Debian hat geschrieben:Wie sieht es mit der Notwendigkeit eines SW bei Verwendung der 483er aus?
Notwendig ist ein starkes Wort. Und wenn man da streng ist, müsste die Antwort
nein sein.
Es ist immer eine Frage des persönlichen Geschmacks. Und dann ist es auch sehr stark vom Raum abhängig (Vorteile sind unter anderen auch die freiere Positionierbarkeit eines Subwoofers und eine individuellere Dosierbarkeit).
Auch ist es nicht irrelevant, ob und wie gut man einen Subwoofer nutzen kann (Mitbewohner, Nachbarn, Uhrzeit, ...).
Für viele ist eine Subwoofer bei Filmen ein Muss. Nur mit einem (guten) Subwoofer kann man den LFE-Kanal auch wirklich in voller Pracht spüren. Und es soll selten jemanden geben, der den Subwoofer nicht (teils deutlich) zu laut einstellt. In vielen Situationen kommt man aber auch gut ohne Subwoofer aus, aber das ist sehr individuell (und man hat dann vielleicht nicht die allertiefsten Frequenzen in voller Stärke zur Verfügung - aber das muss dem Spaß nicht unbedingt abträglich sein).
Ich bin der Meinung, dass man sich dem Thema Subwoofer als letztes widmen sollte (meint: kaufen), wenn das restliche System (5.0) soweit vollständig ist. Bei Subwoofern kann man auch am einfachsten auf andere Linien oder Hersteller zurückgreifen, ohne die Homogenität des Klangs zu verschlechtern. Aber die Nubert-Dinger sollen schon auch ganz gut sein (und auch preislich durchaus Konkurrenzfähig).
Wie gut man - Lautsprecher mit ausreichend Tiefgang vorausgesetzt - ohne Subwoofer auskommt, hängt auch AVR ab. So mag es etwa durchaus relevant sein, wie stark man ggf. den Bass anpassen (anheben) kann (manuell oder durch Raumkorrekturprogramme). Auch die Leistung des Verstärkers ist für Bass relevant: Starker Bass braucht auch einen kräftigen AVR.