Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Bandpass

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
XMen
Semi
Semi
Beiträge: 186
Registriert: Mo 12. Apr 2004, 12:05
Wohnort: NRW

Bandpass

Beitrag von XMen »

Hallo zusammen !

Als ich 'nem Kollegen vom meinem neuen Sub erzählt habe, hat er sofort gefragt, ob es ein Bandpass ist. Soweit ich weiss, ist ein Bandpass doch ein Subwoofer ohne Frequenzweiche, bei dem das Gehäuse die untere und obere Grenzfrequenz bestimmt. Ich denke mal, ein Bandpass wird sich sicher nicht so gut klingen, wie die aktiven (Bassreflex) Subs von Nubert :) . Kann jemand was Genaueres dazu sagen ?

PS: Von wegen Tiefbass ist nicht (so) schädlich für die Ohren - nach dem Subwoofer-Test heut morgen hör' ich auf einem Ohr schlechter! Hoffe, das legt sich wieder :roll: .
Hifi ist eine Droge, man braucht immer mehr und besseren Stoff, um glücklich zu sein.
-------------------------------------------------------
Nubox 360 @ Marantz PM-7200, 2 X AW-880, Soundkarte: mal sehen ;-)
jost
Semi
Semi
Beiträge: 173
Registriert: Di 29. Jul 2003, 17:46

Beitrag von jost »

Hallo,
Bandpass ist ein Filter, welches nur einen bestimmten Frequenzteil zurueck gibt.
Hochpass ist ein Filter, welches ab einer bestimmten Frequenz die darunter liegenden nicht durchlaesst.
Tiefpass, Gegenteil vom Hochpass

Ich denke, dass die Nubert Subs eher Tiefpass-Filter drin haben.... kann mich aber auch irren....
Boxen: 2x nuBox 360
Endstufe: 2xPowerAMP (hifiakademie, class-d), BiAmping
Vorverstaerker: WVQ 600 PRO
CD-Player: Pioneer PD-7700
Benutzeravatar
BASStard
Star
Star
Beiträge: 515
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 18:40
Wohnort: Lübbecke (NRW)

Beitrag von BASStard »

Hallo,
Bandpass ist eine Gehäusebauart, genau wie Bassreflex oder geschlossen. Der Bandpass ist im Maximalpegel am lautesten (lauter als Bassreflex), allerdings ist er auf einen bestimmten Frequenzbereich beschränkt und meist nicht so sauber wie Bassreflex oder gar geschlossen. Für eine Bandpassabstimmung braucht man natürlich auch ein dafür geeignetes Chassis und sehr viel Know-How, um ein sehr gutes Ergebnis zu bekommen. Es gibt noch verschiedene Arten von Bandpassen, einfach oder doppelt ventiliert, aber damit kenn ich, mich ehrlich gesagt, nicht so wirklich aus. Da sollten wohl 'n paar Freaks mehr zu sagen können! Hoffe, ich hab keinen Quatsch erzählt ;)

Gruß, BASStard

P.S.: Kuck doch mal bei google, da kommst du bestimmt auch auf interessante Seiten.
[b]NuLine 120, NuLine CS70, NuBox RS300 [/b] an Denon AVR3803 [b]
2 Selbstbausubwoofer[/b] mit je 2 Panasonic EAK-WG30 an 4 Thomann S150
entzerrt mit Behringer DCX 2496, Trennung bei 37Hz mit 48dB/Oktave; kein Subsonic!
Technics SL-PS7, JVC XV-N5SL
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Ihr habt beide recht.

Bandpass ist sowohl eine Gehäusebauart als auch ein Filter. Das Gegenteil des Bandpasses ist die Bandsperre.
Bandpassgehäuse sind (soweit ich das bisher mitbekommen habe) sehr kompliziert in Berechnung und Aufbau.
Aber der Lautsprecher braucht auch eine Frequenzweiche!
Raumakustik ist ein Schwein!
XMen
Semi
Semi
Beiträge: 186
Registriert: Mo 12. Apr 2004, 12:05
Wohnort: NRW

Beitrag von XMen »

Danke erstmal für die Antworten. Meine Vermutungen, dass der Bandpass eher Masse als Klasse bringt, habt ihr ja bestätigt - wenn jemand das nächste mal danach fragt, ob mein Sub ein Bandpass ist, werd' ich antworten "Hört sich das denn so an ?" :wink:
Hifi ist eine Droge, man braucht immer mehr und besseren Stoff, um glücklich zu sein.
-------------------------------------------------------
Nubox 360 @ Marantz PM-7200, 2 X AW-880, Soundkarte: mal sehen ;-)
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

XMen hat geschrieben:Danke erstmal für die Antworten. Meine Vermutungen, dass der Bandpass eher Masse als Klasse bringt
Lass das mal nicht Oldie hören! :wink:
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Der hat doch 'ne Transmission-Line. ;)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Amperlite hat geschrieben:Lass das mal nicht Oldie hören! :wink:
höh? Ich denke, du sprichst von seinem Transmissionline-Woofer. :wink:

EDIT: Jochen wins! :lol:
Benutzeravatar
Koala
Star
Star
Beiträge: 5193
Registriert: Mo 12. Jan 2004, 12:49
Wohnort: Bielefeld

Beitrag von Koala »

Transmission-Lines können auch Bandpaß-Woofer sein, wenn der Schall ausschließlich aus dem Rohr tönt :wink:

greetings, Keita
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Ich sag nur eines:
Bose-Subwoofer sind doppelt ventilierte Bandpässe....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten