Mein Vater hat noch einen ziemlich alten Revox-Verstärker und ein Revox-Tonbandgerät, das er sich wohl zu seiner Jugend
gegönnt hat (jetzt ist er 57...). Seiner Aussage nach müssen die Teile extrem teuer gewesen sein damals. Mir wurde also
sozusagen schon in die Wiege gelegt, daß Revox zu den besten Verstärkern gehört, zumindest, bis sie nicht in Fernost
produziert wurden (stimmt das???).
Irgendwann vor ~10 Jahren hatte ich mal in den Verstärker geschaut, weil irgendwo ein Wackler dran war. Die Verarbeitung
war top! 3-D Skelettrahmen und Echtholzgehäuse (nix Furnier...), das gesamte Innenleben mit Steckkarten auf einer Art
"Mainboard" aufgebaut (so etwas wie integrierte Schaltungen gab's wohl damals noch nicht, die einzigen elektronischen
Bauteile, die ich in Erinnerung habe, waren Widerstände, Kondensatoren und Transistoren, die Anzeigen müssen wohl
Glimmlampen gewesen sein!? Jaja - für die heutige Generation ist es unvorstellbar, daß es noch keine LEDs gab

) Klanglich
kann ich wenig zu sagen - meine Eltern machen sich leider nix mehr aus guten Sound, zwar ist mein Vater nach wie vor Jazz-
und Klassikfan und hat auch eine beachtliche Platten/CD-Sammlung, lustigerweise hört er aber alles nur auf einer 50,- EUR Aldi-
Kompaktanlage

Somit verkümmert das Revoxzeugs samt (optisch zumindest sehr edlen) "Thomson"
Plattenspieler (ist das eine bekannte/gute Marke?) und HECO Lautsprecher in der Wohnküche und dient nur noch zur Radio-
Hintergrund-Berieselung...
Irgendwann schnapp' ich mir mal den Verstärker und häng' in mal an die Nubis ran - Oldie vs. Hightec

[size=75][b]Front nb580, Center nb400, Rears 2x RS300, Backcenters 2x nb310, Sub 2x AW1000
AVR Pio AX3, Behringer DEQ2496; Licht: Proki von Panasonic + Denon 1720 DVDP
DVDs: http://www.dvdb.de/mb/index.cfm?user=snowscoot-rider[/b][/size]