Hallo,
Auch die Angaben zu den möglichen Pegeln der A-300 kann ich nicht ganz nachvollziehen...
Die A-300 hatte ich (zu Unrecht) gar nicht erwähnt. Man geht allgemein davon aus dass mit steigender Seriennummer die Belastbarkeit zunimmt. Die A-300 ist eine willkommene Ausnahme.
Habe meine Angaben anhand der Messdiagramme vorgenommen und dabei auf Einhaltung der 3% THD Grenze insbesondere im für Klavier wichtigen Frequenzbereich (0,5-4kHz) geachtet. Wobei nicht ausgeschlossen ist, dass es sich bei allen LS maßgeblich um "harmlosen" K2 handeln könnte und der K3-Anteil gering ist.
Hier noch als Nachtrag die Angaben aus dem Steckbrief der Sound&Recording Tests:
Maximalpegel in 1 m (Freifeld) mit EIA-426B-Signal bei Vollaussteuerung:
A-300 97dB / 112dB (Peak)
A-500 95dB / 110dB (Peak)
A-600 104dB / 116dB (Peak)
KH 310 102dB / 116dB (Peak)
KH 420 109dB / 124dB (Peak)
Leider veröffentlichen die S&R keine K3 Klirrmessungen, welche insbesondere bei Klavier interessant wären, da im Präsenzbereich schnell wahrnehmbar. Wenn Hifi-Klang für das Publikum angestrebt wird, sollte K3 bei Konzertlautstärke unter 1% liegen.
...oder für ganz Faule
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-abstandsgesetz.htm
Gruß Armin