Hallo Ralle, auch ich kann dir bestätigen:
Die Klangunterschiede zwischen verschiedenen mp3-Playern sind enorm. Diese bewegen sich in einer GANZ anderen Größenordnung als die Klangunterschiede bei Verstärkern.
(Bei Letzteren zweifle ich immer noch daran, dass sie für einen Normalsterblichen hörbar oder gar relevant sind. Am Frequenzgang sieht man keinerlei Abweichungen, trotzdem soll es aber Unterschiede geben, wie Herr Nubert hier schrieb.)
Bei mp3-playern hingegen sind anders als bei Verstärkern die Unterschiede auch am Frequenzgang sichtbar: In diesem Thread im HiFi-Forum wurden zahlreiche Player mit verschiedenen angeschlossenen (teils verdammt teuren) In-Ears gemessen:
>KLICK<
Was man da an Frequenzgängen sieht, ist schon ziemlich abenteuerlich

. Besonders die Einbrüche im Bass, von denen Inder-Nett schrieb. Auch die Unterschiede desselben Players an verschiedenen Hörern sind machmal riesig.
Lustigerweise schneiden als besonders audiophil geltende Player nicht so toll ab, die von vielen High-Endern geschmähten iPods dafür gut

.
Der wohl beste Player an hochwertigen In-Ears ist tatsächlich das iPhone 4.
Weitere technische Gründe für die Klangunterschiede findet man auch in dem o.g. Thread, in den Beiträgen von audiophilanthrop.
Ich habe mich in den letzten Wochen mit dem ganzen Thema etwas beschäftigt, da ich mir ein iPhone 4 zugelegt habe und mir sofort ein deutlicher Klangunterschied zum iPod touch 2G, über den ich davor gehört habe, aufgefallen ist. Zunächst war ich etwas zwiegespalten: Der Bass wirkte zwar präziser, aber auch mehr, sodass mir das iPhone etwas "Badewannen-gesoundet" vorkam. Die Messungen zeigen aber, dass das nicht der Fall ist - ich war halt an den etwas falschen, bassarmen Klang des alten iPod gewöhnt. Mittlerweile hab ich meine Ohren auf das iPhone "kalibriert" und die Zweifel sind Begeisterung gewichen

. Vor allem die Basspräzision an den Ultimate Ears Triple.Fi 10 (imho die besten "Nicht-Custom"-In-Ears!) ist einfach der Hammer

.
Grüße
Nehalem
EDIT:
Linearbevorzuger hat geschrieben:Kannst Du zufällig besonders lineare Exemplare in der 100--Klasse empfehlen?
Ultimate Ears Super.Fi 3 Studio (wäre meine Wahl) oder
Shure SE110 (kaum noch erhältlich da Auslaufmodell, siehe vllt
anderer Shop). Ausführliche Klangvergleiche verschiedenster In-Ears findet man in
diesem Thread.
nuJubilee 35 | nuJubilee 35 | nuLine DS-22 | AW-35 DBA | Yamaha RX-V 2067 | iTunes @ PC + Remote App @ iPad 2
nuWave 35 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2