chohy hat geschrieben:Man kann von einem 200W Receiver-Amp und einer anderen 340W Endstufe (wahrscheinlich um einiges laststabiler) nicht direkte Rückschlüsse nur anhand der Watt-angabe ziehen, da spielen sicherlich noch andere Faktoren eine Rolle, als das man Unterschiede nur auf eine Größe reduzieren könnte.
gruß chohy
Ich finde irgendwie immer Autovergleiche ganz anschaulich:
In diesem Falle ist der Lautsprecher der Reifen.
Der Verstärker ist der Motor.
Nur weil ich einen W Reifen (280 km/h zulässig) drauf habe, muss ich ihn nicht so schnell fahren, ja ich benötige nicht mal einen Motor der eine solche Geschwindigkeit ermöglicht. Übrigens kann ich diesen W Reifen auch mit einem 50PS Motor vernichten, nämlich wenn ich den Reifen durchdrehen lasse. Analog kann ich einen 280 Watt Lautsprecher mit einem 50 Watt Verstärker schrotten, wenn ich ihn soweit aufdrehe das er (der Verstärker) verzerrt.
Ausserdem muss man jeden Lautsprecherzweig getrennt sehen. In der Praxis hört man eher selten rosa Rauschen oder einen 1kHz Ton - mit denen ja die Angaben an den Lautsprechern ermittelt werden.
Schick mal mit 30Watt an eine 250 Watt Box einen Sinuston mit 16KHz... nee besser nicht, obwohl die Nuberthochtöner ja ne Sicherung haben. :twisted Oder an selbige Box einen 30Hz Ton mit 200 Watt.
Beides wird die Lautsprecher ziemlich sicher zerstören, obwohl beides mal noch nicht mal die eigneltich möglichen 300 Watt anlagen.