Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Bandpass

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
thomas_btv
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Di 31. Aug 2004, 11:29
Wohnort: Oberösterreich

Beitrag von thomas_btv »

BlueDanube hat geschrieben:Ich sag nur eines:
Bose-Subwoofer sind doppelt ventilierte Bandpässe....
und Mist. Ich weiß, was ich sage, da ich ein AM5-Set habe
AVC-1SR, JM-Lab Mini Utopia, JM Lab Electra CC901, JM Lab Electra SR900, Bose AM 5 III, Dreambox, Philips 36 PW 9525, 2x Nubert AW1000
Benutzeravatar
Amperlite
Star
Star
Beiträge: 4373
Registriert: Sa 6. Sep 2003, 21:35
Wohnort: Nürnberg/Bamberg

Beitrag von Amperlite »

Na, verallgemeinern darf man auch nicht.
Raumakustik ist ein Schwein!
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

Amperlite hat geschrieben:Na, verallgemeinern darf man auch nicht.
Alle Lautsprecher sind Bandpässe.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Frank Klemm hat geschrieben:Alle Lautsprecher sind Bandpässe.
Wir sprechen aber von Gehäusekonstruktionen.... :?
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
G. Nubert
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 791
Registriert: Do 7. Feb 2002, 18:11
Been thanked: 8 times

Beitrag von G. Nubert »

Hallo,
bei der "pauschalen Beschreibung" von Konstruktions-Prinzipien muss man immer sehr vorsichtig sein.

Trotzdem stehe ich noch voll hinter dem Abschnitt "Mehrkammer-Bandpass-Gehäuse",
der auf Seite 51 (Messvergleiche und Beschreibung technischer Unterschiede bei Subwoofern) zu finden ist:

***admin***2009 Alter link ging nicht mehr. Angepasst an TECHNIK SATT 2009.

http://www.nubert.de/downloads/ts_techn ... sierte.pdf

Mehrkammer-Bandpass-Gehäuse bringen in einem schmalen Frequenzbereich einen hohen Wirkungsgrad - allerdings bei deutlich verschlechterter Impulsverarbeitung. Sie werden überwiegend als Passiv-Woofer realisiert und klingen unpräzise und brummelig. Wenn man den "Resonanzbereich" auf deutlich über eine Oktave ausdehnt, verschwindet der Wirkungsgradvorteil wieder. Es ist damit also kaum möglich, einen halbwegs linearen Frequenzgang von 30 bis etwa 100 Hz zu erreichen.

Dieser Beschreibung scheint entgegen zu stehen, dass es gute HiFi-Standlautsprecher gibt, deren Bassbereich auch nach diesem Prinzip funktioniert, und die "trotzdem" einen recht ordentlichen Bass haben.
- Man kann zwischen Mehrkammer-Bandpass und Bassreflex "Mischformen" konstruieren, die einen ganz guten Kompromiss darstellen.
Dabei "verschwindet" der Wirkungsgrad-Vorteil reiner Bandpass-Gehäuse aber zum größten Teil.

Gruß, G. Nubert
XMen
Semi
Semi
Beiträge: 186
Registriert: Mo 12. Apr 2004, 12:05
Wohnort: NRW

Beitrag von XMen »

Super, dass der Chef höchstpersöhnlich sich zu dem Thema äußert! Heute hab ich mich mit einem meiner Komilitonen
gefragt, was für 'nen Sub er für seinen Wagen haben will. Er meinte natürlich Bandpass - ich meinte dann "Hauptsache laut?", hab mir aber weitere Kommentare verkniffen. IMHO hört man, wenn ein Wagen 'nen Bandpass drin hat. Immer, wenn der Bass das Frequenzband des Bandpasses streift, vibrieren die Scheiben :lol: - naja, wer darauf steht :roll: - ist auch 'ne billige Art, seine Ohren zu beschädigen :roll:

MfG Philip
Hifi ist eine Droge, man braucht immer mehr und besseren Stoff, um glücklich zu sein.
-------------------------------------------------------
Nubox 360 @ Marantz PM-7200, 2 X AW-880, Soundkarte: mal sehen ;-)
Benutzeravatar
kkbo
Star
Star
Beiträge: 633
Registriert: So 4. Jan 2004, 17:52
Wohnort: Hattingen

Beitrag von kkbo »

XMen hat geschrieben:Super, dass der Chef höchstpersöhnlich sich zu dem Thema äußert! Heute hab ich mich mit einem meiner Komilitonen gefragt, was für 'nen Sub er für seinen Wagen haben will. Er meinte natürlich Bandpass - ich meinte dann "Hauptsache laut?", hab mir aber weitere Kommentare verkniffen. IMHO hört man, wenn ein Wagen 'nen Bandpass drin hat. Immer, wenn der Bass das Frequenzband des Bandpasses streift, vibrieren die Scheiben :lol: - naja, wer darauf steht :roll: - ist auch 'ne billige Art, seine Ohren zu beschädigen :roll:
Ich finde, so allgemein kann man auch das nicht behaupten. Es gibt durchaus Firmen, die auch im Car-Hifi Bereich gute bis sehr gute Bandpässe bauen, z.B. Phonocar oder Syrincs. Wobei Syrincs meiner Meinung nach wirklich ein Bandpass-Spezialist ist, der nicht nur im Car-Hifi Sektor sehr gute Subs baut. Nur die gibt's halt selten im Blödmarkt, wo die meisten Ihren Kadett bestücken. :wink:
[size=75]Meine aktuelle Anlage:
Audionet MAP V2, Atoll AM100/AV100, Pioneer DV-668, Duetta ADW, Nuwave CS-65, Nuwave 35, Sub Acoustic Research Chronos W38, TV Pioneer PDP-506XDE
PC: NuBox 360LE[/size]
Antworten