
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Atmos und Subwoofer
- Andreas H.
- Star
- Beiträge: 3571
- Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 150 times
Re: Atmos und Subwoofer
Ups, wo kommen denn die SVS-Subs auf einmal her ?? 

Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
- MGM
- Star
- Beiträge: 1338
- Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
- Wohnort: In the middl of Franggn
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 3 times
Re: Atmos und Subwoofer
Vorsicht!
Nur FIR Filter sind minimalphasig, haben aber eine höhere Latenz.
IIR Filter (PEQ) sind nicht minimalphasig, dafür "schneller".
Verbiegt man jetzt den FG, verbiegt man immer auch abhängig davon die Phase.
Wenn n4ther von 8 Filtern im MiniDSP 2x4 spricht, gehe ich von PEG Filtern aus.
Wie soll Audyssey eine durch das MiniDSP nachträglich erfolgte Phasenänderung korrigieren?
Die XT32-Einmessung ist bereits geschehen...
Nur FIR Filter sind minimalphasig, haben aber eine höhere Latenz.
IIR Filter (PEQ) sind nicht minimalphasig, dafür "schneller".
Verbiegt man jetzt den FG, verbiegt man immer auch abhängig davon die Phase.
Wenn n4ther von 8 Filtern im MiniDSP 2x4 spricht, gehe ich von PEG Filtern aus.
Wie soll Audyssey eine durch das MiniDSP nachträglich erfolgte Phasenänderung korrigieren?
Die XT32-Einmessung ist bereits geschehen...
7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
Re: Atmos und Subwoofer
So meinte ich das nicht. Er soll ja erst die MiniDSP Korrektur machen und danach nochmal Audyssey. Das Problem ist bei sagen wir 6-8 Messpunkten wird Audyssey in den Frequenzgang eingreifen der vorher mit dem DSP erzeugt wurde. Nur die ganz aktuellen AVR können mittels der App nur die Phase korrigieren, ohne in den Frequenzgang einzugreifen...MGM hat geschrieben:Vorsicht!
Nur FIR Filter sind minimalphasig, haben aber eine höhere Latenz.
IIR Filter (PEQ) sind nicht minimalphasig, dafür "schneller".
Verbiegt man jetzt den FG, verbiegt man immer auch abhängig davon die Phase.
Wenn n4ther von 8 Filtern im MiniDSP 2x4 spricht, gehe ich von PEG Filtern aus.
Wie soll Audyssey eine durch das MiniDSP nachträglich erfolgte Phasenänderung korrigieren?
Die XT32-Einmessung ist bereits geschehen...
Gruß Lars
Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White
Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen
WohnRaumAkustik von MR-Akustik
Mein Heimkino ->> nuVero/Dali Auro-3D 10.2 Black 'n White
Reportage über mein Heimkino ->> White gediehen
WohnRaumAkustik von MR-Akustik
- MGM
- Star
- Beiträge: 1338
- Registriert: Di 30. Okt 2012, 10:11
- Wohnort: In the middl of Franggn
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 3 times
Re: Atmos und Subwoofer
Jetzt hab ich's kapiert! D'accord! 

7.4.2 Atmos, 5x Nv7, 2x Nv5, 4x Dali Phantom E-80, 2x AW17, Emotiva XMC-1, DIY Endstufen mit Anaview AMS1000-2600, Vu+Duo², Oled 55EG9A7V, Oppo BDT-101CI, ATV4K, HW55ES, 108" Draper Thor TabTension ReAct 3.0; PS4 Pro, Qled qe55qf6, NB 511, VSX-921
- n4ther
- Star
- Beiträge: 714
- Registriert: Mi 22. Feb 2012, 10:06
- Wohnort: Erlangen
- Been thanked: 2 times
Re: Atmos und Subwoofer
Wie würdet ihr dann bei der Einmessung vorgehen?
Ich habe ja 2 Sub Ausgänge am AVR.
a) Beide Subs auf einen Ausgang. -> Beide gleichzeitig mit MiniDSP entzerren -> Audyssey Einmessung
b) Jeweils einen Sub auf einen Ausgang -> Jeden einzeln mit MiniDSP entzerren -> Audyssey Einmessung
c) Jeweils einen Sub auf einen Ausgang -> Beide gleichzeitig mit MiniDSP entzerren -> Audyssey Einmessung.
In allen 3 Fällen muss ich kein Delay am MiniDSP einstellen? Sollte ja Audyssey wieder ausgleichen.
Persönlich würde ich zu c) tendieren.
Bzgl der Phasenkorrektur, habe ich jetzt so verstanden, daß diese nur per APP ausgeglichen wird. Oder kann das der Marantz SR6011 auch ohne App?
Ich habe ja 2 Sub Ausgänge am AVR.
a) Beide Subs auf einen Ausgang. -> Beide gleichzeitig mit MiniDSP entzerren -> Audyssey Einmessung
b) Jeweils einen Sub auf einen Ausgang -> Jeden einzeln mit MiniDSP entzerren -> Audyssey Einmessung
c) Jeweils einen Sub auf einen Ausgang -> Beide gleichzeitig mit MiniDSP entzerren -> Audyssey Einmessung.
In allen 3 Fällen muss ich kein Delay am MiniDSP einstellen? Sollte ja Audyssey wieder ausgleichen.
Persönlich würde ich zu c) tendieren.
Bzgl der Phasenkorrektur, habe ich jetzt so verstanden, daß diese nur per APP ausgeglichen wird. Oder kann das der Marantz SR6011 auch ohne App?
Cinema: LG OLED 65C7D / Apple TV 4k / Marantz SR6011 -> nuVero 5.1.4:
Musik: VOX / Technics SL-1500c -> RME ADI-2 PRO FS -> nuVero 140
Head: RME ADI-2 Pro FS -> AudioValve Luminare -> Beyer T1mk2 / Stax L700mk2
Musik: VOX / Technics SL-1500c -> RME ADI-2 PRO FS -> nuVero 140
Head: RME ADI-2 Pro FS -> AudioValve Luminare -> Beyer T1mk2 / Stax L700mk2
-
- Star
- Beiträge: 1357
- Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
- Wohnort: Meschede
- Has thanked: 115 times
- Been thanked: 208 times
Re: Atmos und Subwoofer
Kann mich mal bitte jemand aufklären?
Hier wird ein bestehendes 5.0 Set um 4 Top Lautsprecher erweitert...
Nach der ERNEUTEN Einmessung spielen ABER auf einmal die nuVero 3 Surround Lautsprecher dieses Sets auf LARGE unter 40HZ um 7DB lauter?
Das die nuVero 3 als LARGE erkannt werden mag ja okay sein, meine nuBox 313 laufen auch als LARGE, ebenfalls als Surroundlautsprecher.
ABER das ein Einmess-System überhaupt auf die Idee kommt automatisch +7DB bei unter 40 HZ einzustellen, dass scheint mir doch ein wirklicher Messfehler zu sein. Selbst bei Standlautsprechern in der Front würde ich mich sehr über einen solchen Pegelzuwachs wundern.
Und selbst wenn ein Subwoofer von einem Einmess-System in diesem Frequenzbereich um +7DB lauter eingepegelt würde, wäre das ebenfalls sehr fraglich.
Und das sehe ich jetzt mal ganz unabhängig davon ob wir nur von den reinen Bassanteilen des jeweiligen Kanals sprechen oder vom separaten LFE Kanal.
Denn selbst wenn eine NuVero 3 oder eine nuBox 313 im Surroundbetrieb laufen:
Hier würden Sie in einer 5.0 Konfiguration gar keine LFE Anteile erhalten, denn diese laufen bei 5.0 auf die Frontlautsprecher.
Das bedeutet in diesem Fall hat die Einmessung des AV Receivers den Bassanteil des Surroundkanals (nicht LFE) im Bereich unter 40 HZ um +7DB angehoben.
Wäre das Problem nicht damit behoben gewesen die +7DB in diesem Bereich einfach manuell rauszunehmen?
Meine nuBox 313 laufen im Surround Betrieb als normale Rearlautsprecher auf LARGE bei sehr hohen Pegeln absolut souverän.
Auch wenn ich die Surrounds grundsätzlich (nicht frequenzabhängig) um +5,5DB angehoben habe. (Frontlautsprecher im Vergleich zur Referenz dann 0 DB)
Ich wäre nie auf Idee gekommen irgendeinen Frequenzbereich dort manuell anzuheben.
Mir ist auch noch nie aufgefallen, dass sich die Membrane jemals abartig weit aus den Lautsprecher bewegt haben.
Und das auch nicht bei Pegeln wo einem dann schon der Raum einen Strich durch die Rechnung macht und es eher im Hochton nervig wird.
Mich wundert einfach, dass sich das Problem jetzt durch 2 Subwoofer gelöst hat, sorry, bitte einmal ausführlich erklären.
Was genau hat das System denn jetzt gemessen?
Hat es vielleicht nun die +7DB von den Surroundlautsprechern genommen? (NuVero 3)
Wäre die +7DB Erhöhung vielleicht sogar nach einer erneuten Messung verschwunden? (ohne Subs)
Wurden die Surroundlautprecher nun als Small erkannt und die Subwoofer spielen jetzt vielleicht die Bassanteile der Surroundlautsprecher?

Mir zeigt das Ganze nur eins: Finger weg von Einmess Systemen und auf das eigene Gehör und manuelle Einstellungen vertrauen.

Hier wird ein bestehendes 5.0 Set um 4 Top Lautsprecher erweitert...
Nach der ERNEUTEN Einmessung spielen ABER auf einmal die nuVero 3 Surround Lautsprecher dieses Sets auf LARGE unter 40HZ um 7DB lauter?
Das die nuVero 3 als LARGE erkannt werden mag ja okay sein, meine nuBox 313 laufen auch als LARGE, ebenfalls als Surroundlautsprecher.
ABER das ein Einmess-System überhaupt auf die Idee kommt automatisch +7DB bei unter 40 HZ einzustellen, dass scheint mir doch ein wirklicher Messfehler zu sein. Selbst bei Standlautsprechern in der Front würde ich mich sehr über einen solchen Pegelzuwachs wundern.
Und selbst wenn ein Subwoofer von einem Einmess-System in diesem Frequenzbereich um +7DB lauter eingepegelt würde, wäre das ebenfalls sehr fraglich.
Und das sehe ich jetzt mal ganz unabhängig davon ob wir nur von den reinen Bassanteilen des jeweiligen Kanals sprechen oder vom separaten LFE Kanal.
Denn selbst wenn eine NuVero 3 oder eine nuBox 313 im Surroundbetrieb laufen:
Hier würden Sie in einer 5.0 Konfiguration gar keine LFE Anteile erhalten, denn diese laufen bei 5.0 auf die Frontlautsprecher.
Das bedeutet in diesem Fall hat die Einmessung des AV Receivers den Bassanteil des Surroundkanals (nicht LFE) im Bereich unter 40 HZ um +7DB angehoben.
Wäre das Problem nicht damit behoben gewesen die +7DB in diesem Bereich einfach manuell rauszunehmen?
Meine nuBox 313 laufen im Surround Betrieb als normale Rearlautsprecher auf LARGE bei sehr hohen Pegeln absolut souverän.
Auch wenn ich die Surrounds grundsätzlich (nicht frequenzabhängig) um +5,5DB angehoben habe. (Frontlautsprecher im Vergleich zur Referenz dann 0 DB)
Ich wäre nie auf Idee gekommen irgendeinen Frequenzbereich dort manuell anzuheben.
Mir ist auch noch nie aufgefallen, dass sich die Membrane jemals abartig weit aus den Lautsprecher bewegt haben.
Und das auch nicht bei Pegeln wo einem dann schon der Raum einen Strich durch die Rechnung macht und es eher im Hochton nervig wird.
Mich wundert einfach, dass sich das Problem jetzt durch 2 Subwoofer gelöst hat, sorry, bitte einmal ausführlich erklären.

Was genau hat das System denn jetzt gemessen?
Hat es vielleicht nun die +7DB von den Surroundlautsprechern genommen? (NuVero 3)
Wäre die +7DB Erhöhung vielleicht sogar nach einer erneuten Messung verschwunden? (ohne Subs)
Wurden die Surroundlautprecher nun als Small erkannt und die Subwoofer spielen jetzt vielleicht die Bassanteile der Surroundlautsprecher?


Mir zeigt das Ganze nur eins: Finger weg von Einmess Systemen und auf das eigene Gehör und manuelle Einstellungen vertrauen.
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player