hab ich bei Durano z.B. nur Boards mit HDMI 1.4...

Hmm...
Jein!Bussardinho hat geschrieben:Müsste eine Wärmeleitpaste nicht auch den Kühlern von Drittherstellern beiliegen?
Quasi als all-in-one Kit, Paste, Kühlkörper & Lüfter?
Das ist aber wirklich ein kritisches Thema, ohne Scheiß!Bussardinho hat geschrieben:Jo, das Board unterstützt die sehr schnelle M.2 SSD mit dem internen PCI-E 3.0 Controller.
Als Datenhure würde die SSD eh nicht genutzt, sondern für Win10 sowie notwendige Programme.
Wie gesagt, liegen 250GB derzeit bei nicht einmal 80€.
Überhitzung würde da sicher kein Thema sein...
Von Kühlkörper auf einer M.2 SSD habe ich aber noch nie etwas gelesen
So ist es. Meistens ist der Vorteil vernachlässigbar, mit Ausnahme von Anwendungen, die riesige Datenmengen bewegen (Videoschnitt, Server o.ä.).Weyoun hat geschrieben:Und auch eine "langsame" SATA-SSD ist zwar "nur" 5 mal schneller als herkömmliche Festplatten in Bezug auf Dauertransferraten, ABER was die Zugriffszeit angeht, ist sie jeder Festplatte um Faktor 100 bis 1000 überlegen. Das spürt man sehr deutlich. Somit ist der reine Vorteil beim Hochfahren des Betriebssystems zwischen SATA-SSD und PCI-E-SSD gar nicht mal so gravierend, da der Großteil zum Initialisieren des BIOS bzw. UEFI benötigt wird.
Pushpins lösen, und vorsichtig drehen. Dabei löst sich festgebackene Paste meist sofort ab.Bussardinho hat geschrieben:Hat jemand Erfahrung, ob ich einen bereits verbauten Kühler / Lüfter vom Prozessor lösen kann,
ohne diesen zu beschädigen? Normalerweise sind Prozessor und Kühlkörper mit irgend einer Paste o.ä, miteinander verbunden?!