Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-1000 - Drehregler defekt

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Fly
Star
Star
Beiträge: 1188
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Been thanked: 2 times

Re: AW-1000 - Drehregler defekt

Beitrag von Fly »

EdoHamburg hat geschrieben:
Ich rufe dann mal an. Bei 280€ Reparaturkosten (habe das hier neulich gelesen) würde ich jedoch dann bei der "Handsteuerung" bleiben, oder gucken, in China das passende Potentiometer als Einzelteil zu bekommen.

Vielen Dank schon mal!
Der genannte Betrag bezieht sich auf die Reparaturpauschale für def. Verstärker-Elektronik...
Die Reglereinheit ist ne ganz andere Baustelle...

Ruf doch erst mal die Hotline an bevor du dich gleich in Pessimismus ertränkst - es gibt eine günstige und lohnenswerte Reparaturmöglichkeit der Drehreglerthematik...
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Benutzeravatar
Fly
Star
Star
Beiträge: 1188
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Been thanked: 2 times

Re: AW-1000 - Drehregler defekt

Beitrag von Fly »

EdoHamburg hat geschrieben:Ich habe nun schon mitbekommen, dass Nubert keine einzelnen Ersatzteile verkauft (schade), jedoch kommt die "Pauschalreparatur" nicht in Frage, da diese mehr kosten würde, als der ganze Subwoofer gebraucht kostete.
Da hast du dich verhört...
siehe mein letzter Post.
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Benutzeravatar
Karl-Heinz S.
Star
Star
Beiträge: 560
Registriert: Di 4. Jan 2005, 12:13
Wohnort: Mainz
Has thanked: 7 times
Been thanked: 15 times

Re: AW-1000 - Drehregler defekt

Beitrag von Karl-Heinz S. »

Hallo,

doch, das kommt vor!

Ich hatte das auch schon an einem meiner AW1000.

Sogar noch (Glück) in der Endphase der Garantie.

Mir wurde das komplette Teil zu gesendet und ich habe es selbst gewechselt. Das alte ging dann zurück.

Der Trick beim Ausbau war, das man nach dem lösen der Schrauben, kräftig! von hinten durch das Bassrohr das Panel heruasdrücken muss. Die verarbeitete Dichtung klebt nämlich mit der Zeit an. Und bitte NICHT vorne mit nem Schraubendreher heraushebeln! :oops:

Also, ans Tel. und unter Nennung der Serialnummer ein Teil kaufen.
Würde mich seeeeehr wundern, wenn es da keine Hilfe gäbe 8)

Gruß
Karl-Heinz
nuVero 140 an nuControl und nuPower d als 7.2.4 mit (aufgetrennten) nuWave 125 an Denon X7200 - Cocktail Audio X40
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Re: AW-1000 - Drehregler defekt

Beitrag von OL-DIE »

Karl-Heinz S. hat geschrieben:... Der Trick beim Ausbau war, das man nach dem lösen der Schrauben, kräftig! von hinten durch das Bassrohr das Panel heruasdrücken muss. Die verarbeitete Dichtung klebt nämlich mit der Zeit an. Und bitte NICHT vorne mit nem Schraubendreher heraushebeln! :oops:
Hallo,

das ist das generelle Problem, wenn man das Panel oder auch den rückseitigen Verstärkerblock ausbauen möchte. Die Dichtung hält das Panel bzw. den Verstärkerblock sehr fest!

Ich habe mir für den Ausbau des Verstärkerblocks (müsste aber beim Frontpanel ebenso funktionieren) folgenden Trick ausgedacht:

ACHTUNG! WER DIESEN TIPP ANWENDET, TUT DIES AUF EIGENES RISIKO!

Alle Schrauben lösen, dann mit einem M5 Gewindebohrer in eine Schraubenbohrung des Verstärkerteils ein Gewinde von Hand einschneiden. Das Panel besteht aus schwarz eloxiertem Aluminium. Das Gewinde muss nicht perfekt geschnitten werden, wenige Windungen reichen. Dann nimmt man eine M5 Schraube und dreht diese einige Windungen ein. Anschließend greift man sich einen Bierdeckel (der ist schön weich) und legt ihn auf das Holzgehäuse neben die herausragende Schraube. Mit einer Beißzange packt man die Schraube und hebelt sie mitsamt dem Verstärkerblock einfach heraus. Die Schneiden der Beißzange stützen sich hierbei auf dem Bierdeckel ab. Das funktioniert immer und beschädigt das Gehäuse nicht. Eine M5er Schraube findet sich in jedem Haushalt, notfalls nimmt man die vom Schließzylinder der Wohnungstür (ist zwar sehr lang, aber wird ja nur zum Aushebeln benötigt). Nach dem Wiedereinsetzen des Verstärkerblocks überdeckt der Schraubenkopf das geschnittene Gewinde und man sieht nichts mehr.

Von hinten durch das Bassreflexrohr zu arbeiten ist mir zu riskant, weil man dann Gefahr läuft, etwas zu beschädigen.

Beste Grüße
OL-DIE
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Re: AW-1000 - Drehregler defekt

Beitrag von OL-DIE »

Hallo,

ich möchte noch etwas anmerken:

Der vorgenannte Trick zum Ausbau des Verstärkerblocks funktioniert sehr gut, ich habe ihn ja schon angewendet.

Aber: Es ist es natürlich nicht mit dem Ausbau getan, denn der Verstärkerblock ist mit einigen Kabel(bäumen), welche irgendwo im Dämmmaterial verschwinden, ausgestattet.
Diese Kabel sind teilweise sehr kurz gehalten und es wird einem kaum gelingen, den Verstärkerblock bequem nach hinten herauszuziehen. Außerdem sind die Clipse der Flachbandkabelstecker nicht ohne weiteres zu lösen, weil sie verklebt sind. Das muss natürlich so sein, sonst würden heftige Bässe die Kabel vielleicht scheppern oder die Verbindungen sich lösen lassen.

Also: Bei Arbeiten am Verstärkerblock muss man ganz genau wissen, was man tut und zielgerichtet die erforderlichen (Löt)stellen erreichen. Sonst Finger weg!

Sorry fürs OT, denn es ging hier ja um den Ausbau des Drehreglers, was einfacher zu bewerkstelligen ist.

Ich habe diesen Beitrag deswegen geschrieben, weil ich damit verdeutlichen will, dass mit dem Ausbau einer Baugruppe allein noch nichts erreicht ist!

Und jetzt schließt sich der Kreis: Es ist tatsächlich in den meisten Fällen die beste Lösung, die Hotline anzurufen und dort beraten zu werden.

Beste Grüße
OL-DIE
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Been thanked: 9 times
Kontaktdaten:

Re: AW-1000 - Drehregler defekt

Beitrag von Master J »

OL-DIE hat geschrieben:Eine M5er Schraube findet sich in jedem Haushalt, notfalls nimmt man die vom Schließzylinder der Wohnungstür
OL-DIE hat geschrieben:...dann mit einem M5 Gewindebohrer
Hmm. :?:

Wer keine M5 rumliegen hat und die aus der Tür ausbauen muss, hat mit Sicherheit einen Gewindebohrer. ;)

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Re: AW-1000 - Drehregler defekt

Beitrag von OL-DIE »

Master J hat geschrieben:... Wer keine M5 rumliegen hat und die aus der Tür ausbauen muss, hat mit Sicherheit einen Gewindebohrer. ;)

Gruss
Jochen
Hallo Jochen,

ich finde es klasse, dass du diese von mir beabsichtigte Ironie bemerkt hast! :mrgreen:

Ich wollte nicht direkt schreiben: Leute, wenn ihr keine M5 rumliegen habt und nicht wisst, was Gewindebohrer bedeutet, lasst um Himmels Willen die Finger weg ...

Andererseits habe ich die AW-1000 und da habe ich schon gehirnt, wie ich den Verstärkerblock schonend rauskriege.
Der Tipp ist halt wirklich nur für Wenige anwendbar und nur für Diejenigen habe ich das geschrieben.

Meinen ersten AW-1000 habe ich bereits 2003 gekauft, danach die anderen, und die kommen jetzt langsam in die Jahre. Sind bisher nur Kleinigkeiten (ausgetrocknete Elkos, kalte Lötstelle). Bisher 2 kleine Reparaturen von 7 Stück. Ansonsten arbeiten die wie am ersten Tag. Find ich sehr gut. Vor allem, wenn ich bedenke, wie oft ein Auto in 14 Jahren in die Werkstatt muss...

Kriegen halt gelegentlich ein Zipperlein, aber nix Ernstes. Und lassen sich so reparieren, dass sie wieder wie neu arbeiten. So muss das.

Ein Auto ist nach 14 Jahren meistens in der Presse. Und der AW-1000? Presst nach 14 Jahren noch die Luft im Hörraum zusammen.
Meine Presse.
8)

Beste Grüße
OL-DIE
NuFan
Newbie
Newbie
Beiträge: 35
Registriert: Mi 20. Mär 2002, 13:13

Re: AW-1000 - Drehregler defekt

Beitrag von NuFan »

Hi,

ich hatte den gleichen Effekt an zwei AW-500.
Vergiss es, die Potis rauszubekommen:
die Muttern sind mit Schraubensicherungslack gesichert und so reisst man
eher das (Guß-)Gewinde der Potis ab als dass man die nochmal rausbekommt

Gruß
NuFan
Antworten