Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AVR für NuLine 334 gesucht

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: AVR für NuLine 334 gesucht

Beitrag von aaof »

http://www.hifi-forum.de/viewthread-275-1559-2.html

Da gibt's wohl bei einigen Probleme...

Der AVR hat zwar Dirac Lite, aber für die Ausstattung finde ich den ganz schön teuer, oder?
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Meggen
Semi
Semi
Beiträge: 171
Registriert: Fr 22. Jul 2016, 21:40

Re: AVR für NuLine 334 gesucht

Beitrag von Meggen »

Hier gibt es auch einiges zu dem AVR http://www.avsforum.com/forum/90-receiv ... 58-v3.html.

Der hatte schon einige Kinderkrankheiten, ja. Einiges hat NAD nachgebessert, aber sicher nicht alles. Die Features würden mir reichen. Mehr brauche ich nicht. Gute Einmessung, Leistung, Multiroom. Denon kommt mir definitiv nicht mehr ins Haus. Bleibt fast nur Yamaha. Ein 2070 ist aber leider zu tief. Passt nicht. Es müsste also dann der 1070 sein.

Für andere gute Tipps bin ich dankbar.

In Stereo wäre das Leben so viel einfacher :crying-yellow: :roll:
Zuletzt geändert von Meggen am Mo 19. Mär 2018, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.
n.u.b.e.r.t

Re: AVR für NuLine 334 gesucht

Beitrag von n.u.b.e.r.t »

Hallo,

stand vor einer ähnlichen Entscheidung, suchte einen neuen AVR da der Denon X 4200 bei hoher Lautstärke unangenehm wurde ,
und auch die sonstigen klanglichen Ergebnisse nach ewiger Einstellung zwar gut, aber nicht sehr gut waren.

Der NAD T 758V3 stand auch lange auf meiner Liste ganz oben,
leider nur ein beschränktes Dirac...
leider nicht sehr viel Leistung (60Watt)
leider wohl wie bei Arcam diverse Probleme,
dazu noch für mich die neueste NAD Zuverlässigkeit, zuverlässig lassen sie manchen Kunden im Regen stehen, es werden modular aufrüstbare Systeme verkauft und dann später alles eingestellt....

Ende vom Lied war ein Anthem....

Wenn einem so etwas zu teuer ist, dann vllt gebraucht?
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz ... 9-168-4247

Wäre jetzt mein Tipp zum Abschluss dieses Themas. 8)
Benutzeravatar
Meggen
Semi
Semi
Beiträge: 171
Registriert: Fr 22. Jul 2016, 21:40

Re: AVR für NuLine 334 gesucht

Beitrag von Meggen »

Boah, ich habe mich mal durch die letzten Seiten des Threads im AVS-Forum gelesen. Da habe ich echt mal keine Lust mehr auf den NAD. Es scheint nach wie vor massive Qualitätsprobleme zu geben mit massenweise Retouren.

Jetzt bin ich so schlau wie vorher. :angry-banghead:

Sind die Anthems soviel besser bei Zuverlässigkeit, Features, Einmessung etc? vom Support z.B. hört man da auch eher Schlechtes.

Ich kann beim besten Willen keine zufriedenstellende Lösung finden. Ich muss da noch weiter drüber brüten...
n.u.b.e.r.t

Re: AVR für NuLine 334 gesucht

Beitrag von n.u.b.e.r.t »

Wenn du auf ein Gerät schaust welches alles Mögliche an Bord hat ausser kaffee und eier kochen,
dann bist du bei Anthem eher falsch.

Vorteil der Antehms, die machen das schon so lange, müssen nicht jedes Jahr ein neues, unfertiges Produkt auf den Markt werfen,
und die Kisten klingen und laufen einfach klasse, wenn ich Support wünsche bekomme ich das über den Händler, und das schnell (in meinem Fall).
Was hört man denn Schlechtes vom Support?

Zuverlässig? Ja, und so unkompliziert in der Handhabung.

Wer aber auf die DSPs von Yamaha steht und diese braucht, die gibt es hier, zum Glück für mich, nicht...

Will dich aber zu nix überreden... :mrgreen:
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: AVR für NuLine 334 gesucht

Beitrag von Zweck0r »

Yamaha-AVR haben den entscheidenden Vorteil, dass man mit dem manuellen PEQ auch nach eigenen Vorstellungen einmessen kann, z.B. nur Raummode weg, Grundton entzerren, und alles darüber so lassen, wie es bei Nubert abgestimmt wurde.
Haihappen
Star
Star
Beiträge: 943
Registriert: Mi 30. Dez 2015, 01:02
Has thanked: 8 times
Been thanked: 20 times

Re: AVR für NuLine 334 gesucht

Beitrag von Haihappen »

n.u.b.e.r.t hat geschrieben: Der NAD T 758V3 stand auch lange auf meiner Liste ganz oben,
leider nur ein beschränktes Dirac...
Lässt sich wohl für 99 Euro auf eine Full-Version erweitern.
n.u.b.e.r.t

Re: AVR für NuLine 334 gesucht

Beitrag von n.u.b.e.r.t »

Hallo Haihappen, selbst dazu sind die Händler wohl nicht zu einer bindenden Aussage bereit,
jedenfalls auf meine Nachfrage.
Gibt es denn mittlerweile schon Nutzer der Dirac Full Version auf dem 758?

@Zweck0r
Die Frequenz bis wohin korrigiert werden soll kann man beim Anthem auch einstellen.
Haihappen
Star
Star
Beiträge: 943
Registriert: Mi 30. Dez 2015, 01:02
Has thanked: 8 times
Been thanked: 20 times

Re: AVR für NuLine 334 gesucht

Beitrag von Haihappen »

Keine Ahnung, ob es da schon Nutzer gibt.

Hatte ich nur mehrfach gelesen, dass das möglich sein soll, da ich mich ebenfalls für den NAD interessiere.

Wobei ich auch Anthem interessant finde. Mit gut 3.500 für den MRX 720 jedoch eine stolze Investitionen.

Da neige ich sogar eher zu einem Nuvero Upgrade :-)
AUT100
Star
Star
Beiträge: 789
Registriert: Sa 25. Aug 2012, 21:02
Has thanked: 215 times
Been thanked: 47 times

Re: AVR für NuLine 334 gesucht

Beitrag von AUT100 »

Zweck0r hat geschrieben:Yamaha-AVR haben den entscheidenden Vorteil, dass man mit dem manuellen PEQ auch nach eigenen Vorstellungen einmessen kann, z.B. nur Raummode weg, Grundton entzerren, und alles darüber so lassen, wie es bei Nubert abgestimmt wurde.
Ich habe nur 1 Einmesspunkt genommen. Leider kenne ich mit dem PEQ nicht aus. Braucht es dazu ein spezielles Equipment, oder macht ihr das nur nach Gehör?
Antworten