Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Frage zur Lautstärkeregelung Endstufe

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
burki

Beitrag von burki »

Hi,

mal etwas weg vom Sony :wink: ...
Das ABL möchte ich zwischen AVR Vorverstärker und Endstufe packen. Beide - und die Boxen sowieso - fehlen mir zur Zeit noch. :cry: Ich denke bzgl. der Verstärker an einen Denon 2105 und irgendwelche Monoblock- oder Mehrkanalendstufen (hauptsache billig :oops: ). Die Trennung von Vorstufe und Endstufe möchte ich auf jeden Fall haben, damit ich auch für ein späteres 7.1-Setup noch genügend Leistungsreserven habe.
nunja, "Hauptsache billig" ist IMHO bei der Endstufensuche nicht unbedingt der gluecklichste Ansatz, das dies IMHO Geraete sind, die einem ueber sehr viele Jahre begleiten koennen (bei Vorstufen mag das anders aussehen).
Zwar schwoeren manche auf -Billigst-Studioendstufen (das Thema hatten wir hier schon sehr haeufig), doch ich taete (nicht nur aus optischen Gruenden) dann doch eher zu einem Gebrauchtkauf raten, wobei es sicher nicht ungeschickt ist, wenn die Endstufe etwas ueberdimensioniert ist.
Wenn der bisherige DS-Verstaerker auftrennbar ist, koennte man auch ihn (zumindest uebergangsweise) als Endstufe hernehmen ...
Deshalb meine Frage: wie regle ich die Lautstärke an der Endstufe?
an der Vorstufe, doch gibt's durchaus einige (meine NAD z.B.) Endstufen, die eine Anpassung des Eingangspegels besitzen, was bei "lauten" Vorstufen sehr sinnvoll ist (vor allem wenn man dann noch eine mehr oder minder laute Brummschleife "intus" hat).
Hmmh - aber wenn ich nur den Input runterschraube, läuft dann die Endstufe nicht nach wie vor volle Pulle? Das kann doch nicht gesund sein, oder?
die Endstufe erreicht trotzdem ihre Maximalverstaerkung, es muss nur die Vorstufe mehr aufgedreht werden.
Bei mehr steht der Regler fuer den Eingangspegel bei der Endstufe gerade bei 12 Uhr, was IMHO durchaus "besser klingt", als die THX-Einstellung (also Max) und vor allem laesst sich dann (bei mir) die Lautstaerke etwas geschickter regeln (da haben wir ja zumeist eine logarithmische Funktion).
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Doc
Star
Star
Beiträge: 835
Registriert: Mi 25. Aug 2004, 02:48
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Doc »

Vielen Dank für die Info!

Vielleicht sollte ich tatsächlich erst einmal als Übergangslösung meinen alten Receiver von Rudi ABL tauglich machen lassen.

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
Antworten