Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Raumakustische Bedenken, Eure Meinung

Diskussionen zu Hörräumen und zur Lautsprecheraufstellung
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

NagScreen hat geschrieben:Du hast Recht, ich habe die Boxenhinterseite als Messbasis verwendet, nicht die Vorderseite...aber freut mich zu hören :-)
Das machen eh die meisten und ist so verkehrt auch nicht. Ich bin von Anfang an davon ausgegangen. :wink:
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

NagScreen hat geschrieben:Die sich gegenüberliegenden "LS-Wände" haben einen Abstand von 4.5m
Was meinst Du mit "LS-Wände" - die Front- und Rückwand?
Eigentlich ist auch der Abstand der Seitenwände zueinander wichtig, denn Tieftonwellen breiten sich kugelförmig aus, daher entstehen Resonanzen zwischen allen Wänden, auch zwischen Boden und Decke!
Bei 4,5m Länge wäre ein Lautsprecherabstand von 90cm ideal. Wenn der Raum fast quadratisch ist, ist starkes Dröhnen vorprogrammiert - da sollte man mit der Aufstellung keine Kompromisse machen.
Surround-Opa hat geschrieben:
NagScreen hat geschrieben:Du hast Recht, ich habe die Boxenhinterseite als Messbasis verwendet, nicht die Vorderseite...aber freut mich zu hören :-)
Das machen eh die meisten und ist so verkehrt auch nicht.
Doch, das ist schon verkehrt, weil man dann erst ins Datenblatt des Lautsprechers schauen muss und die Tiefe des Lautsprechers zum Wandabstand addieren muss, um die akustische Wirkung abschätzen zu können.

Beim seitlichen Wandabstand gilt das selbe - hier muss immer von der Membranmitte gemessen werden, nicht von der Seitenwand des Lautsprechers.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
Surround-Opa
Star
Star
Beiträge: 4613
Registriert: Fr 22. Mai 2009, 18:44
Wohnort: Region Hannover

Beitrag von Surround-Opa »

BlueDanube hat geschrieben:Doch, das ist schon verkehrt, weil man dann erst ins Datenblatt des Lautsprechers schauen muss und die Tiefe des Lautsprechers zum Wandabstand addieren muss, um die akustische Wirkung abschätzen zu können.
Ich weiss ja das Du Recht hast, trotzdem machen es 99% verkehrt. :wink:
BlueDanube hat geschrieben:Beim seitlichen Wandabstand gilt das selbe - hier muss immer von der Membranmitte gemessen werden, nicht von der Seitenwand des Lautsprechers.
Das war mir nicht bewusst. Danke für den Hinweis.
Gruß
Olaf

Alle sagten, es geht nicht. Bis einer kam, der das nicht wusste - und es tat.
NagScreen
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Do 24. Jun 2010, 21:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von NagScreen »

Hi BlueDanube
Was meinst Du mit "LS-Wände" - die Front- und Rückwand?
4.5m ist der Abstand der Wände an denen die Fronts bzw. Rears platziert werden.
4m ist der Abstand der Wände zwischen denen die Fronts platziert werden.
7m ist der Abstand der Wände zwischen denen die Rears platziert werden
Die Deckenhöhe beträgt 2.5m

Es ist nicht wirklich ein quadratischer Raum im klassischen Sinne. Allerdings, der Hörraum, der letztendlich wirklich (direkt) beschallt wird, ist nahezu quadratisch (4.5mx4m, anstatt 4.5x7m).

Ein Blick ins Album sollte Aufschluss geben, dort sind 3 oder 4 schematische 3D-Bilder meines Wohnzimmers (der kleine Raum ist eine Küche mit Durchreiche).

Gruß
NagScreen
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

NagScreen hat geschrieben:4.5m ist der Abstand der Wände an denen die Fronts bzw. Rears platziert werden.
4m ist der Abstand der Wände zwischen denen die Fronts platziert werden.
7m ist der Abstand der Wände zwischen denen die Rears platziert werden
Die Deckenhöhe beträgt 2.5m
Die Probleme sehe ich am ehesten im Bassbereich.
Die Raumbreite ist zwar tw. 4m und 7m, die Resonanzen teilen sich daher einigermaßen auf diese beiden Maße auf und sind daher nicht so stark, wie bei einer durchgehenden Wand links und rechts, aber trotzdem sind die Resonanzen in Längs- und Querrichtung tw. identisch (4m/4,5m) und verstärken sich daher in der Gegend von ca. 40Hz und 80Hz!
Dafür wird der Pegel in der Gegend von ca. 30Hz und 60Hz einen Einbruch haben - dort sind nämlich weit und breit gar keine Resonanzen.
Ich würde die Lautsprecher jeweils 90cm von hinten und 80cm seitlich von den Wänden entfernt aufstellen und probieren, wie sich das dann auf die Resonanzen im 7m-Bereich auswirkt.
Blöd ist die Durchreiche - hoffentlich ist noch genug Platz zum Vorbeigehen.....
Den Subwoofer würde ich probeweise links neben das Sofa stellen (90cm von der hinteren Wand und 2,8m von der linken Wand)
Das alles sind jetzt aber nur Grobschätzungen, weil sich die Modenverteilung in einem derarten geformten Raum sehr schwer einschätzen lassen!
Also ist probieren angesagt....
NagScreen hat geschrieben:Es ist nicht wirklich ein quadratischer Raum im klassischen Sinne. Allerdings, der Hörraum, der letztendlich wirklich (direkt) beschallt wird, ist nahezu quadratisch (4.5mx4m, anstatt 4.5x7m).
Im Bassbereich wird der ganze Raum direkt beschallt - egal wie die Lautsprecher ausgerichtet sind.
Vorteil bei der gezeigten Aufstellung ist, dass im Mittel- und Hochtonbereich wenig seitliche Reflexionen entstehen, weil die Boxen wegen der Bassresonanzen ziemlich weit vorgerückt stehen müssen und deshalb wahrscheinlich schon an den Wandkanten vorbei strahlen.
D.h. die räumliche Abbildung dürfte OK sein.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
NagScreen
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Do 24. Jun 2010, 21:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von NagScreen »

Hi BlueDanube,

Danke für Deine Analyse!

Ich werde auf alle Fälle versuchen die Mindestabstände zu gewährleisten. Das mit der Durchreiche ist völlig unkritisch, ich nutze sie schon jetzt nicht als Durchreiche, sondern als Ablage für alles mögliche. Vorbeigehen muss man dort nicht können.


Aber zum Thema:
Nur für den Fall, dass ich mich tatsächlich mit den genannten Problemen rumschlagen muss. Was müsste verändert / hinzugefügt werden, um solchen Problemen zu begegnen?
Ich denke da z.B. direkt an Dinge wie:

- Sub raus, ATM rein (Sub würde dann zwischengelagert werden..notfalls auch zwei Jahre..bis eine nuberkonforme Wohnung anklopft.
- Zweiten Sub dazu (Habe hier irgendwo gelesen, dass durch Phasentrickserei dem Problem begenet werden könnte)
- Bei zwei Subs dann aber beide eine Nummer kleiner.
- Absorber

Noch ist das natürlich alles spekulativ, aber man will ja vorbereitet sein.

:wink:


Gruß
NagScreen
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

NagScreen hat geschrieben:- Sub raus, ATM rein (Sub würde dann zwischengelagert werden..notfalls auch zwei Jahre..bis eine nuberkonforme Wohnung anklopft.
Eine 122er mit ATM liefert genau dieselben Probleme wie ein Sub. Den Sub würde ich nur dann weglassen, wenn er überhaupt nicht optimal aufgestellt werden kann, weil er sonst Wege blockieren würde.
Wenn Dir der Tiefgang der 122er reicht, wäre das natürlich eine Option - unabhängig von akustischen Problemen
NagScreen hat geschrieben:- Zweiten Sub dazu (Habe hier irgendwo gelesen, dass durch Phasentrickserei dem Problem begenet werden könnte)
Das kann helfen - in einem so komplizierten Raum müsste man aber vermutlich recht lange experimentieren, bis die richtige Position gefunden ist.
NagScreen hat geschrieben:- Bei zwei Subs dann aber beide eine Nummer kleiner.
Würde ich nicht machen, weil kleinere Subs im Tiefgang kaum mehr können als die 122. Dann schon lieber ganz weglassen - siehe Punkt 1).
NagScreen hat geschrieben:- Absorber
Ja, das ist eine Lösung, wenn es vom optischen Erscheinungsbild her tragbar ist.
Um Moden zu bekämpfen, müssten es aber Plattenresonatoren sein - die bekommt man leider nicht günstig in irgendeinem Webshop zu kaufen. Sie müssen nämlich ganau auf die Problemfrequenzen abgestimmt sein um optimal zu wirken.
Idealerweise baut man die sich selbst, wenn man handwerklich einigermaßen begabt ist.

Eine weitere Möglichkeit wäre ein Double Bass Array. Das funktioniert zwar nur perfekt in einem rechteckigen Raum, kann aber auch in einem komplexeren Raum ein Problemlöser sein. Das erfordert natürlich auch eine gewisse Experimentierfreude.

Im ersten Schritt sollte man aber immer zuerst die Position von Lautsprechern und Hörplatz optimieren!
Meist ist das Ergebnis dann schon erträglich, auch wenns messtechnisch noch nicht perfekt ist.
Erst wenn die Aufstellung kein befriedigendes Ergebnis liefert, sollte man über weitere Investitionen nachdenken.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Benutzeravatar
ramses
Star
Star
Beiträge: 3452
Registriert: So 5. Feb 2006, 22:48
Wohnort: Erlangen

Beitrag von ramses »

BlueDanube hat geschrieben:
NagScreen hat geschrieben:- Sub raus, ATM rein (Sub würde dann zwischengelagert werden..notfalls auch zwei Jahre..bis eine nuberkonforme Wohnung anklopft.
Zwei 122er mit ATM liefert genau dieselben Probleme wie ein Sub...
... wie 2 Subwoofer! (Und die verhalten sich aus der Erfahrung heraus aber wesentlich gutmütiger)

schönen Gruß

Hannes
Rotel RSX-1067 [b]::[/b] NAD C372 [b]::[/b] NuWave 105 + ATM [b]::[/b] NuWave 35 [b]::[/b] NuWave CS-65 [b]::[/b] Pana TX-P50V20E [b]::[/b] Pana DMP-BDT300
[b]Der Raum macht die Musik[/b]
NagScreen
Profi
Profi
Beiträge: 405
Registriert: Do 24. Jun 2010, 21:31
Wohnort: Bonn

Beitrag von NagScreen »

BlueDanube hat geschrieben: Im ersten Schritt sollte man aber immer zuerst die Position von Lautsprechern und Hörplatz optimieren!
Meist ist das Ergebnis dann schon erträglich, auch wenns messtechnisch noch nicht perfekt ist.
Erst wenn die Aufstellung kein befriedigendes Ergebnis liefert, sollte man über weitere Investitionen nachdenken.
So ist auch der Plan. Ich möchte nur schonmal vorbereitet sein auf die Dinge die da kommen könnten.

Gruß
NagScreen
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Dass zwei Subwoofer gutmüziger sind als zwei Monsterstandboxen liegt daran, dass man mit der Mittel-/Hochton-Quelle nicht so viele freiheiten hat, wenn man eine räumliche Abbildung haben möchte.
Wenn der Bass allein aus einem (oder zwei) Gehäuse abgestrahlt wird, kann man den Hochton unberücksichtigt lassen und sich kompromisslos auf den Bass konzentrieren.
Nachteil ist, dass große Subwoofer ziemlich ausladend sind - das ganze hat also nur Vorteile,wenn man zwei kleinere Subs (mit weniger Tiefgang) nimmt.

Die Standboxen muss man dann aber im Bass beschneiden, damit sie nicht dreinfunken.
Hier wären also eher kleinere Boxen angebracht, damt man nicht unbenutztes Tieftonpotential bezahlen muss.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
Antworten