Moin Moin,
Alex286 hat geschrieben:Eine weitere
Optimierung wär, zwei Dioden vorzusehen. So wird der Kondensator nach Ausschalten des AVR entladen, ohne dass erneut eine (jetzt negative) Spannung am Trigger-Input anliegt.
Diode V1 und Widerstand R3 dienen zum Entladen. Diode V2 verhindert, dass ein Strom über R2 fließt und damit eine Spannung am Trigger-Input verursacht. R3 sollte ebenfalls recht hochohmig sein (> 10 kOhm), damit bei Anliegen der 12 V keine große Verlustleistung entsteht.
Skizze:
![Bild](http://www.nubert-forum.de/nuforum/download/file.php?id=13340&mode=view/Foto%2024.01.18,%2011%2032%2057.jpg)
Jo, ne recht einfache Lösung bei der soweit alles bedacht ist
Der R1 / R2 Spannungsteiler wäre noch zu errechnen/ermitteln (ggf.mittels hochohmigem Poti)
Alex286 hat geschrieben:Eine "sauberere" Lösung wär jedoch nach wie vor eine monostabile Kippstufe, mit der ein 3,3 (oder auch 3,4) V Rechteckimpuls mit gewünschter Dauer erzeugt wird.
Dann baue du David09 die doch bitte
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
Ich hab schon ewig keine solche Schaltung mehr gebaut (gut 30 Jahre her).
(ggf. muss sie bzgl. des nachfolgenden "Problems" zusätzlich einen Abschalt-Impuls erzeugen)
Das...
David 09 hat geschrieben:Beim bx2 liegen konstante 0,08v am triggerout an. Beim einschalten wird ein kurzer Impuls von zwischen 3 - 3,65v gesendet, danach fällt die Spannung wieder auf konstant 0,08v ab...
...stellt aber wieder alles auf den Kopf und der Einwand...
g.vogt hat geschrieben:Und fürs Abschalten?
...ist absolut berechtigt
Es muss wohl auch ein Auschalt-Impuls erzeugt werden
David09 kann das ja prüfen. Der Impuls müsste dann beim Ausschalten der 1.Endstufe an deren Trigger-Out ja auch kurz messbar sein.
Meine ursprüngliches "Hilfe-Angebot" is auf Basis dieser Infos jedenfalls erstmal "nix wert"...
Gruß vom Rudi
PS:
David 09 hat geschrieben:Es ist tatsächlich so, dass am triggerout des marantz konstante 11,88v Anliegen.
Davon war auszugehen. So ist es "normalerweise".