Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

CS 65 ??

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Been thanked: 1 time

Beitrag von raw »

IMHO hat es den großen Vorteil, dass wenn der HT zum Fernseher hingerichtet wird, der Klang eher direkt aus der Bildmitte zu kommen scheint wie im anderen Fall.
Diese 2cm wirst du nicht hören.

Es hat mit den Kantenreflexionen zu tun. Hochtöner kann man oft nicht genug versetzen. Der Tipp von der NSF ist schon richtig.

Gruß
Denis
Benutzeravatar
maks
Star
Star
Beiträge: 1158
Registriert: Mo 2. Mai 2005, 23:05
Wohnort: Wien

Beitrag von maks »

Es geht glaub ich ja auch nicht darum, das durch das "näher am Fernseher" sein des Hochtöners, der Eindruck entsteht, dass die Stimmten eher direkt aus dem Bild kommen. Ich denke es ist eher insgesamt das Abstrahlverhalten in Richtung des schielenden HT optimiert. Mag jetzt nicht selbst einen auf RTFM machen, aber steht das nicht eventuell auch so ähnlich im Manual - das in HT Versetzungsrichtung der optimale Öffnungswinkel etwas größer ist?

Auf alle Fälle würde das auch zusammenpassen mit der Empfehlung die StereoLS immer mit nach innen schielender Kalotte aufzustellen.
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Benutzeravatar
Hifi-Mirko
Profi
Profi
Beiträge: 370
Registriert: Fr 21. Jan 2005, 17:26
Wohnort: Fürth

Beitrag von Hifi-Mirko »

Hallo,

ja, ich glaube so ist es. Ich habe meinen CS-70 auch unter dem TV und diesen mal testweise umgedreht, daß der HT nach unten schielt. Dabei ist mir aufgefallen, daß das Klangbild minimal dumpfer wird, aber nicht sehr viel. Irgendwo habe ich aber gelesen daß beim CS40 geraten wird, den HT nach unten schielen zu lassen, weg von schallharten Flächen wie der Bildröhre, warum weiß ich auch nicht.
HiFi-Gruß aus Franken

Hauptanlage:
2x B&W 802D Front
2x B&W 805S Rear
Yamaha DSP-Z9 AV-Amp
DENON DBP-4010UD DVD,CD,SACD,BluRay
Panasonic PT-AE3000 Beamer
Zweitanlage:
2x NuLine 30 + AW441 an Yamaha Pianocraft
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

raw hat geschrieben:Diese 2cm wirst du nicht hören.
Leider doch, denn...
Hifi-Mirko hat geschrieben:Dabei ist mir aufgefallen, daß das Klangbild minimal dumpfer wird, aber nicht sehr viel.
...genau diese Erfahrung habe ich auch gemacht. 8O
g.vogt hat geschrieben:Irgendwo in dieser "Grauzone" vermute ich die Erklärung für den scheinbaren Widerspruch.
Vermute ich ebenfalls. Anscheinend ist es eben so, dass die Hörerfahrungen in beide Richtungen gehen. Vorschlag: wir könnten ja mal einen kleinen Erfahrungsaustausch machen, wer welche Aufstellung bevorzugt. Wär das eine Idee :?:


Grüsse
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Der Pabst hat geschrieben:
raw hat geschrieben:Diese 2cm wirst du nicht hören.
Leider doch, denn...
Hifi-Mirko hat geschrieben:Dabei ist mir aufgefallen, daß das Klangbild minimal dumpfer wird, aber nicht sehr viel.
raw meinte, dass man dadurch den Klang nicht näher zur Bildmitte orten kann, weil eben 2cm auf diese Entfernung zu wenig sind!

Es war die Antwort auf diesen Beitrag...
Der Pabst hat geschrieben:IMHO hat es den großen Vorteil, dass wenn der HT zum Fernseher hingerichtet wird, der Klang eher direkt aus der Bildmitte zu kommen scheint wie im anderen Fall.
...und hatte mit Unterschieden in der Klangfarbe nichts zu tun!
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Der Pabst
Star
Star
Beiträge: 830
Registriert: Fr 3. Dez 2004, 22:20
Been thanked: 13 times

Beitrag von Der Pabst »

O.K. - ich gebe mich geschlagen! Jetzt habe ich es endlich auch verstanden. :oops: :roll:

BlueDanube hat geschrieben:raw meinte, dass man dadurch den Klang nicht näher zur Bildmitte orten kann, weil eben 2cm auf diese Entfernung zu wenig sind!
Liebe Leser! Auch auf die Gefahr hin, dass ich so manchen von euch momentan ganz schön nerven werde :?, aber ich versuche die Frage mal anders herum zu stellen: ab welcher Entfernung ist der Unterschied denn eindeutig hörbar, wenn überhaupt :?: Und zwar mal ganz differenziert betrachtet, einerseits für die Ortung und andererseits für die Klangfarbe.
Gibt es dazu schon Meinungen oder eigene Erfahrungen?


Grüsse
Kai
WZ: nuLine 264 | Office: nuPro A-10 | Keller: Heimkino im Bau
Antworten