Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Mein Raumakustikthread ... ;-)

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
neuman356
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Mo 9. Aug 2004, 10:54
Wohnort: Wien

Beitrag von neuman356 »

"Der angegebene Preis bezieht sich auf ein Stück; Die Packeinheit ist ein Karton und die Stück-Anzahl in einem Karton ist von den Optionen des Artikels abhängig."

Da relativiert sich das mit dem billig schnell wieder, zumindest, wenn ich das richtig verstehe. :?
Vor allem kosten die Kantenabsorber, wenn man auf "Preis" clickt, plötzlich 151Euro (Für einen 2Stück Karton) :?:

EDIT
Hab noch mal geschaut. Der Preis für die Kantenabsorber 250 x 250 mm ist doch 36,Euro/Stk., die 480 x 480 mm kosten 70Euro. Sorry für die Panikmache, hätte genauer schauen sollen :idea:
Zuletzt geändert von neuman356 am Mo 4. Okt 2004, 00:31, insgesamt 2-mal geändert.
Philipp
Star
Star
Beiträge: 3772
Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Beitrag von Philipp »

"24 Stück/Karton"
Huch das hab ich wohl übersehen...
naja dann wirds wohl nix!

Danke für den Hinweis!
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Wenn die Absorptionswerte hier stimmen, ist der Preis sensationell.
Ich würde den mit 8cm Dicke nehmen.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hallo,
Philipp hat geschrieben:Kannst du nicht wieder den alten Avatar machen? Fand ich besser!
Ach... Abwechslung muss sein. :P Aber es kommt bald ein neuer. ;)

Back to Topic:
BlueDanube hat geschrieben:Ich würde den mit 8cm Dicke nehmen.
Ja, das habe ich auch vor zu tun. ;)

Aber ich habe mir überlegt, ob ich die Glaswolle nicht doch behalte und mir davon zwei riesige Bassabsorber baue oder mit dem 8cm-Basotect ein paar Plattenschwinger. Was findet ihr besser? Ich tendiere zu den Glasswolle-Bassabsorbern. Kann man mit den 8cm-Platten einen gescheiten Plattenschwinger zusammenschustern?

Ich werde mir höchstwahrscheinlich zwei oder drei Kartons mit den 8cm-Platten bestellen. Eher zwei; drei nur, wenn die Plattenschwinger realisiert werden.

Schade finde ich eigentlich nur, dass es die Absorber in anthrazit gibt... Das ist aber kein Problem für mich.

http://www.hifi-forum.de/index.php?acti ... thread=291
:arrow: Diesen Thread möchte ich euch noch nahelegen.
Philipp hat geschrieben:"24 Stück/Karton"
Huch das hab ich wohl übersehen...
naja dann wirds wohl nix!
24stk. bekommst du, wenn du die 2cm-Dinger bestellst. Du hast erwähnt, dass du die 5cm-Platten möchtest. Die gibt es nämlich mit nur 8 Stück im Karton. Das wär doch was. ;)
neuman356
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Mo 9. Aug 2004, 10:54
Wohnort: Wien

Beitrag von neuman356 »

Ich bin ja bei der Raumakustik noch garnicht sattelfest (Raumakusik for Dummies :) ). Möchtest du die Basotect-Platten dann anstatt der Mineralwolle im Plattenschwinger nutzen, oder aus Basotect einen bauen? Das ginge doch vom Prinzip her garnicht. Oder doch?
Ist wahrscheinlich ne blöde Frage :oops:
Zuletzt geändert von neuman356 am Mo 4. Okt 2004, 16:57, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

neuman356 hat geschrieben:Ich bin ja bei der Raumakustik noch garnicht Sattelfest (Raumakusik for Dummies :) ). Möchtest du die Basotect-Platten dann anstatt der Mineralwolle im Plattenschwinger nutzen, oder aus Basotect einen bauen? Das ginge doch vom Prinzip her garnicht. Oder doch?
Geht nicht.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Hallo Jochen,

warum kann man mit Basotectplatten und einiges an Holz keinen Plattenschwinger bauen?

Ich habe auf der BASF-HP gelesen, dass man mit Basotect hervorragende Plattenschwinger bauen kann. :?
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

raw hat geschrieben:warum kann man mit Basotectplatten und einiges an Holz keinen Plattenschwinger bauen?
Dachte, Du willst Basotect als Schwing-Platte nehmen. ;)
Als Absorber geht natürlich, aber ob das besser als Mineralwolle ist?

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

Dachte, Du willst Basotect als Schwing-Platte nehmen.
lol... nein, um Himmels willen. ;) :lol:
Als Absorber geht natürlich, aber ob das besser als Mineralwolle ist?
In den tiefen Frequenzen hat die Glaswolle anscheinend (laut Aussagen von anderen) bessere Eigenschaften. Aber es geht mir bei den Basotectplatten eh nur um die Mitten und vorallem um die Höhenabsorbtion. Diese ist bei meinen Glaswolleabsorbern nicht so gut, da sie ja mit einer Folie umwickelt sind, die die Höhen reflektiert.
neuman356
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Mo 9. Aug 2004, 10:54
Wohnort: Wien

Beitrag von neuman356 »

Wenn man bei der Konstruktion von einer Mineralwolle bestimmter Dichte und Dicke ausgeht muss die ja einen bestimmten kNs/m³ haben, der dann in die Formel zur Berechnung der Tiefe des Palttenschwingers bei gegebener flächenbezogener Masse der Schwingplatte miteinbezogen werden muss. Das heisst man müsste zuerst den Strömungswiderstand zwischen Mineralwolle einer bestimmten Güte mit der von Basotect vergleichen, um herauszufinden welche Basotect-Platten geeignet wären um zum selben Ergenis zu kommen? Das macht doch irgenwie keinen Sinn? Da kann man ja auch gleich Mineralwolle nehmen wenn das Ergebnis eh gleich bleibt. Oder bin ich da auf dem falschen Dampfer?
Antworten