben mich dann zum Kauf eines Marantz PM-14 Vollverstärkers bewogen.

Ach ja, hier ist noch ein Bild meines ehemaligen Schätzchens:

Bild

Zum Verkauf dieses 80er-Jahre-Boliden konnte ich mich allerdings bisher nicht entschließen. Ich werde ihn wohl so wie meinen
Uralt CD-Player Philips CD 100 noch eine Weile behalten :roll: ...

Da isser:

Bild

Gruß
OL-DIE
Benutzeravatar
++Stefan++
Star
Star
Beiträge: 1348
Registriert: Mo 23. Jun 2003, 14:00
Wohnort: Berlin
Been thanked: 3 times

Beitrag von ++Stefan++ »

Eigentlich kann ich es mir fast nicht verkneifen, auch ein paar bilder hineinzuschummeln ;-)
Allerdings würde das vom Thema nicht so wesentlich ablenken. Na gut, wollen wir eine art "galerie" der alten 60er 70er und 80er
Schätzchen aufmachen?

Bild

Auf der Linken Seite das Schaltnetzteil

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Hier kann man vielleicht erkennen was mich etwas an diesem Verstärker nervt, die Lautsprecherklemmen

Bild

Hier kann man erkennen, was die schlechten Lautsprecherklemmen einen wieder vergessen lässt :-)
Benutzeravatar
Tea
Semi
Semi
Beiträge: 218
Registriert: So 25. Apr 2004, 20:22
Wohnort: Oberaurach
Kontaktdaten:

Beitrag von Tea »

Mein Vater hat noch einen ziemlich alten Revox-Verstärker und ein Revox-Tonbandgerät, das er sich wohl zu seiner Jugend
gegönnt hat (jetzt ist er 57...). Seiner Aussage nach müssen die Teile extrem teuer gewesen sein damals. Mir wurde also
sozusagen schon in die Wiege gelegt, daß Revox zu den besten Verstärkern gehört, zumindest, bis sie nicht in Fernost
produziert wurden (stimmt das???).
Irgendwann vor ~10 Jahren hatte ich mal in den Verstärker geschaut, weil irgendwo ein Wackler dran war. Die Verarbeitung
war top! 3-D Skelettrahmen und Echtholzgehäuse (nix Furnier...), das gesamte Innenleben mit Steckkarten auf einer Art
"Mainboard" aufgebaut (so etwas wie integrierte Schaltungen gab's wohl damals noch nicht, die einzigen elektronischen
Bauteile, die ich in Erinnerung habe, waren Widerstände, Kondensatoren und Transistoren, die Anzeigen müssen wohl
Glimmlampen gewesen sein!? Jaja - für die heutige Generation ist es unvorstellbar, daß es noch keine LEDs gab :D) Klanglich
kann ich wenig zu sagen - meine Eltern machen sich leider nix mehr aus guten Sound, zwar ist mein Vater nach wie vor Jazz-
und Klassikfan und hat auch eine beachtliche Platten/CD-Sammlung, lustigerweise hört er aber alles nur auf einer 50,- EUR Aldi-
Kompaktanlage 8O 8O Somit verkümmert das Revoxzeugs samt (optisch zumindest sehr edlen) "Thomson"
Plattenspieler (ist das eine bekannte/gute Marke?) und HECO Lautsprecher in der Wohnküche und dient nur noch zur Radio-
Hintergrund-Berieselung...
Irgendwann schnapp' ich mir mal den Verstärker und häng' in mal an die Nubis ran - Oldie vs. Hightec :D
[size=75][b]Front nb580, Center nb400, Rears 2x RS300, Backcenters 2x nb310, Sub 2x AW1000
AVR Pio AX3, Behringer DEQ2496; Licht: Proki von Panasonic + Denon 1720 DVDP
DVDs: http://www.dvdb.de/mb/index.cfm?user=snowscoot-rider[/b][/size]
Homernoid

Beitrag von Homernoid »

*schnüff* :cry:

Ich hätte gerne sowas - irgendwann hole ich mir noch 'ne Bandmaschine. :D

@OL-DIE. Bloss nicht verkaufen die Revox-Sachen. Alleine das Design *schwelg*.
Sowas sieht man heutzutage gar nicht mehr - solche herrlichen eckigen Formen.
Alleine deswegen würde ich es schon behalten.
Antworten