hallo zusammen,
@ g. vogt, der (motor)vergleich war das erste was mir in den sinn kam, vielleicht nicht gerade das beste beispiel?!
burki hat geschrieben:die gern gemachten "Autovergleiche" sind m.E. immer zum Scheitern verurteilt ...
ich weiss zwr nicht welche "gern gemachte autovergleiche" du meinst, aber in diesem fall gibt es durchaus parallelen.
Klar: Ein Sportwagenhersteller (schaut euch mal das Akustiklabor von Porsche an) legt natuerlich grossen Wert auf "seinen Motorensound",aber:
Ein Amp-Hersteller muss immer (wenn er etwas auf sich haelt) schauen, dass er halbwegs akzeptable Messwerte "aufs Blatt bringt".
was du nicht sagst!! muss das ein motorhersteller nicht?? schon mal was von drehmomentkurve und leistungskurve gehört??
Unterschiede im Nuancenbereich sind sicher vorhanden, doch wer hat (diese Frage stelle ich immer wieder) mal nur einen Amp gehoert ?
ich hab zwar deine frage nicht richtig verstanden, aber die klangunterschiede zwischen yamaha und denon sehe ich nicht als "nuancen". genauso wenig wie den unterschied (im hochtonbereich) zwischen eine nuwave 125 und eine nuline 120. obwohl die meisten inkl. die nsf nur von "nuancen" sprechen. (sollte nur als beispiel dienen!)
Wenn eine "schwierige" Box an einem wenig laststabilen Amp betrieben wird, dann ist das in der Regel deutlich hoerbar,
das hat
nichts mit klangeigenschaften zu tun. sondern mit schwach konstruierten verstärker.
doch an "unproblematischen Volksboxen" bei gemaessigter Lautstaerke, wird es kaum einem gelingen, halbwegs solide konstruierte Amps im DBT zu unterscheiden.
nochmal, wir sprechen hier über yamaha-verstärker, und die klingen anders als die denon's und marantz's.
egal bei welcher lautstärke. wenn man eine vergleich zwischen denon und marantz machen würde, so kann ich dir recht geben.
aber nicht mit dem yamaha oder nad.
gruss phyton